Wildkräuter: Gesund, gehaltvoll und lecker
Der Frühling lädt zum Kräutersammeln ein. Gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen, so heißt es – und so ist es auch. Für unsere Vorfahren war es noch selbstverständlich auf die Apotheke der Natur zurückzugreifen. Das Wissen und die Wirkungsweise wurde von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Das ist sicherlich mit ein Grund, weshalb vieles in Vergessenheit geraten ist.

Bärlauch, Giersch, Knoblauchsrauke, Brennnessel, Gundermann, Vogelmiere, Löwenzahn und viele mehr sind jetzt zu finden. Wildpflanzen sind sehr gehaltvoll.
Giersch ist ein uraltes Wildkraut mit entzündungshemmender Wirkung und ist zudem vier Mal reicher an Vitaminen als eine Zitrone. Brennnesseln haben im Gegensatz zu Petersilie fast dreimal so viel Vitamin C und die Vogelmiere dreimal so viel Karotin wie eine Möhre. Damit wird deutlich, dass Wildkräuter nicht nur den Speisezettel bereichern, sondern die zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen aus.

Im Rasen ist der Löwenzahn so manchen Gartenbesitzern ein lästiges Kraut. Als Pusteblume ist der Löwenzahn sicherlich jedem Naturkind bekannt. Er ist einer der wichtigsten Bittersalate und reich an Vitamin C, Kalium, Phosphor und Magnesium. Von März bis Juni sind die zarten, leicht bitter schmeckenden, länglichen Blätter des Löwenzahns eine Delikatesse. Sie bereichern Wildkräutersalate, Rohkostgerichte, Suppen, Eierspeisen und Kräuterquark. Je jünger und zarter die Blätter, desto geringer ist der Bitterstoffanteil.

Bärlauch ist ebenfalls zu empfehlen. Nur eine kurze Zeit im Frühjahr begeistert der Bärlauch. Man sollte nie die ganze Pflanze entfernen, sondern einige Blätter stehen lassen, so schützt man den Bestand und kann sich im nächsten Jahr wieder auf eine neue Ernte freuen. Bärlauch hat nicht nur ein feines Aroma, das an frischen Knoblauch erinnert, er ist auch sehr gesund. Seit Jahrhunderten wird er als Hausmittel bei Magen- und Darmproblemen eingesetzt. Vor allem seine unzähligen organischen Schwefelverbindungen machen ihn unentbehrlich für unsere Gesundheit. Anders als die Maiglöckchen, mit denen der Bärlauch verwechselt werden könnte, wächst das Bärlauchblatt einzeln aus dem Boden und riecht kräftig nach Knoblauch. Die Maiglöckchenblätter kommen immer paarweise aus dem Boden.
Wenn Sie mehr über Wildpflanzen erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserer Qualifizierungsmaßnahme zur Kräuterexpertin.
Bärlauch-Drei-Minuten-Brot
500 g Dinkelvollkornmehl |
alle Zutaten miteinander vermengen, in eine Kastenform füllen, in den kalten Backofen stellen und bei 180°C ca. 1 Std backen. |
Wildkräutercreme
1 Handvoll Wildkräuter z.B. Löwenzahnblätter, junge Brennnesselblätter) |
waschen, sehr fein hacken |
200 g saure Sahne |
Verrühren, die Wildkräuter unterheben, kurz ziehen lassen, abschmecken. |
Löwenzahnsuppe
ca. 200 g Löwenzahn (frische junge Triebe) |
waschen, grob hacken |
2 mittelgroße Kartoffeln |
schälen, würfeln |
1-2 Eßl. Olivenöl |
Zwiebel und Knoblauch andünsten, Kartoffelwürfel zugeben |
1 l Gemüsebrühe |
angießen, 10 Min. köcheln lassen, Löwenzahn und Rucola zugeben und weitere 5-10 Min. köcheln, die Suppe pürrieren |
Salz, Pfeffer, Honig, Creme fraiche |
abschmecken |
glatte Petersilie |
Zum Servieren darüberstreuen |
Kontakte

Eintopf oder One Pot? Hauptsache gesund und lecker!
Ein Topf, viele Möglichkeiten: was früher in Oma`s Küche als Eintopf auf den Tisch kam, präsentiert sich heute ganz modern als „One Pot“.
Mehr lesen...
Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Mehr lesen...
Hier wächst das Glück… besonders im Garten
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Mehr lesen...
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Mehr lesen...
Selber naturnah Gärtnern - so geht`s praktisch
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Mehr lesen...
Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Gemüse im Hochbeet anbauen - gesund und lecker essen
09.05.2025
Eigenes Gemüse im Hochbeet anpflanzen und die gesunde Ernährung mit der eigenen Ernte stehen bei diesem Workshop im Vordergrund. Nachdem ein Hochbeet gemeinsam bepflanzt wird und wir über geeignete Arten und Sorten, deren Pflege und…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Rosen und ihre Begleiter
06.06.2025
Schwerpunkt dieser Gartenfachbesichtigung sind die Rosen, u.a historische Rosen und ihre (staudigen) Begleiter. Frau Hornbüssel wird uns in ihrem Garten am Fachwerkhaus in Haus Escherde insbesondere historische Rosen zeigen und Infos (im …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim"- Tour ab Osnabrück
19.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lassen Sie sich entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Gartenexkursion in die Welt der Düfte
23.06.2025
In diesem Jahr ist unsere Gartenfachexkursion eine regelrechte Duftreise! So besuchen wir u.a. das größte Lavendelfeld Deutschlands. Bei der Führung durch einen umfangreichen Duftgarten erfahren wir viel über den Anbau und …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...
Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...