Schalmtest/California Mastitis Test - alter Hut, trotzdem gut!
Insbesondere subklinische Mastitiden, d. h. Eutererkrankungen, die ohne klinische Entzündungssymptome wie Flocken, Schmerzhaftigkeit, Rötung bzw. Schwellung des betroffenen Euterviertels oder vermehrter Wärme am erkrankten Viertel einhergehen, können über den Nachweis eines erhöhten Gehalts somatischer Zellen mittels California Mastitis Test aufgedeckt werden. Gerade ungeübte Nutzer stoßen jedoch immer wieder auf Handhabungsprobleme.
Herr Dr. Martin tho Seeth vom Eutergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt im nachfolgenden Artikel Tipps zur Testdurchführung und zur –auswertung.
Testprinzip:
Der California Mastitis Test (CMT), auch als Schalm-Test bezeichnet, wurde bereits 1957 als indirekte Zellzählmethode in Kalifornien entwickelt.
Das Prinzip des Schalm-Tests beruht darauf, dass auf einer Testschale Milch mit einer Testflüssigkeit im Verhältnis 1:1 vermengt wird.
Wenngleich der Reaktionsmechanismus noch nicht abschließend geklärt ist, wird angenommen, dass die Testflüssigkeit – ein oberflächenaktives Agens – die Zellmembran der in der Milch enthaltenen somatischen Zellen zerstört und mit der DNS der Zellkerne eine Vernetzung ausbildet, die die Fließeigenschaften des Reaktionsgemischs verändert. Je visköser das entstehende Gemisch, desto höher ist auch der Zellgehalt der Milch.
Testdurchführung:
Der Test lässt sich unmittelbar am Tier durchführen.
- Zur Testdurchführung wird das Vorgemelk wie gewohnt verworfen und erst das Viertelanfangsgemelk verwendet. Pro Euterviertel werden nun einige Strahlen Milch in die Schalmtestschale ermolken. Um nicht zu vergessen, welche Schalenvertiefung welches Viertelgemelk enthält, empfiehlt es sich, die Schale immer gleich zu nutzen - beispielsweise den Griff der Schale immer zum Kopf der Kuh oder immer zum Schwanz der Kuh zu halten.
- Um in allen vier Schalenvertiefungen die gleiche und vor allem die für die Testreaktion erforderliche Milchmenge zu erhalten, sind in den meisten Testschalen Strich- oder Kreismarkierungen angebracht: Nachdem man einige Strahlen Milch in die Testvertiefungen ermolken hat, kann die über die gewünschte Milchmenge hinausgehende Milch wieder entfernt werden, indem die Milch bis zu den Strichmarkierungen abgegossen wird.
- Jetzt fügt man den die Schalenvertiefungen möglichst die identische Menge an Testflüssigkeit hinzu. Auch hierfür bieten kommerzielle Anbieter eine Vereinfachung in Form von Pumpdosierspendern an, bei denen ein Pumpstoß genau der Menge an Testflüssigkeit entspricht, die mit der Milch zu vermengen ist. Unterdosierungen sind strikt zu vermeiden, da der Test nur aussagekräftig ist, wenn für alle potentiell enthaltenen Zellen ausreichend oberflächenaktives Reagens (meistens Bromkresolpurpur) vorhanden ist.
- Nun gilt es, das Milch-Testflüssigkeitsgemisch durch kreisende Bewegungen der Testschale zu vermischen.
- Die Ablesung des Testergebnisses wird vereinfacht, indem man die Mischung nochmals bis zur Strichmarkierung abgießt und danach die Schale mit der verbleibenden Flüssigkeit langsam schwenkt. Sofern das Gemisch bereits gallertig ist, ist ein weiteres portionsweises Abgießen zwar nicht mehr möglich, da die hohe Viskosität ein genaues Abgießen verhindert, für den Anwender verdeutlicht dies jedoch den stark erhöhten Zellgehalt.
- Das Ablesen der Reaktion sollte unter guten Beleuchtungsverhältnissen innerhalb von 20 Sekunden erfolgen.
Testauswertung:
Das Milch-Reagenzgemisch wird umso zähflüssiger und ändert seine Konsistenz von dünnflüssig über schlierig, schleimig bis hin zu gallertig, je mehr Zellen in der Milch vorhanden sind. Das Ergebnis wird meist in vier – je nach Untersucher teils auch in mehr als vier Kategorien unterteilt:
- negativ (Gemisch ist flüssig und ohne sichtbare Veränderungen)
- schwach positiv (Gemisch wird schlierig)
- positiv (deutliche Schleimbildung)
- stark positiv (Gemisch wird zähschleimig bzw. gallertig und klumpig)
Zu testende Tiere:
Getestet werden, sollten mindestens Tiere vor dem Trockenstellen, Tiere nach Abkalbung, Tiere mit gehäuften Eutergesundheitsproblemen und Tiere nach Abschluss einer Behandlung.
Die Protokollierung der ermittelten Ergebnisse hilft, eine kontinuierliche Überwachung der Eutergesundheit einzelner Tiere zu gewährleisten.
Im Anhang finden Sie daher neben einer bebilderten Beschreibung des Testverfahrens eine Vorlage für die Protokollierung der Ergebnisse.
Kontakte
Dr. Michael Hubal
Berater Melktechnik und Eutergesundheit
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Start in Siliersaison – für alle Fälle planen
Die Befahrbarkeit der Böden ist eines von vielen anderen Problemen für den Silierstart in 2024. Die Hinweise zur Silierung konzentrieren sich in diesem Beitrag vor allem auf diese ungünstigen Ausgangsbedingungen.
Mehr lesen...Antibiotikamonitoring – Frist für Maßnahmenpläne endet am 01.04.2024!
Die ersten bundesweiten Kennzahlen zu den Therapiehäufigkeiten bei Milchkühen wurden im Rahmen des Antibiotikamonitorings veröffentlicht. Tierhaltern von minimierungspflichtigen Nutzungsarten wurden mittlerweile ihre …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
21. Milcherzeugertag in Apen-Godensholt
27.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 27.11.2024 im Gasthof Rothenburg in Apen-Godensholt laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 20.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die …
Mehr lesen...Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
27.11.2024
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...2. Gemeinsames Winterprogramm 2024/2025 Emsland
27.11.2024 - 12.02.2025
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer der Bezirksstelle Emsland gemeinsam mit dem Verein landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen und dem Verein landwirtschaftlicher …
Mehr lesen...Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
30.11.2024 - 31.12.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
30.11.2024 - 31.12.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
30.11.2024 - 31.12.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...