Erhöhung des Kälberwertes durch Kreuzungszucht
Erhöhung des Kälberwertes durch züchterische Maßnahmen.
Obwohl der Selbstversorgungsgrad mit Rindfleisch in Deutschland bereits seit geraumer Zeit unter 100 % liegt, die Nachfrage nach Rindfleisch nach hochwertigem Rindfleisch eher steigt und die Kuh- und Rinderbestände rückläufig sind, waren und sind die Erlöse für reinrassige Nutzkälber aus den niedersächsischen Milchviehbeständen unbefriedigend. Dies gilt insbesondere für die Bullenkälber der milchbetonten Rasse Deutsche Holstein oder der reinen Milchrasse Jersey. Für letztere oder Kuhkälber aus Zwillingsgeburten mit Bullenkälber findet sich manchmal überhaupt kein Markt.
Wie hoch sind Kälbererlöse bei unterschiedlichen Qualitäten?
Grundsätzlich hat in 2020 die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns und den Schließungen von Hotels, Gaststätten und Restaurants oder Großküchen und den damit verbundenen geringeren Rindfleischabsatz zusätzlich Auswirkungen auf den Kälberhandel gehabt und für geringere Kälberpreise gesorgt.
So lag der Erlös für ein Bullenkalb der Rasse Deutsche Holstein erster Qualität (BK DH 1) bei durchschnittlich 60 € je Tier (Auswertung der letzten fünf abgeschlossenen Quartale). Damit sind die Aufzuchtkosten für die ersten 14 Lebenstage gerade abgedeckt (ca. 4,25 € je Tag).
Holsteinbullenkälber zweiter Qualität erlösten einen Durchschnittspreis von 37 € je Tier und waren damit ein Verlustgeschäft. Um die wirtschaftlichen Verluste bei reinrassigen Holsteinbullenkälbern zu minimieren, sollten diese mehr als 50 kg wiegen, keine Durchfall- oder Atemwegserkrankungen und einen gut abgetrockneten und verheilten Nabel aufweisen. Dieses setzt eine intensive Fütterung, eine geeignete Haltung und ein gutes Gesundheitsmanagement voraus. Da die Holsteinbullenkälber aufgrund der geringeren Mast- und Schlachteigenschaften weniger von intensiven Bullenmastbetrieben nachgefragt werden, finden sie hauptsächlich in der klassischen Kälbermast und der Erzeugung von rosafarbenen Kalbfleisch Verwendung. Dies zeigt sich auch daran, dass die Preise leicht anziehen, wenn diese Mastverfahren einstallen.
Höhere Preise lassen sich für Nutzkälber aus Einfachgebrauchskreuzungen mit Fleischrassebullen und Holsteinkühen erzielen. Diese lagen in dem Auswertungszeitraum für männliche Mastkreuzungen erster Qualität (BK Mast 1), über 55 kg Lebendgewicht, im Durchschnitt bei 141 € und damit mehr als doppelt so hoch wie für Holsteinbullenkälber gleicher Qualität.
Die höchsten Preise erlösten mit durchschnittlich 230 € die Weißblauen Belgier-Kreuzungsbullenkälber erster Qualität (WBB BK 1). Die Bullenkälber zweiter Qualität (WBB BK 2) erlösten mit 146 € je Tier noch etwas mehr als die Mastbullenkälber erster Qualität. Bei den Kuhkälbern lagen die Preise für Weißblaue Belgier-Kreuzungen mit durchschnittlich 92 € je Tier noch deutlich über den Preisen für Holsteinbullenkälber erster Qualität. Kuhkälber von anderen Fleischrasseherkünften erzielten durchschnittlich 58 € je Tier und damit fast den gleichen Preis von Holsteinbullenkälbern erster Qualität.
Es bleibt anzumerken, dass insbesondere bei der Preisfindung der Mastherkünfte die Vaterrasse noch eine entscheidende Bedeutung spielt. Kälber, die von Fleischrassebullen mit geringeren Mast- und Schlachtleistungseigenschaften abstammen, werden in der Regel etwas schlechter bezahlt als solche von intensiven Fleischrassen. Dennoch zeigen die oben genannten Preise, dass sich der Wert für Nutzkälber durch die Anpaarung von Fleischrassebullen erhöhen lässt.
Wie hoch sind die Anteile mit Fleischrassebesamungen in niedersächsischen Milchviehherden und wie haben sich diese in den letzten 5 Jahren entwickelt?
In Niedersachsen wurden im Besamungsjahr 2020 645.327 Erstbesamungen (EB) bei den Milchrassen (rot- und schwarzbunte Deutsche Holstein, Jersey, Braunvieh, Angler und Rotvieh alter Nutzungsrichtung, Doppelnutzung Rotbunt, Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind und Fleckvieh) durchgeführt und damit 25.950 EB weniger als 2015 (vgl. Tabelle 1). Am stärksten zurückgegangen sind die Besamungen mit Bullen der Nutzungsrichtung Milch- und Zweinutzungsrind. Hier wurden im Vergleich zu 2015 in 2020 82.131 EB weniger registriert. Auf der anderen Seite erhöhte sich die Anzahl Besamungen mit Bullen der Nutzungsrichtung Fleischrind von 22.498 EB um 56.172 EB auf 78.670 EB. Damit verschieben sich die Anteile der Besamungen mit den Milchrassen von 96,6 % auf 87,7 % und den Fleischrassen von 3,4 % auf 12,2 %. Dieser Trend ist auch bei der zusammengefassten schwarz- und rotbunten Holsteinpopulation (Kühe und Färsen) zu beobachten, da diese den überwiegenden Anteil an allen Milchkühen in Niedersachsen stellt (vgl. Tabelle 1).
Bei getrennter Auswertung der Erstbesamungen von Holsteinkühen und -färsen steigt aber der Anteil an Fleischrassebesamungen bei den Kühen in den letzten 5 Jahren deutlich an. Im Jahr 2015 lag der Anteil bei 4,3 % (21.179 EB) und in 2020 bei 15,7 % (75.593 EB). Wahrscheinlich ist der tatsächliche Anteil noch höher, da Kühe, die nach mehrfacher Reinzuchtpaarung nicht tragend werden oftmals mit Sperma von Fleischrassebullen nachbesamt werden.
Die höchste Reduzierung ist bei den Erstbesamungen von Holsteinfärsen zu beobachten. Im Vergleich zu 2015 wurden in 2020 18.846 EB weniger registriert. Ein Grund hierfür dürfte neben der sinkenden Kuhzahl sicherlich auch der steigende Anteil an Fleischrassebesamungen bei den Kühen sein. Bei den Holsteinfärsen ist der der Anteil, der mit Fleischrassen besamt wurde eher gering. In 2020 betrug er lediglich 1,6 % (2.473 EB) und in 2015 0,4 % (691 EB).
Eine weitere Analyse der Besamungsdaten zeigt, dass 60,3 % der Fleischrassebesamungen (45.596 EB) bei den niedersächsischen Holsteinkühen mit Sperma der Rasse Blauweiße Belgier durchgeführt wurden.
Danach folgen Besamungen mit den Rassen Limousin mit 10,2 % (7.723 EB) und Angus sowie Aberdeen Angus mit 9,9 % (7.477 EB).
An vierter Position sind mit 9,6 % der Fleischrassebesamungen (7.255 EB) mit sonstigen taurinen Rindern zu nennen. Hierunter fallen auch die Besamungen mit INRA 95.
Die Anteile der Besamungen mit den Rassen Uckermärker betragen 3,4 % (2.598 EB), Fleischfleckvieh 2,7 % (2.042 EB), Charolais 1,1 % (830 EB) und Blonde d’Aquitaine mit 0,7 % (539 EB). Damit wurden 98 % aller Fleischrassebesamungen bei Holsteinkühen mit den genannten 8 Vaterrassen durchgeführt (vgl. Abbildung 2).
Bei den Holsteinfärsen werden als Kreuzungspartner vor allem die Rassen Angus und Limousin eingesetzt. Ihre Anteile an den Erstbesamungen mit Fleischrassen betragen jeweils 40,9 % (1.012 EB) und 30,7 % (758 EB). Grund dafür dürften die zu erwartenden kleineren Kälber und damit verbundenen leichteren Geburten sein.
Wie aus der Abbildung 3 hervorgeht, wurden aber auch Färsen mit eher großrahmigen intensiven Fleischrassebullen besamt. Auch wenn für solche Bullen häufig die direkten Kalbeeigenschaften und Geburtsverläufe angegeben werden, sollten diese nicht bei Färsen oder Kühen mit schmalem Becken oder bekannten Abkalbeproblemen, etc. eingesetzt werden, da ansonsten die Schwer- und Totgeburtenraten oder die Häufigkeiten von Geburtsverletzungen und Folgeerkrankungen ansteigen.
Weitere Folgen sind eine geringere Milchleistung und erhöhte Abgangsraten. Diese wirtschaftlichen Einbußen lassen sich bei Weitem nicht durch die höheren Erlöse für die Kreuzungskälber ausgleichen. Vor allem bei Besamungen mit Fleischrassesperma sollte bei jedem weiblichen Tier individuell geprüft werden, welche Vaterrasse eingesetzt werden kann.
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Start in Siliersaison – für alle Fälle planen
Die Befahrbarkeit der Böden ist eines von vielen anderen Problemen für den Silierstart in 2024. Die Hinweise zur Silierung konzentrieren sich in diesem Beitrag vor allem auf diese ungünstigen Ausgangsbedingungen.
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Workshop Klima im Kälberstall - KiNi
21.11.2024
Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...21. Milcherzeugertag in Apen-Godensholt
27.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 27.11.2024 im Gasthof Rothenburg in Apen-Godensholt laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 20.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die …
Mehr lesen...Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
27.11.2024
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...Akupunktur bei Kuh und Kalb: Grundlagenseminar
27.11.2024
Am Mittwoch, den 27.11.2024 bieten wir ein Grundlagenseminar zu Akupunktur im Rinderbereich an. Wie bereits in vergangenen Jahren kommt Christiane Gromöller als Referentin zu uns. Sie ist Agraringenieurin und erfahrene Tierheilpraktikerin mit …
Mehr lesen...2. Gemeinsames Winterprogramm 2024/2025 Emsland
27.11.2024 - 12.02.2025
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer der Bezirksstelle Emsland gemeinsam mit dem Verein landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen und dem Verein landwirtschaftlicher …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...