Treffpunkt "Familientisch"
Drei Familien und ein Garten- kann das gutgehen? Auf dem ehemaligen Hof Meyer zu Nahne in Osnabrück hat Familie Horstmann diese Herausforderung angenommen. Mit Erfolg! Ganz in Stadtnähe und in Nachbarschaft mit Löwen, Elefanten und Antilopen des Osnabrücker Zoos liegt die bezaubernde Gartenoase von Familie Horstmann.

Der Garten verbindet die drei Familien
Johanna Horstmann ist hier seit 1971 zu Hause. Schon immer bereitete ihr das Pflanzen und Gestalten in und mit der Natur Freude. Diese Liebe zum Gärtnern hat sie von ihrer Mutter in die Wiege gelegt bekommen und selber inzwischen an Sohn Martin weitergegeben.
Seit sechs Jahren wohnt er mit seiner Familie in einem umgebauten Teil des ehemaligen Bauernhauses und betreibt hier ein eigenes Garten- und Landschaftsbau - Unternehmen.
Das ca. 4500 qm große leicht hängige Grundstück gab genügend Fläche her, sodass auch Sohn Thomas und Frau sich hier mit einem eigenen Haus sesshaft machen konnten.
Alle drei Wohneinheiten teilen sich nun einen großen Garten. Es ist nach wir vor eine Herausforderung allen Ansprüchen gerecht zu werden.
Horstmanns sind diese Herausforderung angegangen und bewältigen sie geschickt auf ansprechende Weise.
Beliebter Treffpunkt im Garten, im Schatten eines mächtigen 70 Jahre alten Walnußbaums, ist der große schwere Eichentisch. Hier ist Platz für alle Familienmitglieder. Gerne und ungezwungen wird hier gemeinsam erzählt, gespielt und gegessen. Selbstverständlich gibt es hier auch genügend Raum für Sandkasten und Holzpferd der beiden Enkelkinder Mathilda und Malte.
Direkt daneben an sonniger Stelle hat die Schwiegertochter zwei Hochbeete mit Gemüse, Kräutern und Erdbeeren angelegt. Hier können ihre beiden Kinder selber erste gärtnerische Erfahrungen sammeln.
Ein weiterer Naschgarten mit Obstbäumen, Beerenobst und zwei Gemüsequartieren befindet sich noch anderer Stelle im Garten.
Horstmanns sind Naturliebhaber, das heißt neben einer Vielzahl von Pflanzen haben in dem großen Familiengarten auch Wachteln, Hühner, Kaninchen und ein Bienenvolk ihr Zuhause.
Jeder nach seinem Geschmack
Abseits des zentralen Familientreffpunkts besteht für jede Familie die Möglichkeit, sich in ihr eigenes kleines Gartenparadies zurückzuziehen. Durch den Anbau eines Wohnzimmers für die junge vierköpfige Familie entstand für Josefa und Georg Horstmann eine Art Innenhof, in dem sie nach ihren Vorstellungen einen Sitzplatz mit plätscherndem Quellstein gestaltet haben.
Wichtig war den beiden Altenteilern in diesem Bereich eine auch im Winter ansprechende Begrünung mit pflegeleichten bodenbedeckenden Stauden, Gräsern und Gehölzen. Gartenkeramik aus Josefa Horstmanns eigener Werkstatt setzt hier zusätzliche Akzente.
Martin Horstmann und seine Frau haben Ihre Terrasse mit trendigen rustikalen Holzmöbeln ausgestattet. Ergänzt werden sie durch farbenfrohe Designersessel. Ein dreieckiges gespanntes Leinensegel schützt vor der Sonne.
Diese moderne Möblierung bietet einen interessanten spannungsreichen Kontrast zu dem historischen Hofgebäude mit seinen sandsteineingefassten Fenstern.
Trotz der kleinen Kinder wollten die beiden Gartenliebhaber nicht auf Wasser in diesem Bereich verzichten. Eine weitausladende Wasserschale aus Edelrost wurde harmonisch integriert und mit Baustahlgitter gesichert.
Ein Blütenhartriegel ist in diesem Bereich im Juni der absolute Hingucker. Er ist nicht nur besonders wertvoll aufgrund seiner langen Blütezeit. Neben den cremegelben Schalenblüten bildet er rote himbeerartige Früchte und eine attraktive Herbstfärbung aus.
Im oberen Bereich des Gartengrundstücks wohnen Thomas Horstmann und seine Frau. Sie haben sich für einen modernen Materialienmix aus Kies, Beton, Edelrost und Holz im Garten entschieden
Robuste Pflanzen – weniger Pflege
Seit etwa 15 Jahren kümmert sich Josefa Horstmann federführend in der Familie um den großen Garten. Insbesondere bei Rosen legt sie Wert auf eine pflegeleichte und robuste Pflanzenauswahl. Sie empfiehlt z.B. Rosen mit ADR-Qualitätssiegel, da sie sich durch eine besonders gute Blattgesundheit und Wüchsigkeit auszeichnen.
Ihr derzeitiger Liebling unter den weißen bzw. cremefarbenen Beetrosen ist die Lions Rose. Dieser hitzeverträgliche Dauerblüher bildet nostalgisch anmutende Blüten in Büscheln mit angenehmen Duft.
Mit dem Rückschnitt aller Stauden wird erst im zeitigen Frühjahr begonnen. Den Winter über dienen sie Tieren als Nahrungsangebot und Unterschlupf. Gleichzeitig wird der Wurzelstock vor Kahlfrost geschützt.
Josefa Horstmann hat bei der Gestaltung ihres Gartens ein glückliches Händchen. Sie entwirft und erstellt dafür wunderschöne Kugeln, Schalen oder Naturmotive aus Keramik und Glasobjekte. Nicht nur im Garten ist ihr Motto: Ich muss nicht – ich darf!“
Alte Bauernschaft 11
49082 Osnabrück
Tel.: 0541 999 866 33
Kontakte

Christiane Rehkamp
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen

Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Mehr lesen...
Hier wächst das Glück… besonders im Garten
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Mehr lesen...
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Mehr lesen...
Selber naturnah Gärtnern - so geht`s praktisch
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Mehr lesen...
Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...
Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Rosen und ihre Begleiter
06.06.2025
Schwerpunkt dieser Gartenfachbesichtigung sind die Rosen, u.a historische Rosen und ihre (staudigen) Begleiter. Frau Hornbüssel wird uns in ihrem Garten am Fachwerkhaus in Haus Escherde insbesondere historische Rosen zeigen und Infos (im …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Gartenfachexkursion ins Schaumburger Land
19.06.2025
Diese Busexkursion führt über den Berggarten in Hannover nach Barsinghausen OT Groß Munzel in den Privatgarten Pristin und über das Rittergut Remeringshausen mit seiner historischen Gartenanlage zu der gut sortierten Baumschule R…
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim"- Tour ab Osnabrück
19.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lassen Sie sich entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Gartenexkursion in die Welt der Düfte
23.06.2025
In diesem Jahr ist unsere Gartenfachexkursion eine regelrechte Duftreise! So besuchen wir u.a. das größte Lavendelfeld Deutschlands. Bei der Führung durch einen umfangreichen Duftgarten erfahren wir viel über den Anbau und …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...