Beim Artenschutz an der Seite der Betriebe
Landwirtschaftskammer Niedersachsen begrüßt Beschlüsse des Landtages zum „Niedersächsischen Weg“ – Kammerpräsident: Bei Umsetzung nimmt Beratung Schlüsselrolle ein

„Mit ihrem leistungsstarken Beratungsangebot wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen so viel wie möglich dafür tun, damit die Betriebe ihren steigenden Einsatz für noch mehr Artenvielfalt ganz nach ihren individuellen Erfordernissen planen und umsetzen können und dabei wirtschaftlich erfolgreich bleiben“, sagte Kammerpräsident Gerhard Schwetje am Dienstag (10. November). „Dafür werden wir die fachliche Beratungskompetenz sowie unsere Kapazitäten bedarfsgerecht nutzen.“
„Nicht nur die wachsende Überzeugung vieler Menschen in der Landwirtschaft und in der Forstwirtschaft, dass Naturschutz ohnehin zur Arbeit eines modernen Betriebes gehört, wird für die Zukunft entscheidend sein“, beschrieb Schwetje das wachsende Umweltbewusstsein der Branche.
Nutzen für Natur und für Landwirtschaft
Mit Blick auf den vorgesehenen finanziellen Ausgleich betonte der Kammerpräsident: „Auch die Aussicht, den eigenen Betrieb bei sich verändernden Rahmenbedingungen wirtschaftlich gesunderhalten zu können, ist überaus wichtig für die Motivation, die Neuerungen des ,Niedersächsischen Weges‘ mitzutragen.“ Leistungen, die die Landwirtschaft für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz erbringe, lohnten sich damit für die Natur und für die Landwirtschaft gleichermaßen.
Schlüsselrolle für passgenaue Beratung
Bei dem nötigen Veränderungsprozess fällt Schwetje zufolge der Beratung eine Schlüsselrolle zu: Die Beratung liefere nicht nur die nötigen rechtlichen und pflanzenbaulichen Fachinformationen, sondern sie bringe auch die unterschiedlichen Interessengruppen an einen Tisch: „Für einen effektiven und gleichermaßen nachhaltigen Artenschutz ist es von großer Bedeutung, dass alle Akteure im Miteinander Lösungen erarbeiten.“ Gerade hierbei könne die LWK ihre lange Erfahrung mit Naturschutzprojekten sowie ihre Verankerung und Vernetzung in den Regionen Niedersachsens einbringen.
Beratung begleitet Umstellung auf Ökolandbau
Beraten kann die LWK übrigens auch Betriebe, die ihre Wirtschaftsweise von konventionell auf ökologisch umstellen wollen. „Wir weiten dieses Angebot gezielt aus“, kündigte Schwetje an. „So werden wir das Ziel, den Ökolandbau in Niedersachsen weiter auszubauen, effektiv unterstützen.“ Auch für die Beratung in der Grünlandwirtschaft und im Futterbau werde die LWK ihren Beitrag leisten, denn gerade dort würden wichtige Weichen für das Gelingen des „Niedersächsischen Weges“ gestellt.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Nora Kretzschmar
Leiterin Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität
Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik
Mehr lesen...
Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort
Mehr lesen...
Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp
Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen
Mehr lesen...
Wechsel in den LWK-Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke
Christoph Mews und Cindy Paustian treten Nachfolge von Harry Hahlbohm und Frank Bierschenk an
Mehr lesen...
Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
Vorbereitungen laufen besser als im regenreichen Vorjahr – Erste Stangen werden schon gestochen – Voraussichtlich ausreichend Spargel zum Osterfest
Mehr lesen...
Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede
DEULA Westerstede baut neues Gästehaus mit 30 Zimmern in Holzrahmenbauweise - Belegung schon ab Ende September
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...