Videokonferenzen - Tipps für den gelungenen Auftritt
Die Technik für Videokonferenzen steht schon einige Jahre zur Verfügung, aber erst die Corona-Krise zwingt uns diese auch zu benutzen. Es zeigt sich, einige Meetings lassen sich gut per Videokonferenz führen. Das spart Zeit, Reisekosten und schont die Umwelt. Wie so oft im Leben ist dabei eine gute Vorbereitung alles. So präsentiere ich mich professionell während eines virtuellen Treffens:
Bild
- Die Kamera am besten auf Augenhöhe und möglichst dicht beim Monitor platzieren.
- Der Blick geht direkt in die Kamera anstatt auf das Bild vom „Gegenüber“.
- Die Beleuchtung/ Lichtquelle kommt am besten von vorne oder schräg vorne.
- Möglichst keine bewegten Schatten und reflektierende Gegenstände im Hintergrund.
- Der Dresscode sollte wie bei einem Präsenzmeeting sein.
- Gemusterte, linierte oder karierte Oberteile vermeiden, sie können gerade bei schlechter Übertragungsqualität flimmern und somit irritieren.
- Der Hintergrund sollte ansprechend sein, günstig ist eine helle, schlichte Wand. Einige Tools bieten auch die Möglichkeit den Hintergrund weich zu zeichnen oder auszutauschen.
- Wenn Sie Ihren Bildschirm teilen, überlegen Sie vorher was sie preisgeben möchten, so können zum Beispiel unprofessionelle Desktop-Fotos im Vorfeld ausgetauscht werden.
Ton
- Klar und deutlich sprechen.
- Störende Hintergrundgeräusche wie Papierrascheln vermeiden.
- Ein schallarmer Raum ist ideal.
- Bei Radio, Türklingel, Telefon und Smartphone den Ton ausstellen.
- Falls es zu Rückkopplungen kommt, ist ein Headset eine gute Alternative.
- Am besten das Mikrofon immer ausschalten, wenn nicht gesprochen wird.
- Bei gleichzeitigem Reden können die anderen Teilnehmer meist nicht zuordnen wer spricht.
- Eine kurze Pause nach jedem Redner ist sinnvoll, insbesondere wenn es zu technischen Video- bzw. Audio-Verzögerungen kommt.
Höflichkeit
- Auch bei einer Videokonferenz gelten die allgemeinen Höflichkeitsgebote.
- Besonders wichtig ist hier, jeden Redner aussprechen zu lassen.
- Auch bei längeren Videokonferenzen sollte man nicht parallel an etwas Anderem arbeiten oder am Handy spielen.
- Im Homeoffice sollte die Kinderbetreuung zum Zeitpunkt der Konferenz geregelt sein. Besteht dazu keine Möglichkeit, informieren Sie Ihre Gesprächspartner im Vorfeld, so kommt es nicht zu Irritationen.
- Trinken ist erlaubt, bitte das Mikrofon ausschalten.
Kontakte

Frauke Schwiderrek
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/in, Beratung Frauen in der Landwirtschaft, Landfrauen

Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Im Fokus: Das Agrarbüro – Online-Reihe mit Rekordbeteiligung abgeschlossen
Mit großem Erfolg ist unsere Onlinereihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist am 24. Februar zu Ende gegangen! An den insgesamt elf Terminen mit neun Themen waren 528 Teilnahmen zu verzeichnen. Das heißt, im Schnitt …
Mehr lesen...
11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefä…
Mehr lesen...
Festplatte ist nicht gleich Festplatte
Die Festplatte ist der Mittelpunkt eines Computers. Hier werden das Betriebssystem, persönliche Daten, Bilder, Videos usw. gespeichert. Doch nicht alle Festplatten sind gleich – es gibt unterschiedliche Typen und Einsatzmöglichkeiten.…
Mehr lesen...
Die E-Rechnung ist da - das müssen Sie wissen!
Änderung im Agrarbüro: Seit dem 1. Januar 2025 werden elektronische Rechnungen (kurz: E-Rechnungen) zwischen Unternehmen Pflicht. Was ändert sich? Ist eine pdf-Datei eine E-Rechnung? Welche Schonfristen gelten? Gibt es Vorteile? Wir …
Mehr lesen...
Aus TMG wird DDG - ist Ihr Impressum aktuell?
Das ist wichtig für alle, die eine Website betreiben. Werfen Sie einen Blick in Ihr Impressum und die Datenschutzerklärung. Möglicherweise ist eine kleine Anpassung notwendig.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
24.06.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...