Die Kür – Gute Angebotsgestaltung im Hofcafé
Sieht einfach aus, ist es aber nicht. Das Angebot einer Hofgastronomie sollte zum Betrieb, der Region und den vorhandenen Arbeitskapazitäten passen. Keine einfache Aufgabe, wie die Praxis immer wieder zeigt. Ob Buchweizentorte, Butterkuchen, Rhabarberkuchen, Bauernfrühstück, Schinkenplatte, Matjes nach Hausfrauenart, vieles passt zur Hofgastronomie. Doch muss es immer überall das gleiche Angebot sein?
Der Regionalbezug, die persönliche Handschrift der Köchin oder des Kochs, die Herkunft der Produkte, das Besondere im jeweiligen Betrieb, dass bleibt bei vielen Speisen und Beschreibungen in den Kuchentheken oder in den Speisekarten auf der Strecke. Dabei geht es nicht darum, alles neu zu erfinden, meist muss nur das eigene Angebot etwas optimiert und besser präsentiert werden. Nur Angebote mit einer persönlichen Note bieten die Chance sich von der Konkurrenz abzusetzen.
Tipp 1: Rezepte überprüfen, eigene Besonderheiten hervorheben
Jede Region, manchmal auch jedes Dorf, hat ein etwas anderes Rezept, z.B. für die Hochzeitssuppe. So ist das Rezept für die Altländer Hochzeitssuppe anders als das Rezept für die Hadler Hochzeitssuppe. Was zeichnet die Gerichte aus, die bei Ihnen auf den Tisch kommen? Lassen Sie es Ihre Gäste wissen.
Tipp 2: Heimat sichtbar machen
Immer mehr Gäste wollen wissen, woher Käse, Eier, Gemüse oder Fleisch auf ihrem Teller stammen. Zeigen Sie, woher Ihre Zutaten stammen. Kommen Sie vom eigenen Hof? Umso besser. Ob der Schinken für die „Grafschafter Schinkenplatte“ vom Bentheimer Landschwein aus eigner Aufzucht oder die Heidelbeeren für „Omas Heidelbeertorte“ vom Hof Müller aus dem Nachbardorf stammen, macht den Unterschied. Beschreiben Sie Ihre Gerichte detailliert und machen Sie den Bezug zur eigenen Region deutlich.
Tipp 3: Eigene Erzeugung und besondere Lieferanten vorstellen
Nutzen Sie eine Seite Ihrer Speisekarte, um sich und /oder ihre Familie, den eigenen Betrieb, die eigenen Erzeugnisse und vor allem ihre Werte vorzustellen. Besondere Lieferanten wie Direktvermarkter aus der Region oder kleine Manufakturen, von denen Sie Waren beziehen, gehören ebenfalls in diese Rubrik. Menschen von heute lieben es, mehr über die Herkunft der Speisen zu erfahren und die „Exotik“ vor der eigenen Haustür zu entdecken.
Tipp 4: Mehrwert bieten durch Verkauf von eigenen Produkten
Die großen Supermarktketten zeigen wie es geht. Sie kombinieren immer häufiger Verkauf und Gastronomie. Drehen Sie den Spieß um. Verzichten Sie auf das eine oder andere Dekorationselement und stellen sie ein Verkaufsregal im Gastraum auf. Ob Fruchtaufstriche oder Kekse aus eigener Produktion, Produkte anderer Direktvermarkter oder von kleinen Manufakturen, so mancher Gast ist erfreut, die gerade genossenen Produkte auch für den heimischen Tisch zu erwerben. Ein solches Verkaufsregal mit regionalen Produkten trägt übrigens nicht nur dazu bei, ihren Umsatz zu erhöhen. Ein solches Zusatzangebot festigt vor allem den Eindruck des Gastes, an einem ganz besonderen Ort eingekehrt zu sein. Doch Vorsicht: Seien Sie wählerisch bei der Auswahl der Produkte. Nur, wenn Sie Ihr Profil stärken, sollten sie angeboten werden. Eine bunte Auswahl an Souvenirs ist eher kontraproduktiv.
Tipp 5: Gäste zum Probieren animieren
Viele Menschen bestellen lieber vertraute Gerichte. So entgehen sie zwar der Gefahr der Enttäuschung, ihnen entgehen aber viele neue Genüsse. Bieten Sie Probierteller an. Ein Arrangement mit Miniportionen Ihrer „Renner“, „Penner“ mit Neukreationen von ihrer Speisekarte lässt Gäste mutiger werden und bietet die Gelegenheit andere Gerichte ins Blickfeld zu rücken. So mancher „Penner“ kann sich so in ein beliebtes Gericht verwandeln. Wenn nicht, streichen Sie das Gericht endgültig von Ihrer Speisekarte.
Tipp 6: „Selbst gekocht“ als Marketingvorteil nutzen
Der Wunsch nach der gutbürgerlichen Küche – modern interpretiert – wird gerade in der jungen Generation immer größer. Die Generation „Tiefkühlpizza“ schätzt zunehmend die Klassiker. Braten, Rouladen, „Butterbrote“ oder Königsberger Klopse stehen daher in den Trendlokalen deutscher Städte immer häufiger auf der Speisekarte. Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Kochkunst ganz gezielt als Marketingvorteil und zeigen Sie, das bei Ihnen selbst gekocht wird.
Tipp 7: Weniger ist mehr
Gemischtwarenläden sind nicht mehr angesagt. Was im Handel schon deutliche Spuren hinterlassen hat, wird jetzt auch in der Gastronomie zum Thema. Spezialisierte Gastronomiebetriebe mit klarem Profil und begrenzter Speisekarte sind im Kommen. Immer häufiger findet man auch Lokale, die sich auf ein Thema konzentrieren.
Seminare bzw. Webseminare rund um die Themen Hofladen, Hofcafé und Hygiene finden Sie hier ...
Sie wünschen weitere Informationen?
Die Beraterinnen für Einkommenskombinationen helfen Ihnen gerne!
Perspektive statt Leerstand
Stark schwankende Marktpreise, Betriebsumstellung und Aufgabe von Produktionsrichtungen, rechtlich vorgegebene Änderungen in der Tierhaltung oder auch Modernisierungen im Betrieb führen vermehrt dazu, das ältere …
Mehr lesen...Kinderferienland: Das Qualitätssiegel für kinderfreundliche Höfe in Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat gemeinsam mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) 2011 das Qualitätssiegel Kinderferienland Niedersachsen entwickelt, um Niedersachsen als Reiseziel für Familien zu stärken und weiter auszubauen. …
Mehr lesen...Fachberaterinnen für Einkommenskombinationen bilden sich fort
Ein beeindruckender Hof! Die niedersächsischen Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauernhofgastronomie konnten auf dem Hof Kunitz in Lüchow erleben, was in einer strukturarmen Region möglich …
Mehr lesen...Beratung für Direktvermarktung, Bauernhofurlaub, Hofgastronomie und Bauernhofpädagogik
Sie begrüßen auf Ihrem Hof Kunden oder Gäste? Egal, ob Direktvermarktung, Landurlaub, Hofgastronomie, Green Care oder Bauernhofpädagogik – die Diversifizierung in der Landwirtschaft ist gefragter denn je.
Mehr lesen...Bezahlsysteme für Hofläden und Hofcafés
Die Deutschen bezahlen am liebsten bar – das war ein Mal. Seit der Corona-Pandemie hat sich das Bezahlverhalten deutlich gewandelt und die elektronischen Bezahlmöglichkeiten sind nicht mehr wegzudenken, auch bei diversifizierenden …
Mehr lesen...Frisches Brot als Qualitätsmerkmal im Hofcafé
Traditionelles Brotbacken erfordert neben fachlichen Kenntnissen, viel praktische Erfahrung und ist damit ein berechtigter Handwerksberuf. Die Kunst des Backens ist aber auch auf den landwirtschaftlichen Betrieben verankert und bereichert die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
16.01.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
22.01.2025
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...Warenwirtschaftssysteme in der Direktvermarktung
04.02.2025
Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial, um die Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten zu optimieren und zu stärken. Eigene und zugekaufte Produkte erfassen, Lagerbestände im Blick behalten, Liefertouren planen, …
Mehr lesen...Vom Acker ins Glas
05.02.2025 - 05.03.2025
Schulung zum Erwerb von Fachkenntnissen zur Haltbarmachung und Vermarktung hofeigener Produkte Diese 4-tägige Seminarreihe vermittelt die notwendigen Informationen zum Betreiben einer gewerbsmäßigen Küche zur Herstellung&…
Mehr lesen...Gute-Hygiene-Praxis ist das A und O in der Gastronomie und Direktvermarktung
05.02.2025
Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene. Anhand von Beispielen wird die Umsetzung geeigneter Verfahren und die Dokumentation der Maßnahmen …
Mehr lesen...Treffpunkt Hofcafé 2025
18.02.2025
Sie führen ein Hofcafé/Landcafé oder bieten andere gastronomische Dienstleistungen auf Ihrem Hof an? Dann nutzen Sie den Austausch mit Berufskolleg*innen und bilden sich für Ihren Betrieb weiter! Außerdem herzlich …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...Hofcafé, Melkhus, Bauerndiele oder...?
Gästebewirtung auf dem Bauernhof, das wäre Ihr Wunsch? Da gilt es ein tragfähiges Konzept für den neuen Betriebszweig zu entwickeln. Ob Melkhus, Imbissecke im Hofladen, Hofcafé, Plantagencafé, Festscheune oder &…
Mehr lesen...Einstieg in die Direktvermarktung
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...