LBZ Echem als Schauplatz des Bundesmelk-Wettbewerbs
In der letzten Woche befand sich das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem vom 22.-26. April im Melkfieber. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führte unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft den 35. Bundeswettbewerb Melken durch. Er wurde in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im LBZ Echem ausgetragen.
Zusätzlich zum LBZ fand ein Teil des Wettbewerbes im Side-by-Side-Melkstand der Familie Wiegels in Drage statt, deren Stall damit für einige Tage einem ziemlichen Trubel ausgesetzt war.
Die Durchführung dieses umfangreichen Wettbewerbs mit mehrtägigem Rahmenprogramm für die bundesweit angereisten Gäste wurde von den Mitarbeitern des LBZ hervorragend geschultert.
Die niedersächsischen Melker mit Ida Krüwel aus Hasbergen (Ausbildungsbetrieb Mathias Pues, Glandorf), Johannes Pues aus Glandorf (Ausbildungsbetrieb Bißmeyer GbR, Melle) und Janika Waller aus Brobergen (Ausbildungsbetrieb Oliver Diercks, Kirchwalsede) bestritten am Dienstag als Teilnehmer des Gastgebers das Schaumelken für die Presse und machten dies hervorragend. Allein das habe die Teilnahme gerechtfertigt, so viel Spaß habe es gemacht, so meinten alle drei einstimmig. Die Begeisterung für das Melken und den Wettbewerb konnte man an den leuchtenden Augen der drei Niedersachsen ablesen. Es machte ihnen unglaublich viel Spaß. Der Melkstand im Betrieb Wiegels sei einfach super, so Janika Waller, sie habe sich dort sofort sehr wohl gefühlt. Nicht so sehr Schnelligkeit sei wichtig, sondern vor allem Sorgfalt.
Neben 30 nicht ganz leichten Theoriefragen zur Landwirtschaft und Milchviehhaltung und der Durchführung des Eutergesundheitstestes (Milch-Zelltest) mussten jeweils 12 Kühe gemolken werden. Um eine möglichst hohe Vergleichbarkeit zu haben, waren die Kühe vorab nach Leistung und Melkbarkeit in Gruppen aufgeteilt worden. Die Kühe gingen dann auch in vorgegebener Reihenfolge in den Melkstand, was auch im Vorfeld und während des Wettbewerbs einen hohen Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter des LBZ bedeutete.
Spannung pur herrschte bei der Abschlußveranstaltung und der Verkündung der Sieger und Plazierten im vollbesetzten Schützenhaus in Echem.
Wie Preisrichter Harsch aus Aulendorf in seinem Resümee feststellte, so sei bei den Teilnehmern ganz viel Spannung und Emotion mit im Spiel gewesen. Nach Beendigung des praktischen Melkens fiel bei manchem der jungen Melker sichtbar die große Anspannung ab. Es gab sehr große Schwankungen zwischen den Melkern und Melkerinnen, von blitzschnellen Melkern mit minimalen Ansetzzeiten bis hin zum „meditativen Melker“. Der richtige Melkgriff und das Vormelken seien sehr wichtig, das Reinigen ebenfalls obwohl das gründliche Reinigen eben auch auf Kosten der Zeit ginge. Ansetzzeit und Gesamtmelkzeit hätten dann den Wettkampf entschieden, wenn es um Extreme ging.
Unsere Landwirtschaftsministerin, Barbara Otte-Kinast, hob in ihrem Grußwort hervor , dass derartige Veranstaltungen für die jungen Landwirte und Landwirtinnen auch Gelegenheit sind, um Kontakte über die Ländergrenzen hinweg zu knüpfen, Kontakte, die manchmal ein Leben bestehen und auch dazu dienen, über den Tellerrand zu schauen.
Die drei jungen Melker/innen aus Niedersachsen konnten sich gegen die starke Konkurrenz im guten Mittelfeld behaupten. Allein die Tatsache, zu den besten Melkern Deutschlands zu gehören, war die Teilnahme wert.
Im Wettstreit der Bundesländer hatten die drei Melker aus Bayern die Nase vorn, vor Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Im europäischen Mehrländer-Wettkampf vertraten die beiden niedersächsischen Teilnehmerinnen, Ida Krüwel und Janika Waller, die bundesdeutschen Farben und konnten hier sehr erfolgreich den 1. Platz erringen.
Bei bester Stimmung wurde bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert. Für die Teilnehmer wird dieses Event ein bleibendes Erlebnis sein und Netzwerke sind geknüpft.
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung

Kerstin Aper
Tierzucht Auftragsangelegenheiten

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...