Nutri Score - Was ist das denn?
Neue Lebensmittelkennzeichnung auf einen Blick
Raps- oder Sonnenblumenöl? Körnermüsli oder Cornflakes? Nährwertangaben auf Lebensmitteln sind häufig der reinste Zahlendschungel und machen es dem Verbraucher nicht leicht, schnell und einfach Produkte miteinander zu vergleichen. Hier setzt die neue Nährwertampel, der „Nutri-Score“ an.
Die fünfstufige Skala mit in Ampelfarben unterlegter Buchstabenreihenfolge ermöglicht einen Nährwertvergleich auf die Schnelle. Ein grün hinterlegtes A steht für die höchste Nährwertqualität, das rot hinterlegte E für die schlechteste.
Lebensmittelunternehmen können das neue Nährwertkennzeichen seit November 2020 rechtssicher nutzen. Einige deutsche Hersteller tun das bereits seit geraumer Zeit. Deutschland folgt dabei Vorreitern wie Frankreich und Belgien. Nachteil bei der Kennzeichnung: Sie ist und bleibt freiwillig.
Was kann der Nutri-Score?
Er zeigt keine Nährstoffe einzeln an, aber er ermöglicht einen Vergleich durch einheitliche Bezugsgröße (100 g bzw. 100 ml eines Produkts). So ist ein direkter Vergleich innerhalb einer Lebensmittelgruppe möglich. Schnell können z. B. verschiedene Fruchtjoghurts, Süßwaren oder Tiefkühl-Pommes verglichen werden - grundsätzlich also alle Produkte, die einander so ähnlich sind, dass sie gegenseitig ausgetauscht werden können. Der Nutri-Score kann so die kompliziertere vorgeschriebene Nährwertkennzeichnung ergänzen. In der Verbrauchergunst schnitt der gut verständliche Nutri-Score zudem unter allen Kennzeichnungsmodellen am besten ab.
In die Berechnung des Nutri-Score werden einerseits gesundheitlich „negative“ Nährstoffe wie Energiegehalt, Zucker, gesättigte Fettsäuren und Natrium (Kochsalz) einbezogen; auf der anderen Seite werden gesundheitlich „positive“ Nährstoffe wie Eiweiß, Ballaststoffe, sowie der Anteil an Gemüse, Obst und Nüssen gegengerechnet. Das Berechnungssystem gilt für fast alle verpackten Lebensmittel in gleicher Weise. Platziert werden muss das Label auf der Vorderseite und hier im unteren Drittel. Die obligatorische Nährwertkennzeichnung ist dagegen meist auf der Rückseite zu finden.
Keine Regel ohne Ausnahme!
Für drei Lebensmittelgruppen gibt es Sonderregelungen. Das sind Käse, Fette und Öle sowie Getränke. Beispiel Käse: Würde Käse über die „normale“ Formel berechnet, bekäme er meistens aufgrund des hohen Fettgehaltes eine schlechte rote „E“-wertung. Käse hat aber auch einen sehr hohen Calciumgehalt – wichtig für stabile Knochen und Zähne. Eiweißreiche Käse enthalten meistens sehr viel Calcium. Durch eine besondere Berücksichtigung des Eiweißgehaltes soll calciumreicher Käse als gesundheitsförderliches Lebensmittel mit einem „besseren“ Nutri-Score gekennzeichnet werden können.
Was kann er nicht?
Detailinformationen liefert der Nutri-Score nicht. Für genauere Informationen z. B. für Allergiker, muss auf Zutatenliste bzw. Nährwerttabelle zurückgegriffen werden. Besonders bei Getränken lohnt sich häufig ein Blick auf das Kleingedruckte. Manch ein Fruchtgetränk glänzt vielleicht mit einer grünen „B“-Wertung. Beim Blick auf die Zutatenliste wird jedoch klar, dass hier Süßstoff statt Zucker enthalten ist. Süßstoffe, Zusatzstoffe und Aromen bleiben beim Nutri-Score aber außen vor. Ein Fakt, der vielleicht nicht allen schmeckt! Vitamine und Mineralstoffe bleiben beim Nutri-Score unberücksichtigt. Ein guter Nutri-Score bedeutet nicht, dass das Produkt in allen Inhaltsstoffen gut abschneidet. Schlechtere Werte in einzelnen Bereichen lassen sich durch gute Werte in anderen wieder ausgleichen.
Fazit
Der Nutri-Score kann eine gute Entscheidungshilfe auf einen Blick bieten – wenn er denn von den Herstellern durchgängig deklariert wird. Dies ist zur Zeit nicht absehbar. Da das Labelling für den Hersteller freiwillig ist, wird wohl auch zukünftig auf Süßigkeiten und anderen „ungesunden“ Lebensmitteln keine Kennzeichnung zu finden sein. Verbraucherverbände fordern daher eine verpflichtende und europaweite Kennzeichnung.
Auch ohne Brille ist die Bewertung, im Gegensatz zur Nährwertinfo und Zutatenliste, gut erkennbar. Das Label ist selbsterklärend, manchmal aber auch zu stark vereinfachend. Jede Vereinfachung hat auch Lücken und wird der Vielfalt mancher Lebensmittel nicht gerecht, z. B. beim Gehalt an Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren. Er ist vor allem geeignet für komplexe, stark verarbeitete Lebensmittel, nicht für Solo-Produkte wie z.B. Rapsöl mit seinen günstigen ungesättigten Fettsäuren.
Der Nutri-Score gibt eine Orientierung, sagt aber nicht aus ob ein Lebensmittel gesund oder ungesund ist. Die Eigenverantwortung bleibt. Er kann dabei helfen, einen leichteren Zugang zur Nährwertqualität eines Lebensmittels zu finden und auf dieser Grundlage eine bewusstere Entscheidung zu treffen.
Kontakte
Karin Reinking
Beraterin Hauswirtschaft, Ernährung, Landfrauen
Kochen mit Kindern: Neue Schulungs-Termine 2024
Im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung mit Kindern und Jugendlichen" finden auch 2024 Schulungen statt, die von den Referentinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen durchgeführt werden. Die Schulungen richten sich …
Mehr lesen...Birne ist nicht gleich Birne
Die Birnenfamilie ist groß. Weltweit gibt es nach Schätzungen ca. 5000 Sorten. Allerdings werden über den Obsthandel nur etwa 10 Sorten angeboten. Bekannte Birnensorten sind z.B.: Williams Christ, Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne…
Mehr lesen...Holunder – Roh giftig oder nicht?
Der schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein weit verbreiteter Strauch bei uns. Die dunklen Beeren leuchten uns beim Herbstspaziergang ab Anfang September entgegen und sind auch bei Drosseln und Amseln sehr beliebt.
Mehr lesen...Meal Prep: Gesundes Essen für unterwegs
Bei der Arbeit, im Büro oder unterwegs: Immer mehr Menschen möchten sich gut, einfach zubereitet und nachhaltig verpflegen. Und das ohne Fast Food oder Fertiggerichte. Meal Prep steht für "Meal Preparation". Das …
Mehr lesen...Gut, gesund und günstig – so klappt´s
Das Gute liegt so nah! Wer beim Einkauf Lebensmitteln aus der Region den Vorzug gibt und einen Blick in den Saisonkalender wirft, spart Transportwege und schont nebenbei seinen Geldbeutel. Die Ernährungsexpertinnen der LWK-Niedersachsen …
Mehr lesen...Eberesche: Schon mal die leuchtend roten Vogelbeeren probiert?
Im August beginnen die zunächst grünen Beeren sich so langsam orange-rot zu verfärben. Geerntet werden die reifen Früchte dann von Ende August bis Oktober.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...