Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Klimawandel, Nachhaltigkeit / Klimawandel, Nachhaltigkeit

Die sofortige Einarbeitung von Gülle ist eine der kostengünstigsten Maßnahmen zur Minderung von Ammoniakemissionen

Klimaschutzziele für die Landwirtschaft sind unrealistisch

Im Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 haben sich die Nationen auf das Ziel verständigt, dass die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts um maximal zwei Grad C° im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung steigen soll. Daf&…

Die Erstellung der Klimabilanz vor Ort auf dem Betrieb wird von den Landwirten besonders geschätzt

Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen

Das Klima schützen, das Betriebsergebnis verbessern und gleichzeitig etwas fürs Image der Landwirtschaft tun, die Klimabilanz macht‘s möglich. Die Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanz für die …

Elsas Klimabilanz

Elsas Klimabilanz

Wussten Sie das schon? Einen Kilometer zu fahren ist klimaschädlicher als ein Glas Milch zu erzeugen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt ein Plakat zur Verfügung, mit dem Sie sich selbst und ihre Kunden anschaulich über die…

Ergebnis einer Seminargruppe bei der Beurteilung der Chancen und Risiken des Klimawandels in der Pflanzenerzeugung

Der Klimawandel ist in Deutschland spürbar angekommen

Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltbundesamt in seinem Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Mit einem Leitfaden der Landwirtschaftskammer können Landwirte ihre Betroffenheit von Klimaveränderungen …

Kuhstall

Gutachterliche Bewertung von Luftschadstoffen bei Bauvorhaben

In industriellen und landwirtschaftlichen Produktions­prozessen sind Freisetzungen von Schadstoffen in die Luft oft unvermeidbar. Das Ausmaß der Luftschadstoffbelastungen in Grenzen zu halten ist Gegenstand vieler nationaler und …

Marco Friedrich (rechts) auf der Baustelle der neuen Biogasanlage im Gespräch mit einem Monteur

Gülle-Biogasanlagen verdienen mehr Unterstützung

Für den wirtschaftlichen Betrieb einer Gülle-Biogasanlage gibt es keine Garantie, aber praktische Beispiele. Für den Klimaschutz sind sie eine sehr wirkungsvolle Investition. Die Biogasanlage kompensiert mit der Gülle einer Kuh …

Christian Hilbers erzeugt das Grundfutter fast ausschließlich auf Moorflächen. Für die Milcherzeugung hat er eine Klimabilanz rechnen lassen

Wie wirken sich Moorflächen auf die Klimabilanz der Milcherzeugung aus?

Landwirt Christian Hilbers hat in einem Vortrag gehört, dass die Futtererzeugung auf Moorflächen die Treibhausgasemissionen der Milcherzeugung vervielfachen. Das macht den 37-jährigen Familienvater nachdenklich. Er ist Milcherzeuger in…

Biogas und klimaschutz

Was leisten Biogasanlagen für den Klimaschutz?

Extreme liegen häufig dicht nebeneinander. Noch bis vor wenigen Jahren wurden Biogasanlagen als besonders klimafreundlich gelobt. Jetzt werden sie mit pauschalen Vorwürfen schlecht gemacht. Objektive Zahlen werden dabei nur selten …

Schaltzentrale der Biogasanlage Könemann

Hohe Erträge mit effizienter Stickstoffdüngung schonen das Klima und den Geldbeutel

Berater aus Beratungsringen, Landvolkverbänden und Landwirtschaftskammer nehmen die Klimaeffizienz der Silomaiserzeugung unter die Lupe. Sie bieten Landwirten eine förderfähige Beratung zu dieser neuen Herausforderung. Zwei …

Beraterschulung bei Göken in Garrel

Effiziente Schweinemast schützt das Klima

Wie passen in der Schweinemast Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz zusammen? Wo entstehen Treibhausgasemissionen? Welche Wirkung haben die empfohlenen Maßnahmen auf den Gewinn und das Klima? Mit diesen Fragen haben sich 20 …

Veranstaltungen

/media/media/CD3F6AEC-BBB0-3191-A6FEEB78DDBE9BBB.JPG

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb

06.05.2025

Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …

Mehr lesen...
Sie möchten Starkholz fällen und aufarbeiten? Im Lehrgang „Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen“ lernen Sie das Fällen von mittelstarkem und starkem Holz mit über 20cm Brusthöhendurchmesser.

Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen

22.09.2025 - 24.09.2025

Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard):  Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder auf …

Mehr lesen...
Sie möchten Starkholz fällen und aufarbeiten? Im Lehrgang „Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen“ lernen Sie das Fällen von mittelstarkem und starkem Holz mit über 20cm Brusthöhendurchmesser.

Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen

10.11.2025 - 12.11.2025

Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard):  Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) Dies ist ein Zusatztermin - falls der Termin 22.09.-24.09.2025 ausgebucht ist. In fast jedem…

Mehr lesen...