Suche
50 von
3150
Suchergebnissen
-
Tier
Seitdem das Beschäftigungsmaterial auch organisch und faserreich sein muss, wird mehr Stroh in Schweineställen eingesetzt. Egal, ob als Futter, Beschäftigungsmaterial oder Einstreu - die hygienische Qualität muss stimmen. Optimale Erntebedingungen und eine goldgelbe Farbe sind aber keine Garantie für eine gute Strohqualität und können zu Fehleinschätzungen führen. Insbesondere Mykotoxine wie DON und ZEA, aber auch eine erhöhte Staubbelastung können die Tiergesundheit schädigen. Für eine gute Qualität sind eine saubere, staubfreie Ernte
-
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Die feuchte Witterung beeinträchtigt die Strohqualität und lässt erhöhte Gehalte an Pilzen, Mykotoxinen oder auch Erdanhaftungen erwarten. Da die Bedeutung von Stroh als Einstreu, Futtermittel und Beschäftigungsmaterial weiter zunimmt, ist ein guter Hygienestatus umso wichtiger für die Tiergesundheit. Eine goldgelbe Farbe steht aber nicht automatisch für gute Qualität, und eine hohe Staubbildung deutet nicht auf trockenes Stroh hin, sondern auf einen erhöhten Pilzbesatz. Muffiges, staubiges, graues oder klammes Stroh ist ein Anzeichen schlechter
-
Betrieb & Umwelt
Obstbaumschnitte sorgen für gleichmäßig guten Ertrag, gute Fruchtqualität und den Aufbau eines stabilen Kronengerüstes. Besonders Apfel- und Birnensorten benötigen einen Schnitt, um den Fruchtertrag zu regulieren. In einem Jahr überreicher Ertrag und im n ätter in der ausgelichteten Krone schneller abtrocknen. Auch die Qualität der Früchte verbessert sich. Es kommt mehr Sonne an die Früchte, damit verfärben sich die Früchte und bekommen ihren guten Geschmack.
-
Gartenbau
Die Verfügbarkeit von ausreichend Wasser in einer quten Qualität stellt im Obstbau einen wichtigen Standortfaktor dar. An der Niederelbe gibt es eher Probleme mit der Wasserqualität als mit der -quantität. Problematisch sind hohe Salzgehalte und Eisengehalte.... Zu disem Thema
-
Tier
Auf der Suche nach Protein vom Acker rückt auch der Mischanbau von Mais und Stangenbohnen in den Focus von Milchviehhaltern. Als Vorteile werden u.a. höhere Eiweißgehalte, eine höhere Anbaudiversität und eine größere Insektenvielfalt gesehen. Durch die Bohnen
-
Betrieb & Umwelt
Neue Rad- und Teleskoplader werden immer häufiger als Traktoren mit der Bezeichnung T1 zugelassen. Was bedeutet dies und wo liegen die rechtlichen Unterschiede gegenüber der Zulassung als Selbstfahrende Arbeitsmaschine (SfA)?