Suche
50 von
3148
Suchergebnissen
-
Veranstaltungen
;ber den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung. In diesem zwei-tägigen Lehrgang erlangen Sie das Wissen und die Bescheinigung für: Sachkunde für den Kugelschuss (gemäß VO 1099/2009, § 4 Tierschutzgesetz und § 4 Abs. 4 TierSchlV)* Wichtig , NICHT Schwarzwild) betäuben und töten zu können benötigen Sie spezielle Kenntnisse, die zum Erlangen der Sachkunden führen. Dazu gehören unter anderem: Die Kenntnisse aus dem Tierschutzgesetz, der Tierschutzschlacht Verordnung und der Verordnung (EG) 1099/2009 ü
-
Veranstaltungen
önliches Onlinecoaching nach individueller Absprache. Weitere Themen der Führungskräfte-Workshop-Reihe: Teil 2: Nachhaltig delegieren, erfolgreich anweisen, Verantwortung abgeben am 20.02.2025 oder 18.09.2025 Teil 3: Kritik und Feedbackgespräche führen am 26.02.2025 , sowie sich und Ihr Team zu motivieren. Dieser 1-tägige Workshop hilft Ihnen, die Transformation vom Kollegen zur Führungskraft zu meistern und Sie erhalten Einblicke in verschiedene Führungsstile, welche Kommunikationstricks es in schwierigen Situationen gibt und wie wichtig die Vorbildfunktion ist
-
Veranstaltungen
üferinnen Und alle Interessierten sollen die Themenkomplexe Nachhaltigkeit und ökologischer Landbau vertieft werden, um Auszubildenden praxisgerechtes Grundwissen für diese Bereiche zu vermitteln. Mit dem ersten Seminar wird in die Thematik Biodiversität und Klimaschutz eingestiegen. „Was tun Sie f ür Biodiversität und Klimaschutz?“ Diese Frage wird immer öfter auch an die Landwirtschaft adressiert. Wir behaupten – in jedem Betrieb finden sich bereits Ansätze und kleine Stellschrauben, die Biodiversität fördern und zum Klimaschutz beitragen
-
Veranstaltungen
: Tag 1: Unterrichtseinheiten zum Geflügelschlachten schriftliche und mündliche Prüfung. Tag 2: praktische Prüfung zum sachkundigen Betäuben und Töten praktisch weiteren Prozessschritte Brühen, Rupfen und Ausnehmen werden demonstriert und handhaben, sie ruhigstellen, betäuben, einhängen und entbluten. Für die Schlachtung eigener Tiere zum privaten Eigenverbrauch („Hausschlachtung") oder das Töten einzelner Tiere im Bestand („Nottötung“) ist nicht unbedingt ein Sachkundenachweis erforderlich
-
Veranstaltungen
: Tag 1: Unterrichtseinheiten zum Geflügelschlachten schriftliche und mündliche Prüfung. Tag 2: praktische Prüfung zum sachkundigen Betäuben und Töten praktisch weiteren Prozessschritte Brühen, Rupfen und Ausnehmen werden demonstriert und handhaben, sie ruhigstellen, betäuben, einhängen und entbluten. Für die Schlachtung eigener Tiere zum privaten Eigenverbrauch („Hausschlachtung") oder das Töten einzelner Tiere im Bestand („Nottötung“) ist nicht unbedingt ein Sachkundenachweis erforderlich
-
Veranstaltungen
Ablauf des Kurses: Tag 1: Unterrichtseinheiten zum Geflügelschlachten schriftliche und mündliche Prüfung. Tag 2: praktische Prüfung zum sachkundigen Betäuben und Töten praktisch weiteren Prozessschritte Brühen, Rupfen und Ausnehmen äubung betreuen und handhaben, sie ruhigstellen, betäuben, einhängen und entbluten. Für die Schlachtung eigener Tiere zum privaten Eigenverbrauch („Hausschlachtung") oder das Töten einzelner Tiere im Bestand („Nottötung“) ist nicht unbedingt ein Sachkundenachweis
-
Veranstaltungen
Ihre Kühe zu verstehen, verbessern Sie die Herdengesundheit und vermeiden Sie Stoffwechselerkrankungen, um Ihre Arbeit effizienter und erfolgreicher zu gestalten! Zielgruppe: Wenn Sie täglich für die Pflege, Fütterung und das Gesundheitsmanagement Ihrer Herde : Wann und wie mache ich es richtig? Keimmilieu und Mutterschutzimpfungen Kolostrumqualität: Wie sichern Sie die beste Versorgung für den Nachwuchs? Anforderungen an die Fütterung Vorbereiterfütterung Saure Salze und DCAB-Wert: Bedeutung für den Stoffwechsel Vorbeugema
-
Veranstaltungen
-Impfstoffe ein. Bei der FLL war er Mitglied in verschiedenen Regelwerksausschüssen, unter anderem der ZTV-Baum und der Baumpflanzung Teil 1 und 2. Zudem ist er Mitautor des „Praxishandbuch Wurzelraumansprache“ und als Referent bundesweit tätig. Das Seminar vermittelt folgende /Geräte angewendet, um die Bruch- und/oder die Standsicherheit von Bäumen zu überprüfen: Bohrwiderstandsmessungen: Mit einem RESISTOGRAPHEN (oder einem Gerät ähnlicher Bauart) wird gemessen, wieviel Energie benötigt wird, um durch einen Holzkörper zu bohren. Hierbei k
-
Veranstaltungen
. Hierbei werden üblicherweise die drei nachfolgenden Methoden/Geräte angewendet, um die Bruch- und/oder die Standsicherheit von Bäumen zu überprüfen: Bohrwiderstandsmessungen: Mit einem RESISTOGRAPHEN (oder einem Gerät ähnlicher Bauart) wird gemessen, wieviel auf die auf einer Höhe am Stamm angebrachten Nägel der Sensoren erzeugt werden gemessen werden. Die Geschwindigkeit der Wellen wird hierbei durch die Holzanatomie, Elastizität und Dichte beeinflusst, so dass Fäulen und Höhlungen erkannt werden können. Zugversuche