Mit Klasse L jetzt 40 km/h fahren
Im Rahmen einer Überarbeitung der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) haben sich auch für die Landwirtschaft einige Veränderungen ergeben. Seit dem 30.06.2012 ist die Verordnung in Kraft und folgende Punkte haben sich geändert.
Mit der Klasse L können Schlepper bis 40 km/h gefahren werden
Die Führerscheinklasse L spielte in den letzten Jahren im landwirtschaftlichen Bereich nur eine untergeordnete Rolle. Hauptgrund dafür war die Geschwindigkeitsbegrenzung von 32 km/h. Die Schlepper, die heutzutage auf den landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz sind, haben meistens eine Zulassung für eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 40 km/h. Somit war die Führerscheinklasse L dafür nicht ausreichend. Dies hat sich jetzt geändert. Wer im Besitz der Fahrerlaubnisklasse L ist, kann ab sofort auch Schlepper bis 40 km/h bbH fahren.
Der große Vorteil ist, dass alle Personen die im Besitz des Führerscheins B (Autoführerschein) sind, automatisch die Führerscheinklasse L besitzen, denn die Klasse B schließt die Klasse L mit ein. Durch die aktuelle Änderung der Fahrerlaubnisverordnung können somit alle Autofahrer legal Schlepper bis 40 km/h bbH fahren. Insbesondere für Personen die nur gelegentlich im landwirtschaftlichen Betrieb tätig sind, wie Aushilfen, Praktikanten oder ausländische Saisonarbeitskräfte, ist dies eine Erleichterung. Gerade bei den letztgenannten gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme, da es sich bei der landwirtschaftlichen Führerscheinklasse L um eine nationale, also deutsche Klasse handelt, konnten ausländische Saisonarbeitskräfte den „40er Schlepper“ auf öffentlichen Straßen nicht fahren, da sie nur im Besitz der EU Klasse B waren. Dies ist nun möglich.
Doch Vorsicht: nach wie vor gilt bei der Klasse L, dass bei der Mitführung von Anhängern eine max. Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werden darf. Egal ob es sich um zulassungsfreie (bis 25 km/h) oder zugelassene Anhänger (z. B. bis 40 km/h) handelt, die 25 km/h dürfen nicht überschritten werden. Ansonsten kann es zu empfindlichen Geldbußen und zu einer Erhöhung des Punktekontos in Flensburg kommen, denn es handelt sich dann nicht nur um eine Geschwindigkeitsüberschreitung sondern auch um das „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ und das trifft Fahrer und Halter gleichermaßen.
Ebenfalls nicht geändert hat sich die max. Höchstgeschwindigkeit von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen (sfA) die mit der Klasse L bewegt werden dürfen. Die bbH von Mähdreschern, Feldhäckslern, etc. darf max. 25 km/h betragen.
Empfehlung:Wer heutzutage auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeitet (als selbständiger Landwirt o. Angestellter) oder in einem Lohnunternehmen beschäftigt ist, sollte die Führerscheinklasse T besitzen. Gegenüber L dürfen dann Schlepper und Anhänger bis 40 km/h bzw. ab 18 Jahre bis 60 km/h bbH gefahren werden. Außerdem können selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 40 km/h bbH bewegt werden. Wer noch mehr will, der benötigt dann die Führerscheinklassen C/CE (LKW).
Der selbstfahrende Futtermischwagen kann jetzt mit L oder T gefahren werden
Beim selbstfahrenden Futtermischwagen gab es in der Vergangenheit bezüglich der Fahrerlaubnis gewisse Unklarheiten. Mit der Aktualisierung der Fahrerlaubnisverordnung ist der Sachverhalt klargestellt, denn der selbstfahrende Futtermischwagen ist nun wie die selbstfahrenden Arbeitsmaschinen und Stapler extra aufgenommen worden. Unabhängig von der Zulassung darf mit der Fahrerlaubnis der Klasse L der selbstfahrende Futtermischwagen eine bbH von 25 km/h haben und mit der Klasse T kann der Selbstfahrer bis 40 km/h bbH gefahren werden.
Jagd ist jetzt landwirtschaftlicher Zweck
Die Führerscheine der Klasse L und T können nur für landwirtschaftliche- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Eine genaue Definition dieser Bereiche findet sich in der Fahrerlaubnisverordnung im § 6 Abs. 5. Neben Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obstbau und weiteren Bereichen ist jetzt auch die Jagd aufgenommen worden.
Änderung der Fahrerlaubnisverordnung – gültig ab 30.06.2012
- mit Führerscheinklasse L dürfen Schlepper bis 40 km/h bbH gefahren werden
- Selbstfahrende Futtermischwagen können mit der Klasse L (bis 25 km/h) oder T
(bis 40 km/h) gefahren werden
- die Jagd ist ein landwirtschaftlicher Zweck
Kontakte
Befristete Ausnahme für überbreite Erntemaschinen!
Bedingt durch ergiebige Niederschläge der letzten Wochen sind viele landwirtschaftliche Flächen nur schwer befahrbar. Bei der bevorstehenden Hackfruchternte (Mais, Kartoffeln, Rüben) spitzt sich in einigen Regionen Niedersachsens die …
Mehr lesen...Maut ab 3,5 t – Wer ist betroffen?
Seit dem 1. Juli 2024 sind Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t technisch zulässige Gesamtmasse mautpflichtig. Wer ist davon betroffen, ist die Land- und Forstwirtschaft befreit und für wen gilt die Handwerkerausnahme?
Mehr lesen...Neues Merkblatt zur Güterbeförderung in der Land- oder Forstwirtschaft
Ausnahmen bei Güterkraftverkehrsgesetz, Maut, Fahrpersonalrecht und Kfz-Steuer kompakt zusammengefasst
Mehr lesen...Umtausch Führerscheine - Klasse T nicht vergessen
Alle Personen, die vor dem 19. Januar 2013 den Führerschein erworben haben, müssen diesen in den nächsten Jahren umtauschen. Bei der Umtauschaktion sollten die in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen unbedingt die Klasse…
Mehr lesen...Keine Fahrerqualifikation im Umkreis 100 km
Ende 2020 sind Neuerungen zum Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) in Kraft getreten. Landwirtschaftliche Betriebe sind seitdem in einem Umkreis von 100 km um ihren Betrieb von der Qualifikationspflicht befreit. Neu ist auch ein …
Mehr lesen...Anhänger in der Landwirtschaft - Machen Sie den Sicherheitscheck
Anhänger sind auf jedem landwirtschaftlichen Betrieb zu finden. Es sind die Standardfahrzeuge wenn es um Transporte jeglicher Art geht. Tag täglich sind sie auf öffentlichen Straßen unterwegs. Was ist zu beachten, wenn mit Anh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
13.01.2025 - 17.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
03.02.2025 - 05.02.2025
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr
Als Landwirt oder Lohnunternehmer sind Sie täglich im Straßenverkehr unterwegs. Dabei ist eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Haben Sie oder Ihre Mitarbeiter den richtigen Führerschein? Sind die Fahrzeuge und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...