Kuhbrille der Landwirtschaftskammer gewinnt Digitalisierungspreis des Landes Niedersachsen
Die Erfindung von Kammer-Mitarbeiter Benito Weise trägt zu mehr Tierwohl bei, denn die Virtual-Reality-Brille ermöglicht die Wahrnehmung der aktuellen Umgebung aus Sicht einer Kuh. Das Gerät kommt bereits international in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung zum Einsatz.

Im Gegensatz zu bisherigen Erfindungen simuliert die Kuhbrille der LWK keine Kulissen und die Sicht der Kuh darauf – stattdessen ermöglicht diese Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) den Anwender*innen ein Im-Moment-Sehen, ein visuelles Wahrnehmen der aktuellen Umgebung wie eine Kuh. „Wir können nur unsere Lebenswelt sehen“, erklärt Martina Weber, Geschäftsführerin des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) Echem (Kreis Lüneburg), dem Aus- und Weiterbildungszentrum für Tierhaltung der LWK, „die Tiere nehmen diese Welt aber ganz anders wahr. Die Kuhbrille ermöglicht einen unglaublichen Aha-Effekt.“ Zum Beispiel, wenn die Kuh vom Stall nach draußen tritt – und ein paar Sekunden lang erst mal stehen bleibt und nicht weiterlaufen will. Denn die Adaption, also die Anpassung der Augen an die Helligkeit, dauert bei den Tieren deutlich länger als bei uns Menschen. „Unsere Lehrgangsteilnehmer*innen, die dieses Gefühl temporärer Blindheit selbst erlebt haben, bekommen ein viel größeres Verständnis für das Verhalten einer Kuh“, berichtet Martina Weber.
Benito Weise, der am LBZ die überbetriebliche Ausbildung koordiniert und 20 Jahre Berufserfahrung in der Aus- und Weiterbildung hat, hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere mit dem Thema Tierwohl befasst. Er suchte nach neuen didaktische Ansätzen, die Tierhalter*innen einen etwas emotionaleren Zugang zu dem Tier ermöglichen. Das Thema „Sehfeld einer Kuh“ fesselte ihn, weil er merkte: Wenn man sich damit nicht gut auskennt, entstehen stressige, auch gefährliche Situationen. Anfang 2016 kamen immer mehr VR-Brillen und dazugehörige Spiele auf den Markt. Benito Weise dachte: „Das wäre ja klasse, wenn man eine Kamera hat, die das Sehfeld aufnimmt, und eine Technik, die es in Echtzeit umbaut…“ Die Idee zur Kuhbrille war geboren.
Es folgte ein „Literaturstudium“, wie Weise es nennt, um herauszufinden, was zu jenem Zeitpunkt überhaupt schon an entsprechender Technik auf dem Markt war. Im November 2016 wusste der Diplom-Agraringenieur, dass seine Idee zwar rein technisch umsetzbar wäre – es war ihm allerdings keine Kamera bekannt, die dazu in der Lage gewesen wäre. Auf einer internationalen Optikmesse für Kamerasysteme in Stuttgart, auf der er sich umhörte, stellte der 49-Jährige fest: Sobald die Messeaussteller merkten, dass sein Vorhaben keine sonderlich hohen Umsätze generieren würde, verloren sie das Interesse. Aber durch eine zufällige Bekanntschaft, die Weise dort mit einem Berliner Firmeninhaber machte, kam wenige Wochen später der Kontakt zur Firma Befort Optik in Wetzlar zustande: Diese entwickelte eine Kamera, die mit zwei Weitwinkelobjektiven das Sehfeld von Rindern aufnehmen kann. Software-Entwickler Peter Menzel von der Firma C.O.M. Wetzlar ermöglichte, dass die Aufnahmen mit den Eigenarten der Kuhoptik verknüpft und auf die VR-Brille projiziert werden. Inzwischen hat Peter Menzel neben der Softwareentwicklung auch die Fertigung der Kameras und den Vertrieb übernommen. Die LWK ist an den Lizenzverkäufen für die Software beteiligt.
Peu a peu räumte Benito Weise einen technischen Stolperstein nach dem anderen aus dem Weg – und das waren viele. Kammerdirektor Hans-Joachim Harms setzte sich dafür ein, dass das Vorhaben nicht aus finanziellen Gründen scheitert. „Wir hatten bereits im Projektstadium keinen Zweifel am praktischen Nutzen der Kuhbrille – und die aktuelle Nachfrage bestätigt uns in unserer Ansicht, dass die Kuhbrille ein wichtiger Baustein für eine noch passgenauere überbetriebliche Ausbildung der künftigen Landwirtinnen und Landwirte ist“, betonte Harms. Kurz nach der Präsentation auf der EuroTier im November 2018, der weltgrößten Fachausstellung für Tierhaltung und -management in Hannover, war die Kuhbrille serienreif. Die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft kaufte gleich fünf Exemplare, fast alle Lehr- und Versuchsanstalten der einzelnen Bundesländer folgten – manche von ihnen erwarben sogar zwei. Am LBZ Echem selbst stehen beide Ausführungen der VR-Brille zur Verfügung: Es gibt eine Pro-Version mit sehr lichtempfindlichen Sensoren sowie eine weniger lichtempfindliche, dafür leichtere, kostengünstigere und energiesparendere Version. Auch international wächst die Popularität der Erfindung aus Echem: Die Kuhbrillen kommen bereits in Österreich und der Schweiz zum Einsatz, Nachfragen erreichen das LBZ außerdem unter anderem aus Neuseeland und China.
Benito Weise, der längst daran tüftelt, die Kuhbrille um die akustische Wahrnehmung einer Kuh zu erweitern, freut sich sehr über den Digitalisierungspreis. „Damit ist aber noch keinem Tier geholfen“, sagt er. Was er sich von dem Preis erhofft, ist, dass die Kuhbrille bekannter wird, um damit mehr Verständnis für die Tiere zu ermöglichen – ganz im Sinne des Tierwohls.
Außerdem verrät der Erfinder: „Wir sind an der Pferdebrille dran, die Daten liegen vor, das System ist mit wenigen Handgriffen konfigurierbar, es kann losgehen…“
_________________________________________________________________
Die Kuhbrille ist nur eines von mehreren Digitalprojekten der LWK. Im Bereich Tierhaltung ist gerade das Projekt DigiSchwein angelaufen. Im Ackerbau sind seit Beginn des Jahres LWK-Fachleute im Projekt PraxisLabor Digitaler Ackerbau aktiv.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Wie gutes Gras zu mehr Milch führt
280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim 73. Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Rodenkirchen – Sieger des Silagewettbewerbs 2024 ausgezeichnet
Mehr lesen...
Berufsinformationstag auf dem Pferdehof
Wissenswertes zum Beruf Pferdewirt/-in am 1. März auf dem Heidegut Eschede
Mehr lesen...
Gutes Geld für gutes Holz
386 Stämme mit zusammen 830 Festmeter im Angebot der 34. Northeimer Eichen- und Buntlaubholzsubmission der Landwirtschaftskammer Niedersachsen – Gebote von bis zu 2.000 Euro pro Festmeter
Mehr lesen...
Hauswirtschaft als Gamechanger – Neujahrsempfang für Prüfer/-innen in der Meisterprüfung Hauswirtschaft
Prof. Dr. Sascha Skorupka von der Hochschule Fulda hielt beim Neujahrsempfang von Prüfer/-innen für die Meisterprüfung Hauswirtschaft den Festvortrag. Er nannte die Profession Hauswirtschaft einen Gamechanger, der ökonomisch …
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Neuer Verein „Ausbildungsregion Osnabrück e.V.“: Gemeinsam Wege in die berufliche Zukunft eröffnen
Landwirtschaftskammer beteiligt sich an Gründung eines neuen Vereins zur Ausbildungsförderung im Raum Osnabrück
Mehr lesen...