Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe
Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den Schmetterlingen, und dessen Raupen waren im Sommer in ganz Niedersachsen anzutreffen, erläutert Bezirksförster Carl Hesebeck.
Wer im Sommer einen Spaziergang im Bentheimer Hutewald unternommen hat, hat am Wegesrand vielleicht eine kleine Entdeckung gemacht: Dort lassen sich mit etwas Glück im Umfeld einer Eiche rund zehn Zentimeter lange, etwa fingerdicke Raupen beobachten. Der Nachwuchs des Weidenbohrers (Cossus cossus) fällt zudem auch durch die dunkelrote Färbung auf dem Rücken ins Auge, der Rest des Körpers ist gelb.
Kraftvolle Raupe und unscheinbarer Falter
Der eigentliche Falter hingegen ist mit seinen hellgrauen Flügeln mit der dunkelgrauen Marmorierung her unscheinbar – die ideale Tarnung, um auf der Baumrinde nicht weiter aufzufallen. Den Raupen dienen verschiedene Laubgehölze als Nahrung, wobei vor allem die Salweide hoch im Kurs steht. Außerdem ist die Art unter anderem auch an Schwarzerlen sowie Apfel- und Birnenbäumen anzutreffen, sodass sich ihr Lebensraum über Wälder und parkähnliche Landschaften auch bis in die Gärten erstreckt.
Für die Eiablage sucht der weibliche Falter meist bereits geschwächte oder abgestorbene Bäume auf, wo den später schlüpfenden Raupen zunächst die Rinde als Nahrung dient. Erst später während des etwa zwei bis vierjährigen Entwicklungszyklus des Weidenbohrers fressen sich die Raupen in das Holz, wodurch etwa zwei Zentimeter große, ovale Gänge entstehen.
Essig-Geruch am Baum bietet Hinweis
Riecht es im Umfeld betroffener Bäume nach Essig, soll das auf eine Besiedlung durch den Weidenbohrer hinweisen. Weitere Hinweise können aus den Einbohrlöchern ausgeworfenes Bohrmehl und Raupenkot sein. Bei starkem Befall zeigt der „Brutbaum“ Welkeerscheinungen in der Krone, mitunter können betroffene Bäume auch absterben.
Die Raupen verpuppen sich entweder in der Erde oder in einem Kokon aus Spänen und Gespinstfäden ihres Ganges. Jeweils von Ende Mai bis Anfang August eines jeden Jahres lassen sich später die Schmetterlinge beobachten, die sich durch einen eher plumpen Körperbau und eine Flügelspannweite zwischen 65 und 80 Millimetern auszeichnen. Aus fortwirtschaftlicher Sicht ist den Raupen und auch den adulten Faltern des Weidenbohrers keine allzu große Bedeutung beizumessen. Im Gartenbereich kann es aber durchaus Sinn machen, gefährdete Bäume nach den Eiern des Falters abzusuchen.
Autor: Carl Hesebeck, LWK-Bezirksförster
Trockenheit im Wald: 2023 im Emsland und der Grafschaft Bentheim kein Problem?
Die Regenfälle der vergangenen Wochen lassen beinahe vergessen, dass es im Mai und zeitweise auch im Juni durchaus trockene Phasen ohne Niederschläge gab. Welche Auswirkungen das auf den Wald im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat, …
Mehr lesen...Käfer, Sturm und Freiflächen im Wiehengebirge
Geht es um den Borkenkäfer und Trockenheitsschäden in Wäldern in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen, stehen oft die Region Südniedersachsen, der Harz oder das Sauerland im Fokus. Aber auch im Raum Osnabrück, wo groß…
Mehr lesen...Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt
Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…
Mehr lesen...Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...Schmetterlinge im Winterwald
Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.
Mehr lesen...Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel
In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...