Melken auf hohem Niveau
Die Kühe im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) in Echem sind wechselndes Melkpersonal gewohnt, schließlich kommen wöchentlich neue Auszubildende aus ganz Niedersachsen zur überbetrieblichen Ausbildung in den Melkstand.

Im Rahmen dieser Berufswettkämpfe wird den angehenden Landwirten vermittelt, dass Melken auch in Zeiten hochentwickelter Melktechnik besondere Anforderungen an den Menschen stellt. Er fungiert als Vermittler zwischen Tier und Technik. Will er den physiologischen Anforderungen der Tiere gerecht werden, sind Fachkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Tier und Technik unumgänglich.
Die elf Jugendlichen im Alter von 17-22 Jahren beeindruckten in Echem bereits in der 20 Fragen umfassenden theoretischen Prüfung rund um Milchviehhaltung, Milchbildung und Melken mit hervorragendem Fachwissen. So hatte niemand Probleme zu erklären, warum Kühe beim Melken keinem Stress oder Schreck ausgesetzt werden sollen, wie lange die Trächtigkeit einer Kuh dauert oder woher ein Milchstau im Melkzeug rühren kann. Dann folgte der praktische Teil im Stall des LBZ. Unter dem kritischen Auge der Richter (Karl-Heinz Böttger, Ingrid Lüneburg, Jürgen Riebau und Finja Tangermann) waren 4 Kühe zu melken. Dabei wurde beispielsweise der einfühlsame Umgang mit den Tieren, Sauberkeit, zügiges aber nicht hektisches Arbeiten und der fachgerechte Einsatz der Technik beurteilt. Alle Teilnehmer zeigten sich hier als geübte Praktiker, ebenso bei der Durchführung und Auswertung des Eutergesundheitstests bei zwei Kühen, die Martin Hagemann und Anita Viedt beurteilten.
In allen drei Disziplinen bewiesen die jungen Auszubildenden, dass sie Fachwissen und praktische Erfahrung zusammenführen und umsetzen können. So gab es zwischen den vier Besten nur minimale Unterschiede in der Punktzahl. Die Erst- und Zweitplatzierten nehmen nun am 13. März am niedersächsischen Landesentscheid im LBZ Echem teil. Auf Platz eins ist dies Jannick Eckert, der aus Reinstorf bei Lüneburg stammt und auf dem Betrieb von Steffen Rien in Adelebsen lernt. Ehrengast Hans-Peter Meyn aus Marschacht freute sich, die Siegerurkunde für den zweiten Platz an Justin Zimmermann ebenfalls aus Marschacht überreichen zu können, der Auszubildender auf dem Betrieb von Alex Dittmer in Marschacht-Oldershausen ist.
Am Freitag, den 13. März, geht es für die beiden Auszubildenden auf nächsthöherem Landesniveau in Echem um die Teilnahme am Bundesmelkwettbewerb im April in Rheinland-Pfalz.
Auf dem Foto sind die Teilnehmer, Richter, Ehrengast Hans-Peter Meyn (7. von links) und Mitwirkende vom LBZ Echem zu sehen. Der Sieger Jannick Eckert ist der 10. von rechts, der Zweite Justin Zimmermann der 8. von rechts.
Kontakte
Sabine Gritke
Beraterin Milchleistungsprüfung, Überwachung gem. Rohmilchgüteverordnung

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...