Hitzestress vermeiden - Kühe mögen es kühl
Die optimale Umgebungstemperatur für Milchvieh ist unter anderem abhängig von dem Laktationsstadium und von der Milchleistung. Grundsätzlich fühlen sich Kühe im eher kühlen Bereich wohl. Je höher die Milchleistung ist, desto niedriger ist die Optimaltemperatur für die Tiere. Neben der Temperatur selbst begünstigen auch andere Umweltfaktoren, wie eine hohe Luftfeuchtigkeit, eine geringe Luftgeschwindigkeit oder direkte Sonneneinstrahlung das Auftreten von Hitzestress. Um den Hitzestress zu reduzieren, können verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden.
Steigen die Umgebungstemperaturen, dann versuchen Kühe zunächst, die Körpertemperatur durch Schwitzen und eine erhöhte
Atemfrequenz im Normalbereich von 38 bis 390 C zu halten. Bei Temperaturen ab etwa 240 Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 70 % reicht diese Anpassungsreaktion nicht mehr aus und die Kuh versucht die eigene Wärmeproduktion zu begrenzen. Sie tut dies, indem sie sich weniger bewegt (verringerte Muskelarbeit) und gleichzeig weniger Futter aufnimmt (reduzierte Verdauungsarbeit), da insbesondere die Verdauung von Raufutter zu einer hohen Wärmeproduktion führt. Die Kühe meiden im Stall Bereiche mit starker Sonneneinstrahlung (z. B. unter Lichtplatten) und stehen vermehrt an Türöffnungen mit Frischluftzufuhr. Auf der Weide suchen sie bei Hitzestress Schattenplätze auf. Die Wasseraufnahme steigt mit höheren Temperaturen kontinuierlich an, da kaltes Wasser nicht zuletzt auch einen kühlenden Effekt hat. Hochleistungstiere saufen pro Tag durchaus 120-150 l pro Tag, was bei den Tränken und deren Durchflussgeschwindigkeit sowohl im Stall als auch auf der Weide zu berücksichtigen ist.
Verringerte Futteraufnahme

Da auch das Immunsystem der Kühe bei hohen Umgebungstemperaturen geschwächt wird, steigt das Risiko für Entzündungen allgemein und insbesondere für Euterentzündungen. Dies bestätigen die jährlichen Auswertungen der Milchleistungsprüfung, denn die Zellzahlen auf Herdenebene steigen in den wärmeren Sommermonaten regelmäßig an.
Gleichzeitig leidet auch die Fruchtbarkeit, wenn die Tiere vor der Besamung und in den Wochen danach einem starken Hitzestress ausgesetzt waren. Folge sind reduzierte Trächtigkeitsraten, eine erhöhte embryonale Sterblichkeit und vermehrtes Verkalben in der frühen Trächtigkeit. Gerade bei Tieren mit hoher Leistung und entsprechender Stoffwechselbelastung ist bei extremen Temperaturen durchaus zu überlegen, ob eine Besamung überhaupt Sinn macht. Denn die Wahrscheinlichkeit einer Trächtigkeit ist unter diesen Bedingungen stark gemindert.
Auch bei trockenstehenden Kühen machen sich hohe Temperaturen in den letzten Trächtigkeitswochen nachhaltig bemerkbar. So geben Kühe, die vor dem Kalben unter Hitzestress leiden, nach verschiedenen Untersuchungen in der nachfolgenden Laktation weniger Milch. Ungünstig wirken sich sehr warme Temperaturen auch auf die ungeborenen Kälber aus, denn deren Geburtsgewichte und die nachfolgende Gewichtsentwicklung war in den ersten Lebensmonaten deutlich verringert.
Maßnahmen im Stall
Um die warme, feuchte Luft aus dem Stall zu befördern, sollten zunächst alle Öffnungen, wie Türen, Fenster und Jalousien, geöffnet werde, um die Durchlüftung zu verbessern. Dies reicht in der Regel nicht aus, so dass sich der Einbau von Ventilatoren in vielen Praxisbetrieben etabliert hat. Diese sollten aber nicht nur im Fress- und Liegebereich, sondern auch über dem Wartehof und im Melkstand eingebaut werden. Denn gerade im Wartebereich vor dem Melkstand stehen die Kühe durchaus eine Stunde und länger, was zu einem Hitzestau führen und den Kreislauf der Tiere erheblich belasten kann. Außerdem werden Fliegen durch die Luftbewegung der Ventilatoren vertrieben und die Kühe bleiben beim Melken deutlich ruhiger. Und auch für das Melkpersonal wird das Melken deutlich entspannter, was sicherlich nicht zu unterschätzen ist.
Möglich ist auch der zusätzliche Einsatz von Sprinkleranlagen, die über einen feinen Wassernebel zu einer Abkühlung der Tiere führen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Liegebereich nicht angefeuchtet (vermehrtes Bakterienwachstum) und die feuchte Luft auch wieder aus dem Stall befördert wird.
Wichtig ist, dass bei heißer Witterung keine anderen Stressfaktoren im Stall auftreten. So muss eine Überbelegung im Stall generell vermieden wird. Auch auf Maßnahmen, wie unnötiges Umtreiben, Klauenschneiden oder ähnliches sollte an heißen Tagen verzichtet werden.

Um den Futterverzehr auch bei warmen Temperaturen möglichst konstant zu halten, müssen die Kühe immer wieder zum Fressen animiert werden. Sinnvoll ist, die Futterration zweimal täglich frisch vorzulegen, um ein Nacherwärmung auf dem Futtertisch zu vermeiden. Wenn dies aus organisatorischen Gründen nicht machbar ist, sollte die Futterration erst gegen Abend vorgelegt werden. Hilfreich kann auch der Einsatz von organischen Säuren zur Konservierung von Mischrationen sein, um eine Nacherwärmung zu vermeiden. Einsatzempfehlungen sind bei den Herstellern der verschiedenen Produkte zu erfragen.
Regelmäßiges Anschieben des Futters sollte eigentlich selbstverständlich sein, da sich die Futteraufnahme hierdurch erhöhen lässt. Dies gilt bekanntermaßen ja auch bei Normaltemperaturen.
Futterreste müssen täglich entfernt werden, da Kühe auf geruchliche Veränderungen negativ reagieren und dann weniger fressen. Und auch Nacherwärmungen im Silo selbst sollten durch einen ausreichend hohen Vorschub im Silostock vermieden werden.
Um bei verringerter Raufutteraufnahme die Energieversorgung der Kühe zu stabilisieren, kann die Energiedichte der Ration durch Zulage pansenstabiler Fette erhöht werden.
Auch der Einsatz von Lebendhefen ist bei Hitzestress zu empfehlen, da zelluloseabbauende Bakterien im Pansen gefördert werden, so dass das Futter effizienter verdaut und der Futterverzehr erhöht wird. Unterstützend zur Stabilisierung des pH-Wertes im Pansen kann auch Natriumbicarbonat eingesetzt werden, dass die Pufferkapazität in den Vormägen erhöht. Beide Maßnahmen führen dazu, dass das Risiko einer Pansenübersäuerung (Azidose) sinkt. Da der Körper durch vermehrtes Schwitzen auch Salz und andere Mineralien verliert, sollten die Mineralfuttermenge in der Ration um etwa 10-15 % erhöht und zusätzlich 30-40 g Viehsalz pro Kuh und Tag angeboten werden. Auf der Weide können zusätzliche Salzlecksteine sinnvoll sein.
Hitzestress und Weidegang
Auf der Weide gibt es mehrere Möglichkeiten, um die Tiere vor Hitze zu schützen. So sollten alle Tiere auf der Weide Schattenbereiche aufsuchen können. Wo dies wegen der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich ist, ist in Hitzeperioden eine Umstellung auf eine Nachtweide zu empfehlen. Die Tiere sind dann am Tag in Ställen mit Ventilatorbelüftung besser aufgehoben und der Einfluss des Hitzestresses kann deutlich gemindert werden. Grundvoraussetzung ist bei sommerlichen Temperaturen ständiger Zugang zu frischem, sauberen Wasser. Wie im Stall sollten auch auf der Weide immer zwei Tränkestellen verfügbar sein. Denn bei nur einer Tränke kann diese schnell von ranghöheren Kühen blockiert werden.
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...