Saubere Kühe für gesunde Euter
Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 € bis über 500 € je Kuh und Laktation liegen. Auch als Grund für ungewollte Abgänge von Kühen haben Eutererkrankungen in der Praxis eine große Bedeutung. So wurden allein in den niedersächsischen MLP-Betrieben im letzten Jahr rund 36.000 Kühe wegen Euterproblemen vorzeitig gemerzt.
Euterentzündungen werden in erster Linie durch das Eindringen von Bakterien über den Strichkanal in das Euter verursacht. Zur Entstehung einer Mastitis müssen aber zusätzlich andere nachteilige Faktoren beim Tier selbst (z. B. reduzierte Abwehrbereitschaft, andere Erkrankungen, Genetik) oder in der Umwelt vorhanden sein, die das Auftreten einer Eutererkrankung begünstigen. Hierzu gehören insbesondere Unzulänglichkeiten in der Haltung, bei der Hygiene, der Fütterung, dem Management oder bei der Melkarbeit. Dabei stellt sich die Frage, welchen Einfluss unterschiedliche Grade der Sauberkeit bei den Kühen auf die ihre Eutergesundheit haben.
Daten aus Praxisbetrieben
Um eine Antwort auf diese Fragestellung zu bekommen, wurden in einer Praxiserhebung der Hochschule Osnabrück auf Initiative der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in 20 Milchviehbetrieben Daten zur Sauberkeit von Deutschen Holstein-Kühen erfasst. Die mittlere Herdengröße in diesen Betrieben betrug gut 133 Kühe. Das Milchleistungsniveau lag im Jahresdurchschnitt bei 10.270 kg Milch je Kuh und Jahr mit einer durchschnittlichen Zellzahl von 186.000. Bereits das hohe Leistungsniveau deutet darauf hin, dass das Fütterungs- und Managementniveau in den ausgewählten Betrieben überdurchschnittlich gut war. Und auch der niedrige Zellzahlwert zeigt, dass die Eutergesundheit in den Herden deutlich besser war als im Durchschnitt der Milchviehbetriebe in Niedersachsen.
In einer zufälligen Stichprobe wurden in den Betrieben insgesamt 335 laktierende Kühe hinsichtlich der Sauberkeit in verschiedenen Körperpartien bewertet. Diese Bewertung erfolgte nach der „Hygiene Scoring Card“ von Cook und Reinemann (1996), wobei eine Unterteilung nach vier Sauberkeitsklassen von 1 bis 4 (sehr sauber, sauber, verschmutzt, stark verschmutzt) erfolgte. Bewertet wurde bei den Kühen jeweils die Sauberkeit des Euters, der Flanke und des Unterbeins. Als Indikator für die Eutergesundheit wurden für alle bewerteten Kühe die aktuellen Zellzahlen aus der Milchkontrolle erfasst.
Den Sauberkeitsbewertungen der Einzelkühe wurden die Zellzahlergebnisse aus der aktuellen Milchkontrolle zugeordnet und daraus Mittelwerte für die einzelnen Klassen gebildet. Anzumerken ist, dass bei der Bewertung der Sauberkeit des Euters keine stark verschmutzten Tiere (Klasse 4) angetroffen wurden. Da bei den Merkmalen Flanke und Unterbein in den Sauberkeitsklassen 1 (sehr sauber) und 4 (stark verschmutzt) nur eine relativ kleine Anzahl Tiere vertreten war, wurden die Klassen 1 + 2 sowie 3 + 4 in der Darstellung für diese beiden Merkmale zusammengefasst.
Sauberkeit beeinflusst Zellzahl
Wegen der begrenzten Tierzahl und der ungleichmäßigen Verteilung auf die einzelnen Sauberkeitsklassen ließen sich die Differenzen zwischen den Zellzahlen in der Untersuchung statistisch nicht absichern. Dennoch zeigen die absoluten Zahlen (s. Tabelle), dass eine deutlich gerichtete Beziehung zwischen der Sauberkeit der Tiere der verschiedenen Körperpartien und der Höhe der aktuellen Zellzahlen besteht. Am deutlichsten ist dies beim Euter festzustellen, wo sich der Zellzahlwert bei den als sehr sauber (Æ 160.570 Zellen) bzw. sauber bewerteten Eutern (Ø 204.210 Zellen) sehr deutlich auf 446.100 Zellen bei Kühen mit verschmutzten Eutern erhöht. Dies entspricht einer Erhöhung der Zellzahlwerte bei den verschmutzten Kühen im Vergleich zu den beiden anderen Kuhgruppen um etwa das 2,8-fache bzw. 2,2-fache.
Auch im Bereich der Flanke erhöhen sich Zellzahlen bei den verschmutzten im Vergleich zu den sauberen Kühen deutlich und zwar im Mittel um rund 100.000. Beim Unterbein war eine Differenz in den Zellzahlen bei sauberen oder verschmutzen Tieren mit rund 28.000 Zellen feststellbar, also eher im niedrigen Bereich. Dies lässt den Schluss zu, dass das Unterbein zur Bewertung der Sauberkeit der Kühe und dessen Einfluss auf die Eutergesundheit weniger gut geeignet ist.
Ermittelt wurde auch, wie sich die Sauberkeit von Euter und Flanke auf den Anteil an Kühen mit sehr hohen Zellen ≥ 400.000 auswirkt. Die Darstellung in der Abbildung zeigt, dass es bei den Sauberkeitsklassen beim Euter und der Flanke mit zunehmender Verschmutzung jeweils fast zu einer Verdoppelung des Anteils Kühen mit sehr hohen Zellen kommt. Bei verschmutzten Kühen ist das Risiko für das Auftreten von subklinischen und sogar klinischen Euterentzündungen damit deutlich erhöht. Im Bereich des Unterbeins lag die absolute Differenz beim Anteil an Kühen mit hohen Zellzahlwerten zwischen den sauberen und verschmutzten Kühen lediglich bei 2,6 %, was die vorherige Aussage zur eher geringen Eignung dieses Merkmals noch einmal unterstreicht. Daher wurde auf eine grafische Darstellung verzichtet.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass saubere Kühe in der Milchkontrolle deutlich niedrigere Zellzahlwerte erreichen. Gleichzeitig erhöht sich mit zunehmender Verschmutzung der Anteil Kühe mit sehr hohen Zellzahlwerten deutlich. Damit steigt das Risiko, dass bei solchen Tieren akute Probleme mit der Eutergesundheit auftreten.
Wegen der vielfältigen Einflussfaktoren ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass es auch bei sauberen Kühen zu Euterentzündungen kommen kann. Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion ist bei sauberen Kühen aber deutlich verringert. Ziel muss es daher im Praxisbetrieb sein, negative Einflussfaktoren, die eine stärkere Verschmutzung der Tiere begünstigen, möglichst zu vermeiden.
Empfehlungen für saubere Kühe
Wie lässt sich nun die Sauberkeit der Kühe in der Praxis optimieren? Wichtigster Bereich, wenn es darum geht, die Kühe sauber zu halten, ist die Hygiene in der Liegebox. Hier liegen die Tiere unter günstigen Bedingungen täglich 11 - 13 Stunden und das Euter hat dabei ständigen Kon takt zur Liegefläche. Liegeboxen sollen daher generell möglichst sauber und trocken gehalten werden. So kann eine Verschmutzung des Euters und damit auch die Belastung z. B. mit pathogenen Umweltkeimen (E. Coli, Str. uberis), die Ursache für Euterentzündungen sein können, nachhaltig verringert werden. Um die Feuchtigkeit in den Liegeboxen zu binden, die zusammen mit organischer Einstreu gute Wachstumsbedingungen für alle möglichen Bakterien schafft, ist das Einstreuen der Boxen mit saugfähigen Materialien wie z. B. Häckselstroh oder trockenen Sägespänen absolut notwendig. Befindet sich genügend saubere Einstreu in den Liegeboxen, bleiben die Kühe sauber und gleichzeitig verbessert sich auch der Liegekomfort. Unabhängig von der Boxenform (Hoch- oder Tiefbox) müssen die Liegeboxen zweimal täglich gereinigt und bei Bedarf muss sauberes Einstreumaterial nachgestreut werden.
Einen deutlichen Einfluss auf die Sauberkeit der Tiere hat auch die Größe der Liegeboxen in Länge und Breite. Gerade in älteren Ställe steht den über die Jahre deutlich größer gewordenen Kühen eher zu wenig Platz zum Liegen zur Verfügung. Wenn dann auch das Nackenrohr, die Bugschwelle oder die seitlichen Bügelhöhe nicht optimal eingestellt sind, liegen größere Tiere vermehrt schräg in der Liegebox und koten dann häufig rechts- oder linksseitig im hinteren Bereich ab. Auch wenn die Kühe z. B. durch ein zu niedrig platziertes Nackenrohr beim Abliegen oder Aufstehen behindert werden, wird vermehrt Kot im Liegebereich abgesetzt. Damit erhöht sich das Risiko einer Euterverschmutzung und damit die Gefahr einer Euterinfektion. Dennoch ist es nicht sinnvoll, dass alle Liegeboxen im Stall frei von Kothaufen sind. Denn die Kühe einer Herde sind immer unterschiedlich groß, so dass Kothaufen in etwa 15 % der Liegeboxen als normal anzusehen sind und auch toleriert werden müssen.
Auch schlecht gereinigte Laufflächen können bei den Kühen zu stärkeren Verschmutzungen im Euter- und Flankenbereich führen. Problematisch sind dreckige Laufgänge deshalb, weil die Kühe den Liegebereich mit Kot behafteten, nassen Klauen betreten und dieser so zwangsläufig verschmutzt wird. Daher ist dringend zu empfehlen, die Laufgänge in Kuhställen regelmäßig zu reinigen. Leider wird die Reinigung per Hand in der Praxis meistens weniger konsequent durchgeführt wird oder unterbleibt auch ganz. Daher sind stationäre Abschiebeeinrichtungen auch bei Spaltenböden bzw. automatische Spaltenreiniger aus Sicht der Euter- aber auch der Klauengesundheit eine sehr sinnvolle Investition. Gleichzeitig kommt es zu einer nennenswerten Zeitersparnis für die Reinigung der Laufgänge, die nicht zu unterschätzen ist. Abgeschoben werden sollten die Laufgänge bei Spaltenböden mindesten viermal täglich, bei planbefestigten Böden durchaus auch häufiger. Die Sauberkeit der Kühe gibt dabei Hinweise darauf, ob die Abschiebefrequenz ausreicht oder noch erhöht werden muss.
Eine wichtige Hygienemaßnahme ist auch das Scheren des Euters, da es bei langen Haaren im Euterbereich deutlich häufiger zu Verschmutzungen kommt. Alternativ ist auch ein Abflammen der Euterhaare mit einer „kalten Flamme“ möglich, was sich insbesondere in größeren Milchviehbetrieben immer mehr durchsetzt. Vom Zeitaufwand dauert das Abflammen der Euterhaare pro Kuh nur wenige Sekunden, diese Arbeit muss dafür aber mehrmals pro Jahr wiederholt werden.
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Start in Siliersaison – für alle Fälle planen
Die Befahrbarkeit der Böden ist eines von vielen anderen Problemen für den Silierstart in 2024. Die Hinweise zur Silierung konzentrieren sich in diesem Beitrag vor allem auf diese ungünstigen Ausgangsbedingungen.
Mehr lesen...Antibiotikamonitoring – Frist für Maßnahmenpläne endet am 01.04.2024!
Die ersten bundesweiten Kennzahlen zu den Therapiehäufigkeiten bei Milchkühen wurden im Rahmen des Antibiotikamonitorings veröffentlicht. Tierhaltern von minimierungspflichtigen Nutzungsarten wurden mittlerweile ihre …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Workshop Klima im Kälberstall - KiNi
21.11.2024
Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...21. Milcherzeugertag in Apen-Godensholt
27.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 27.11.2024 im Gasthof Rothenburg in Apen-Godensholt laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 20.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die …
Mehr lesen...Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
27.11.2024
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...Akupunktur bei Kuh und Kalb: Grundlagenseminar
27.11.2024
Am Mittwoch, den 27.11.2024 bieten wir ein Grundlagenseminar zu Akupunktur im Rinderbereich an. Wie bereits in vergangenen Jahren kommt Christiane Gromöller als Referentin zu uns. Sie ist Agraringenieurin und erfahrene Tierheilpraktikerin mit …
Mehr lesen...2. Gemeinsames Winterprogramm 2024/2025 Emsland
27.11.2024 - 12.02.2025
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer der Bezirksstelle Emsland gemeinsam mit dem Verein landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen und dem Verein landwirtschaftlicher …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...