Machen Sie auch mobil eine gute Figur
Die Surfer von heute sind mobil unterwegs. Web-App oder native App, responsive Webdesign oder doch lieber die alt bewährte mobile Website - wo liegt die optimale Lösung? Wir zeigen, welche Aspekte wichtig sind, um mobil fit zu sein.
Kennen Sie das? Sie sind mit dem Smartphone oder Tablet im Netz unterwegs und es hakt. Es dauert ewig, bis die Bilder geladen sind, die Seite ist zu voll, die Schrift zu klein und nichts ist lesbar. Und dann? Sie klicken sie weg und schauen sie nie wieder an! Manchmal kommt es eben doch nicht nur auf den Inhalt an, sondern auch auf die Form. Und die muss passen: Auf dem Desktop, auf dem Tablet und auf dem Smartphone.
Warum ist mobil wichtig?
Suchmaschinen bevorzugen mobile Webseiten und zeigen sie in den Suchergebnissen ganz oben an. Die Rede ist vom Mobile First Index. Google, Yahoo, Bing und Co. stufen nicht mobile Seiten als weniger relevant ein. Das bedeutet, sie landen weiter hinten in den Suchergebnissen, werden also schlechter gefunden und seltener aufgerufen.
Warum läuft eine "normale" Website nicht auf mobilen Geräten?
Was auf dem großen Monitor im Büro eine gute Figur macht, passt nicht auf das kleine Display eines Smartphones. Die Seite verliert ihr Format: Buttons sitzen nicht mehr an der richtigen Stelle, Texte brechen falsch um, Bilder verrutschen. Riesige Datenmengen führen zu langen Ladezeiten und fressen das Datenvolumen in Windeseile auf.
Was macht eine gute mobile Seite aus?
Eine mobile Seite ist eine Ergänzung zur Desktop-Variante und genauso attraktiv wie ihre große Schwester, nur abgespeckt. Wichtig sind kurze und informative Texte, Kontakt- und Hintergrundinformationen. Mobile Seiten müssen schnell da sein, deshalb sind kleine Bilddateien wichtig. Dauert das Laden zu lange, springt der Besucher ab.
Die Funktionen sollen begeistern und das Leben erleichtern, etwa durch direkte Anrufmöglichkeit und Navigation. Öffnungszeiten sind Pflicht! Boni für die Kunden können auch die Angebote der Woche oder die Speisekarte sein. Dateien im pdf-Format eignen sich nicht. Die lange Ladezeit vergrault jeden Besucher.
Mobil ist weniger mehr.
Wer mobil unterwegs ist, hat keine Maus, sondern ist auf den Touchscreen angewiesen. Deshalb müssen größere Buttons her, damit auch dickere Finger klarkommen. Die Inhalte stehen oft untereinander.
Bilder sind wichtig, doch setzen Sie Ihre Prioritäten. Sind wirklich alle Bilder notwendig? Oft ist weniger mehr. Hochauflösende Bilder müssen für mobile Seiten komprimiert werden. Das bedeutet, Hintergrundinformationen wie Datums- und Zeitangaben werden entfernt. Eventuell lassen sich Bilder durch Text oder Cascading Style Sheets (CSS) ersetzen. Damit können Layout, Formen und Effekte in nur wenigen Zeilen Code abgebildet werden. Folge: Kürzere Ladezeiten. Das begeistert potenzielle Kunden.
Auch mit dem richtigen Bildformat kann die Seitengröße reduziert werden. Hilfreich ist zum Beispiel WebP, ein Dateiformat von Google. Fotos und Bilder lassen sich um bis zu 30 Prozent stärker komprimieren als mit JPEG, und zwar ohne Qualitätsverluste.
Es gibt vier Möglichkeiten, eine Webseite für mobile Geräte anzupassen.
Der Klassiker: die mobile Website
Eine mobile Webseite wird extra für mobile Endgeräte gestaltet. Es ist eine eigenständige Seite. Sie ist so programmiert, dass sie sich in Größe und Breite dem jeweiligen Monitor anpasst. Mobile Seiten werden über einen Browser (etwa Google Chrome oder Microsoft Edge) aufgerufen.
Wer eine mobile Seite hat, muss sie extra pflegen. Denn die Inhalte sind nicht deckungsgleich mit der Desktop-Variante. Eine mobile Seite hat eine eigene Adresse. Beispiel: https://www.hofladen-mueller.de führt zur "normalen" Webseite. Die Adresse für die mobile Seite lautet https://m.hofladen-mueller.de.
Schlau: Responsive Webseiten
Die Erklärung steckt im Namen: Das englische Wort responsive bedeutet reagierend. Erkennt der Server etwa ein Smartphone, stellt er automatisch die entsprechend programmierte Seite zur Verfügung. Die Seite macht immer eine gute Figur, egal ob der Besucher am Desktop-PC im Büro oder mit dem Smartphone surft.
Der Vorteil: Es gibt keine zwei Versionen der Website, sondern nur eine. Alle Inhalte sind in die selbe Vorlage integriert, müssen also nur einmal eingegeben werden.
Web-Apps
Webapplikationen (kurz: Web-Apps) sind Anwendungsprogramme, die auf dem so genannten Server-Client-Modell basieren. Der Client ist der Teil der App, den der Nutzer sieht. Der Client kommuniziert mit dem Server, auf dem die Web-App liegt. Eine Web-App muss nicht installiert werden, man ruft sie über den Browser auf. Mobile Webseiten und Web-Apps sehen auf den ersten Blick ähnlich aus. Die Unterschiede liegen in der Programmierung. Das Besondere: Bei der Nutzung entstehen sogenannte Session-Daten (beispielsweise Bestelldaten in einem Onlineshop). Diese Daten werden gespeichert. Darüber bekommt der Anbieter Infos über seine Kunden. Apps sind dann sinnvoll, wenn es um Buchungen, Preisvergleiche und Bestellungen geht.
Native Apps aus den Stores
Speziell programmiert werden muss eine so genannte native App. Sie ist zugeschnitten auf die unterschiedlichen Betriebssysteme der mobilen Geräte, etwa iOS von Apple und Android von Google. Diese Apps muss der Kunde in den Stores herunterladen und installieren. Dann laufen sie auf dem Smartphone des Kunden, sogar, wenn er offline ist. Ist die App erstmal installiert, ist sie dauernd im Blickfeld, genau wie die "großen" Apps wie WhatsApp oder Instagram. Das lohnt sich eher für große Unternehmen, etwa Online-Shops.
Was ist für wen geeignet?
- Die kostengünstigste Lösung ist die mobile Webseite. Sie ist vom Desktop-Original klar getrennt und kann jederzeit unabhängig davon programmiert werden.
- Das funktioniert bei einer responsiven Seite nicht so einfach. Denn hier muss alles umgebaut werden, was die Sache schnell zu einer Herkulesaufgabe macht.
- Wer einen neuen Internetauftritt plant, ist mit einer responsiven Seiten am besten bedient. Ist sie erstmal gestaltet, müssen neue Inhalt einmal eingearbeitet werden.
- Für einen Online-Shop eignet sich eine App. Die Frage ist nur, ob als Web-App oder native App. Die Webanwendungen sind zwar schneller entwickelt und können von den Nutzern ohne Installation verwendet werden. Die nativen Apps haben in Sachen Vermarktung und Funktionsvielfalt die Nase vorn, haben aber auch ihren Preis.
Der Profi hilft
Eine Website ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Es lohnt sich also, Geld in die Hand zu nehmen. Verlassen Sie sich auf die Erfahrung einer guten Agentur. Webdesigner konzipieren und gestalten Seiten und verstehen ihr Handwerk. Für 5.000 EUR bekommen Sie ein gutes Paket. Es geht aber auch günstiger und teurer, je nach Funktionen und Anzahl der Unterseiten.
Langfristig gedacht lohnt sich die Investition, denn eine mobile Seite – in welcher Form auch immer – ist Pflicht. Die Zugriffsdaten von mobilen Geräten wachsen von Jahr zu Jahr.
Kontakte
Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefä…
Mehr lesen...Outlook: Drei Top-Tipps für blitzschnelle E-Mails
Die magischen Werkzeuge sind Autokorrektur, Schnellbausteine und Signaturen. Geschickt eingesetzt machen sie das Schreiben angenehmer und effizienter, denn sie sparen Zeit und schonen Nerven. Die Texte erscheinen fast automatisch, umständliches …
Mehr lesen...Excel wird 45!
Am 17. Oktober 1979 ist die erste Tabellenkalkulation für Computer erschienen. Damit hat sie es in die Liste der kuriosen Feiertage geschafft und feiert einen halbrunden Geburtstag. Fast jeder hat schon mit der Tabellenkalkulation Excel von …
Mehr lesen...Frischer Wind fürs Büro
Überall liegen Akten, Kabelsalat ringelt sich um die Tastatur, und irgendwo in diesem Durcheinander versteckt sich sogar noch der verlorene Stift von vor zwei Monaten. Die Lösung? Einmal kräftig aufräumen! Ordnung im Büro zu …
Mehr lesen...Festplatte ist nicht gleich Festplatte
Die Festplatte ist der Mittelpunkt eines Computers. Hier werden das Betriebssystem, persönliche Daten, Bilder, Videos usw. gespeichert. Doch nicht alle Festplatten sind gleich – es gibt unterschiedliche Typen und Einsatzmöglichkeiten.…
Mehr lesen...Mit welcher Hand bedienen Sie die Maus?
Die Menschen, die die rechte Hand nutzen, sind deutlich in der Überzahl. Die Statistik sagt, dass nur 10,6 Prozent aller Menschen Linkshänder sind. Das ergab eine Untersuchung der Universitäten St. Andrews, Athen, Oxford, Bristol und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Im Fokus: Das Agrarbüro - Schreibtisch, Lieblingsarbeitsplatz, einrichten
22.11.2024
Einen Computer und einen Stuhl hat jeder. Doch ist damit ein Büro schon gut eingerichtet? Die Einrichtung des Büros und der ergonomische PC-Arbeitsplatz erleichtern die Arbeit. Das Büro wird so vielleicht zum neuen …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
26.11.2024 - 11.02.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Papierflut, Ablage, strukturiert
29.11.2024
Die tägliche Papierflut nervt? Die Ablage läuft über? Wer irgendwann auf ein digitales Büro umsteigen möchte, muss zuerst das analoge „Papier“-Büro auf Vordermann bringen. Ein strukturiertes Ablagesystem…
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...