Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und enthält alles, was zum Thema Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten wichtig ist.

Inhaltsübersicht:
- Rechtsgrundlagen
- Integrierter Pflanzenschutz
- Abiotische Schadensursachen
- Unkrautregulierung und Herbizideinsatz
- Wichtige Unkräuter im Garten
- Allgemein auftretende Schaderreger
- Wichtige Schadensursachen bei Gemüse
- Wichtige Schadensursachen bei Obst
- Wichtige Schadensursachen bei Zierpflanzen
- Wichtige Schadensursachen im Rasen
Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen Sie unsere Kolleg*innen vom Pflanzenschutzamt in Oldenburg an.
Die kostenlose Pflanzenschutz-Hotline ist von Mitte März bis Anfang Oktober jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 0441 - 801 789 erreichbar.
Die Broschüre ist für 5,00 € zzgl. Versandkosten erhältlich bei:
Kontakte

Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-…
Mehr lesen...
Hinweis zur Bekämpfung der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinella)
Von den Schmetterlingen aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten kommen mehr als 70 Arten in Mitteleuropa vor. Die einzelnen Arten sind in der Regel auf wenige Wirtspflanzen spezialisiert. Die Apfelbaumgespinstmotte schädigt vorrangig am …
Mehr lesen...
Hinweis zur Schneckenbekämpfung
Schnecken kommen in fast jedem Garten vor. In feuchten Jahren oder nach milden Wintern treten sie oft in Massen auf und verursachen zum Teil erhebliche Schäden an Zierpflanzen, Erdbeeren und an Gemüse.
Mehr lesen...
Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen
Rosen gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Vom den lieblichen Zwergrosen über Bodendecker, Beet- und Strauchrosen bis hin zu mächtigen Kletter- und Ramblerrosen ist jeder Wuchstyp vertreten.
Mehr lesen...
Hinweis zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege
Süßkirschen mit Maden haben in den vergangenen Jahren vielen Hobbygärtner*innen den Appetit verdorben. Bei den Maden handelt es sich um die Larven von Kirschfruchtfliegen.
Mehr lesen...Sachgerechte Düngung
Warum muss gedüngt werden? Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe, die sie für das Wachstum benötigen. Diese Nährstoffe müssen dem Boden durch eine Düngung wieder hinzugefügt werden.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Freizeitgartenbau: Alternativen zum klassischen Rasen - von Kräuterrasen, Blumenwiesen und Co.
15.05.2025
Bei diesem Termin, besprechen wie Alternativen zum klassischen Rasen. Viele Hobbygärtner*innen wünschen sich eine pflegeleichte und insektenfreundliche Alternative zum Rasen. Doch dabei stellen sich einige Fragen: Was kann …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Düngung im Hausgarten - Bodeneigenschaften, pH-Werte, ihre Bedeutung und Dünger-Materialkunde
06.06.2025
Mit dem Boden fängt es an: Erfolgreiches Gärtnern, ein gesundes Bodenleben, die richtige Nährstoffversorgung – alles geht Hand in Hand. Wir können durch gute Pflege und einem gesunden Maß an Nährstoffgaben viel …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Pflanzenschutztipps im Bäuerlichen Nutzgarten
19.06.2025
Der Bäuerliche Nutzgarten im Park der Gärten ist einer der beliebtesten Mustergärten vor Ort. Auf vielfachen Wunsch gibt es in diesem Jahr mit unserem Kollegen Frank Lehnhof, vom Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Rosen Teil 2 - Sortiment, Krankheiten & Schädlinge
27.06.2025
Rosen sind in punkto Blütenpracht nicht zu übertrumpfen. Für jeden Geschmack und für jeden Einsatzort gibt es passende Sorten. Im zweiten Seminartermin, zu diesem umfangreichen Thema, erweitern wir unser Wissen und …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Praxisworkshop - Magerbeet mit heimischen Wildstauden anlegen
28.06.2025
Magerbeete vereinen Artenvielfalt und Pflegeleichtheit in einem. Besonders artenreich für Insekten wird es, wenn heimische Wildstauden verwendet werden. Dabei gibt es Einiges zu beachten. Damit es während der ganzen Saison ansprechend …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Sommerschnitt im Obstgarten
05.07.2025
Bei diesem Termin schauen wir uns die geschnittenen Bäume aus dem Frühjahr an. Der Winterschnitt, Mitte März, sollte die Bäume verjüngen und das Triebwachstum anregen. Beim Sommerschnitt haben wir nun die Mö…
Mehr lesen...