Der Gemüsebau in Niedersachsen
Ein deutlicher Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs von Gemüse von 64 kg (1980) auf ca. 103 kg (2022/2023) und ein gleichbleibender Selbstversorgungsgrad von ca. 35 bis 40% (BMEL, verschiedene Jgg.) haben in den letzten Jahren für eine deutliche Ausweitung des Gemüsebaus in Deutschland gesorgt. Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit auf einer Freilandfläche von 121.537 ha Gemüsekulturen angebaut.
Der Gemüsebau in Zahlen
Die größten Gemüseanbauflächen in Norddeutschland sind in Niedersachsen zu finden. Auf einer Anbaufläche von 21.990 ha (inclusive Mehrfachnutzung) wurden im Jahr 2023 die unterschiedlichsten Gemüsekulturen angebaut. Nach Nordrhein-Westfalen mit 26.407,9 ha steht Niedersachsen damit im deutschen Flächenvergleich auf dem zweiten Platz vor Rheinland-Pfalz mit 16.941,7 ha.
Im Unter-Glas-Anbau (incl. Folientunnel) wurden im gleichen Zeitraum in Niedersachsen auf einer Anbaufläche von 103,91 ha Gemüse angebaut.
Im Jahr 2023 wurden auf einer Fläche von 2.263 ha Gemüsekulturen ökologisch angebaut. Das entsprach 10,3 % der gemüsebaulichen Anbaufläche.
Der Strukturwandel ist wie überall in der Landwirtschaft auch im Gemüsebau deutlich zu beobachten. Die Anzahl der Betriebe nimmt kontinuierlich ab und betrug 2023 nur noch 816 Unternehmen. Die durchschnittliche Flächengröße pro Betrieb ist in den letzten Jahren weiter stark angestiegen und betrug 26,9 ha.
Die einzelnen Betriebsstrukturen variieren je nach Region, Kultur und Vermarktungsstruktur sehr stark. Direktvermarktende Betriebe (Wochenmarkt, Hofladen) kultivieren oftmals noch eine Vielzahl an Kulturen auf kleinen Flächen während spezialisierte Betriebe hunderte ha einer Kultur (z. B. Salate) anbauen, um den Lebensmitteleinzelhandel direkt oder über eine Erzeugerorganisation zu beliefern.
Aufgrund der Nachfrage nach regionalem Gemüse seitens des Lebensmitteleinzelhandels (LEH), haben die Betriebe ihr Anbauspektrum angepasst: die zunehmende Spezialisierung auf wenige Kulturen ist einer steigenden Kulturvielfalt in den Betrieben gewichen.
Kulturen
Das Spektrum der Gemüsekulturen ist vielfältig. Die 10 flächenstärksten Kulturen machen jedoch fast 80 % der niedersächsischen Gemüseanbaufläche aus. Hier einige flächenstarke Kulturen:
- Spargel
Niedersachsen stellt mit einer Anbaufläche von 4892,3 ha Spargel (im Ertrag stehend und Junganlagen) ca. 20 % der deutschlandweiten Anbaufläche. Jede 5. Stange kommt aus Niedersachsen. Hauptanbaugebiete sind die leichteren Böden um Hannover, Lüneburg, Diepholz und Nienburg sowie die Weser-Ems Region.
- Zwiebeln
In Niedersachsen befanden sich im Jahr 2023 mit 4.332,9 ha die größten Anbauflächen für Speisezwiebeln in Deutschland. Der Zwiebelanbau findet oftmals in landwirtschaftlichen Betrieben auf leichteren Standorten als Sonderkultur statt. Große Bedeutung haben hier die Region Uelzen mit seinen angrenzenden Kreisen, das Emsland, der LK Peine und die Region Hannover. - Möhren
Bundesweit ist Niedersachsen mit 2162,5 ha Möhren das Bundesland mit der zweitgrößten Möhrenanbaufläche. Die Kultur wird sowohl auf leichten Standorten als auch bei schwereren Lößlehmstandorten auf Dämmen angebaut. Hauptanbaugebiete sind die Regionen Lüneburg, Uelzen, Gifhorn, Diepholz, Lüchow-Dannenberg, Emsland, Nienburg und Hannover. Aufgrund der Notwendigkeit von weitgestellten Fruchtfolgen erfolgt der Anbau von Möhren für niedersächsische Waschmöhrenbetriebe auch in Sachsen-Anhalt. - Eissalat
Im Jahr 2023 wurden auf einer Fläche von 860,6 ha Eissalat angebaut – ein drastischer Rückgang von den 3.012 ha in 2011. Diese Entwicklung ist auf gezielte Regionalisierungsstrategien vom Lebensmitteleinzelhandel zurückzuführen, die eine deutschlandweite Zentralbelieferung stark einschränkt. - Weitere Kulturen
Beim Kohl sind Brokkoli (2023: 952,5 ha), Blumenkohl (2023: 770 ha) und Grünkohl (2023: 344,4 ha) die wichtigsten Kohlarten in Niedersachsen.
Anbau und Vermarktung
Der Gemüsebau ist gekennzeichnet durch eine große Vielfalt an Kulturen und Produkten, die sowohl auf dem Frischmarkt als auch in der Verarbeitung Verwendung finden. Die Vermarktung erfolgt auf dem Frischmarkt sowohl direkt über den Wochenmarkt, den Hofladen, den Großmarkt oder den LEH oder indirekte über Genossenschaften, Erzeugerorganisationen oder Händler.
Je nach Anbauumfang und Verwendungszweck variiert der Grad der Mechanisierung und damit das Produktionsverfahren. Die Erschließung von Absatzmärkten und deren Absicherung ist das höchste Gebot für eine wirtschaftlich erfolgreiche Produktion, bevor das Gemüse als Saatgut oder Jungpflanze auf den Acker kommt.
Niedersachsen bietet mit seinen unterschiedlichsten Bodentypen und –arten sowie den unterschiedlichsten Klimabereichen vorzügliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Gemüseanbau, sofern die Anbauflächen, auch auf schwereren Lößlehmstandorten, beregnungsfähig sind.
Traditionelle Anbaugebiete für frisches Gemüse sind in der Nähe der Ballungszentren, den Randgebieten der Städte, zu finden. Hierzu zählen Ronnenberg bei Hannover, Bardowick bei Lüneburg / Hamburg, Wolfenbüttel bei Braunschweig, Stuhr / Brinkum bei Bremen, sowie Oldenburg und Osnabrück. Kurze Transportwege und die große Nachfrage nach Gemüse sind unschlagbare Standortvorteile. Wochenmärkte und Großmärkte (Hamburg, Hannover, Bremen) haben mittlerweile etwas an Bedeutung verloren.
Durch die Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wird mittlerweile über 80 % vom Frischgemüse über Discounter (z. B. ALDI, LIDL) und Vollsortimentler (z. B. REWE, EDEKA) vermarktet. Der LEH verfügt über eine ausgefeilte Logistik über Zentrallager. Große Mengen an Gemüse können so zentral von nah und fern angeliefert und an einzelne Märkte verteilt werden. Große Einzelbetriebe oder der Zusammenschluss von Gemüsebaubetrieben zu Genossenschaften oder Erzeugerorganisationen (z. B. Landgard eG, EO Mecklenburger Ernte GmbH, Gartenbauzentrale Papenburg eG, Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg eG) bündeln die Ware der einzelnen Betriebe zu großen Chargen und bedienen dann den LEH. Mittlerweile hat die Produktion von regionalem Gemüse wieder an Bedeutung gewonnen und in vielen Betrieben wurde das Sortiment stark erweitert (z. B. Radies, Bundzwiebeln).
Aktuelle Herausforderungen:
Der Gemüsebau steht, wie viele Bereiche der Landwirtschaft, aktuell vor großen Herausforderungen. Dazu zählen der zunehmend geringere Handlungsspielraum in der Produktion durch eine Verschärfung von Natur- und Umweltschutzauflagen genauso wie der steigende Mindestlohn, der Fachkräftemangel und nicht zuletzt der Klimawandel.
Zukünftig wird zunehmend geeignete Technik die kostenintensive Handarbeit ersetzten. Auch in kulturtechnischen Bereichen wie der Düngung, der Bewässerung und dem Pflanzenschutz sind zunehmend sehr zielgenaue technische Lösungen gefragt – der Gemüsebau wird zunehmend kapitalintensiver.
Fazit:
Niedersachsen ist ein bedeutendes Bundesland im Gemüseanbau. Dieser unterliegt einer stetigen Entwicklung und zunehmend hohen Herausforderungen in der Produktion.
Die Planung und Absicherung vom Absatz wird auch in Zukunft oberstes Gebot für einen erfolgreichen Gemüsebau sein.
Quelle: DESTATIS, Gemüsebauerhebung 2023
Die Spargelbroschüre 2024 ist da!
Die Spargelbroschüre ist DAS Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau! Für 2024 gibt es nun eine Aktualisierung der Infos im Bereich Pflanzenschutz und Düngung. Die Spargelbroschüre wird in …
Mehr lesen...Nmin im Freilandgemüsebau – Welchen Wert muss ich wann verwenden?
Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf für die jeweilige Kultur zu ermitteln. Dabei muss der aktuell im Boden vorhandene und pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat (Nmin) ber&…
Mehr lesen...Doppelreihe oder Einzelreihe - Vergleich verschiedener Spargelanbausysteme
Marktsituationen, Kosten und Verbraucheransprüche - Die Spargelproduktion steht heute mehr denn je vor großen Herausforderungen. Kann das Doppelreihensystem eine Möglichkeit sein, auf diese gestiegenen Anforderungen zu reagieren?…
Mehr lesen...Kronenpflanzen vs. Erdpresstöpfe – Vergleich verschiedener Pflanzmethoden im Spargelanbau
Die Qualität der Neupflanzung einer Spargelanlage bildet die Grundlage für die Ernte der folgenden acht bis zehn Jahre. Daher ist die Wahl der richtigen Pflanzmethode ein entscheidender Faktor für Ertrag und Qualität der Anlage. …
Mehr lesen...Neu aufgelegt - Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau!
Das Nachschlagewerk für den professionellen Gemüsebau mit Informationen zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz ist überarbeitet und neu aufgelegt worden.
Mehr lesen...Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Profi-Tag Gemüsebau 2024
19.11.2024
Der Fachbereich Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen möchte Sie am 19. November herzlich zum Profi-Tag Gemüsebau 2024 nach Hannover / Ahlem einladen. Der …
Mehr lesen...Seminar zum Zwiebelanbau
22.11.2024
Seminar zum Zwiebelanbau Freitag, 22. November 2024 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Woltorfer Landkrug Am Paradies 12, 31224 Peine - Woltorf Programm Begrüßung 10.10 - 10.40 Uhr Der Zwiebel- und Gem&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Anbauberatung Spargel
Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.
Mehr lesen...Anbauberatung Freilandgemüsebau
Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.
Mehr lesen...Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
CABRIODACH
Ausgangslage Der Anbau von Äpfel im maritimen Klima der Niederelbe erfordert den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Verhinderung von Pilzinfektionen der Bäume und Früchte. Dies ist notwendig, da sowohl in der ö…
Mehr lesen...FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...MikroFrost
Ausgangslage Bewässerung und Frostschutzberegnung stellen sowohl im Obst- als als auch im Weinbau einen hohen Kostenfaktor dar. Derzeit auf dem Markt befindliche Mikrosprinkler sind windanfällig und können nur mit aufwändig …
Mehr lesen...OptiMOOS
Ausgangslage Kohlenstoff soll in organischen Böden konserviert werden, möglichst ohne die Nutzung dieser Böden zu stark einzuschränken. Ebenso soll der Torfverbrauch im Sinne des Klimaschutzes deutlich zu verringert werden. …
Mehr lesen...OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...