Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen (2. Auflage, mit Anhang zur Paratuberkulose)
Die von der Tierärztekammer initiierte, interdisziplinäre Arbeitsgruppe hat den Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen von 2013 überarbeitet, angepasst und ergänzt, dessen vorrangiges Ziel der Schutz des Gesundheitsstatus der Tiere ist. In der ZWEITEN AUFLAGE sind die BMEL-Empfehlungen „Hygienische Anforderungen beim Halten von Wiederkäuern“, einige fachliche Ergänzungen und der erste spezielle Anhang zur Biosicherheit der Paratuberkulose mit aufgenommen worden.
Landwirte und Tierärzte aus Wissenschaft und Praxis sowie Experten für Tierzuchttechnik, Viehvermarktung, Milchwirtschaft und Stallbauplanung haben im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe einen Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen erarbeitet.
Doch was wird überhaupt unter dem Begriff Biosicherheit verstanden? In der Einleitung des Leitfadens heißt es „Mit Biosicherheit sind die Maßnahmen gemeint, die getroffen werden, um Krankheiten von Tierpopulationen, Beständen oder Gruppen fern zu halten, in denen sie bislang nicht auftreten, oder um die Ausbreitung der Krankheit innerhalb des Bestandes zu beschränken.
Bezogen auf die Rinderhaltung beschreibt die Biosicherheit alle Maßnahmen deren Ziel die Verhinderung der Kontamination unserer Bestände mit Krankheitserregern ist, oder die eine Ausbreitung der Erreger, ausgehend von infizierten Tieren, verhindern helfen“.
Vor dem Hintergrund dieser Zielstellung definierte die Arbeitsgruppe für rinderhaltende Betrieb in einem ersten Schritt vier Bausteine:

1. Personen- und Fahrzeugverkehr
2. Tierverkehr
3. Tiergesundheitsmanagement
4. landwirtschaftliches Bauen (Neubauten)
Für diese Bausteine wurde in einem zweiten Schritt eine detaillierte Risikoanalyse durchgeführt, an welche sich in einem dritten Schritt die Definition angepasster Gegenmaßnahmen anschloss.
Da die Maßnahmen zur Risikoabwehr mit unterschiedlicher Intensität betrieben werden können und je nach Intensität auch das Niveau der Biosicherheit variiert, unterscheidet der Leitfaden bei den Gegenmaßnahmen drei Sicherheitsstufen. Die für Stufe 1 definierten Maßnahmen sollten von allen Rinderhaltungen angestrebt werden. Liegt jedoch ein erhöhtes Risikopotential vor, so sind die Sicherheitsmaßnahmen entsprechend den Stufen II und III zu intensivieren.
Was heißt das im konkreten Fall?
Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass unsere Rinderbestände vor dem Eintrag von Krankheitserregern nicht ausreichend geschützt sind. So sind in letzter Zeit Tiere/Bestände der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) vom Typ 2c oder einer erneuten BHV 1 Infektion zum Opfer gefallen. Die Infektionen mit diesen Erregern führten teilweise zu massiven klinischen Erscheinungen mit erheblichen Verlustraten und Einschränkungen beim Handel. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Erreger vornehmlich über Personenkontakte sowie das Verbringen von Tieren übertragen wurden.
Mit den im Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen definierten Gegenmaßnahmen lassen sich solche Übertragungsrisiken minimieren: So wurde beispielsweise für den Baustein 1 (Personen- und Fahrzeugverkehr) folgendes Risiko definiert: „Jeder Zutritt von Personen zum Stallbereich birgt die Gefahr der Einschleppung von Krankheitserregern.“
Als Gegenmaßnahme in Sicherheitsstufe 1 heißt es: „Das Betreten des Stalles ist auf die autorisierten Personen zu beschränken.“n
Diese Regelung wird in Stufe II intensiviert: „Stallzutritt nur in Begleitung von Betriebspersonal ermöglicht eine gezieltere und ggf. strengere Auswahl berechtigter Personen. Zudem kann die Einhaltung von Hygieneregeln überwacht werden.“
In Stufe III heißt es schließlich: „Die Notwendigkeit des Stallzutritts von Personen ist im Einzelfall kritisch zu prüfen. Ausgewählte Personen, die zur Betriebsführung unerlässlich sind, dürfen den Stall nur in Begleitung des Betriebspersonals betreten.“
Sind Landwirte verpflichtet, bestehende Gefahren der Erregereinschleppung bzw. -verbreitung zu identifizieren, auszuräumen oder zumindest zu minimieren?
Ab dem 1. Mai 2014 gilt das Tiergesundheitsgesetz (Gesetz zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen - TierGesG)*. In § 3 dieses Gesetzes liegt die allgemeine Pflicht des Tierhalters begründet, zur Vorbeugung von Tierseuchen dafür Sorge zu tragen, dass diese weder in seinen Bestand ein- noch aus seinen Bestand verschleppt werden.
Die zweite Auflage des Leitfadens** kann demnach auch als Hilfsmittel definiert werden, den im Tiergesundheitsgesetz definierten Verpflichtungen nachzukommen.
Welche Aufgabe erfüllt der spezielle Anhang zur Biosicherheit der Paratuberkulose?
Es wurde der bewährte Aufbau des allgemeinen Teils des Leitfadens Biosicherheit in Rinderhaltungen beibehalte. Abweichend von Empfehlungen für drei Sicherheitsstufen werden im Anhang Empfehlungen zur Reduktion des Erreger-Druckes und zum Schutz vor Infektionen gegeben. Betriebsleiter und Tierärzte können diese Empfehlungen nutzen, um gemeinsam ein betriebsindividuelles Biosicherheitskonzept zur Reduktion von oder zum Schutz vor Paratuberkulose zu erstellen und gemeinsam umzusetzen.
*Für den genauen Wortlaut sowie nähere Informationen zum Tiergesundheitsgesetz bitte die im amtlichen Verkündigungsorgan veröffentlichte Textfassung lesen: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 27. Mai 2013, S. 1324 - 1347
**Weitere Informationen zum Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen sind auch auf der Seite der Tierärztekammer Niedersachsen erhältlich.
Kontakte

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...