Melken auf hohem Niveau
Die Kühe im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) in Echem sind wechselndes Melkpersonal gewohnt, schließlich kommen wöchentlich neue Auszubildende aus ganz Niedersachsen zur überbetrieblichen Ausbildung in den Melkstand.
Vergangenen Freitag traf sich hier eine besonders engagierte Runde: die Sieger der vorangegangenen Kreismelkwettbewerbe mit rund 50 Teilnehmern im Bezirk Uelzen der LWK Niedersachsen folgten der Einladung zum Bezirksentscheid.
Im Rahmen dieser Berufswettkämpfe wird den angehenden Landwirten vermittelt, dass Melken auch in Zeiten hochentwickelter Melktechnik besondere Anforderungen an den Menschen stellt. Er fungiert als Vermittler zwischen Tier und Technik. Will er den physiologischen Anforderungen der Tiere gerecht werden, sind Fachkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Tier und Technik unumgänglich.
Die elf Jugendlichen im Alter von 17-22 Jahren beeindruckten in Echem bereits in der 20 Fragen umfassenden theoretischen Prüfung rund um Milchviehhaltung, Milchbildung und Melken mit hervorragendem Fachwissen. So hatte niemand Probleme zu erklären, warum Kühe beim Melken keinem Stress oder Schreck ausgesetzt werden sollen, wie lange die Trächtigkeit einer Kuh dauert oder woher ein Milchstau im Melkzeug rühren kann. Dann folgte der praktische Teil im Stall des LBZ. Unter dem kritischen Auge der Richter (Karl-Heinz Böttger, Ingrid Lüneburg, Jürgen Riebau und Finja Tangermann) waren 4 Kühe zu melken. Dabei wurde beispielsweise der einfühlsame Umgang mit den Tieren, Sauberkeit, zügiges aber nicht hektisches Arbeiten und der fachgerechte Einsatz der Technik beurteilt. Alle Teilnehmer zeigten sich hier als geübte Praktiker, ebenso bei der Durchführung und Auswertung des Eutergesundheitstests bei zwei Kühen, die Martin Hagemann und Anita Viedt beurteilten.
In allen drei Disziplinen bewiesen die jungen Auszubildenden, dass sie Fachwissen und praktische Erfahrung zusammenführen und umsetzen können. So gab es zwischen den vier Besten nur minimale Unterschiede in der Punktzahl. Die Erst- und Zweitplatzierten nehmen nun am 13. März am niedersächsischen Landesentscheid im LBZ Echem teil. Auf Platz eins ist dies Jannick Eckert, der aus Reinstorf bei Lüneburg stammt und auf dem Betrieb von Steffen Rien in Adelebsen lernt. Ehrengast Hans-Peter Meyn aus Marschacht freute sich, die Siegerurkunde für den zweiten Platz an Justin Zimmermann ebenfalls aus Marschacht überreichen zu können, der Auszubildender auf dem Betrieb von Alex Dittmer in Marschacht-Oldershausen ist.
Am Freitag, den 13. März, geht es für die beiden Auszubildenden auf nächsthöherem Landesniveau in Echem um die Teilnahme am Bundesmelkwettbewerb im April in Rheinland-Pfalz.
Auf dem Foto sind die Teilnehmer, Richter, Ehrengast Hans-Peter Meyn (7. von links) und Mitwirkende vom LBZ Echem zu sehen. Der Sieger Jannick Eckert ist der 10. von rechts, der Zweite Justin Zimmermann der 8. von rechts.
Kontakte
Sabine Gritke
Beraterin Milchleistungsprüfung, Überwachung gem. Rohmilchgüteverordnung
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Start in Siliersaison – für alle Fälle planen
Die Befahrbarkeit der Böden ist eines von vielen anderen Problemen für den Silierstart in 2024. Die Hinweise zur Silierung konzentrieren sich in diesem Beitrag vor allem auf diese ungünstigen Ausgangsbedingungen.
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Workshop Klima im Kälberstall - KiNi
21.11.2024
Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...21. Milcherzeugertag in Apen-Godensholt
27.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 27.11.2024 im Gasthof Rothenburg in Apen-Godensholt laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 20.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die …
Mehr lesen...Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
27.11.2024
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...Akupunktur bei Kuh und Kalb: Grundlagenseminar
27.11.2024
Am Mittwoch, den 27.11.2024 bieten wir ein Grundlagenseminar zu Akupunktur im Rinderbereich an. Wie bereits in vergangenen Jahren kommt Christiane Gromöller als Referentin zu uns. Sie ist Agraringenieurin und erfahrene Tierheilpraktikerin mit …
Mehr lesen...2. Gemeinsames Winterprogramm 2024/2025 Emsland
27.11.2024 - 12.02.2025
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer der Bezirksstelle Emsland gemeinsam mit dem Verein landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen und dem Verein landwirtschaftlicher …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...