180 Anmeldungen: So lief unsere Online-Reihe „11 Tipps“
Digitale Kompetenz ist heute ein Muss – auch im Agrarbüro. Unsere 6-teilige Online-Seminarreihe „11 Tipps“ hat gezeigt: Wer mit den richtigen Kniffen arbeitet, spart Zeit, Nerven und bringt mehr Struktur in den Büroalltag. Mit insgesamt 180 Anmeldungen und im Schnitt 30 Teilnehmenden pro Veranstaltung war die Resonanz überwältigend! Die Teilnehmenden kamen nicht nur aus Niedersachsen, sondern auch aus Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Die praxisnahen Tipps kamen bestens an – egal, ob es um Excel, Outlook oder Windows-Tricks ging. Und das Beste: Sie können beim nächsten Mal dabei sein!

Unsere Online-Seminare bieten genau das: praktische Tipps für den PC-Alltag, bequem von zu Hause aus und ohne großen Aufwand. Referentin Anne Dirking von der Bezirksstelle Uelzen führte mit ihrer praxisnahen und anschaulichen Art durch die Themen. Sie zeigte, wie sich Büroaufgaben am PC mit wenigen Handgriffen schneller erledigen lassen. Der Tenor der Teilnehmenden war eindeutig: Die Seminare sind eine echte Arbeitserleichterung, steigern die Produktivität und sorgen für mehr Durchblick im digitalen Büroalltag.
Excel, Outlook & Co.: Wissen, das sich sofort umsetzen lässt
Los ging es bereits im November mit zwei Teilen zum Thema „11 Excel-Tipps für Ihr Agrarbüro“. Für manche ist Excel ein vertrautes Werkzeug, für andere ein Buch mit sieben Siegeln. Doch eines ist klar: Richtig eingesetzt spart das Programm enorm viel Zeit. Wie setzt man einen Zeilenumbruch in einer Zelle? Ganz einfach mit ALT + ENTER. Wie springt man schnell ans Ende einer Tabelle? STRG + ENDE bringt Sie hin, STRG + POS1 wieder an den Anfang. Und wer Spalten und Zeilen nachträglich tauschen will, kann mit wenigen Klicks die Tabellenstruktur anpassen. Die Teilnehmenden waren begeistert, wie viel einfacher ihre Arbeit durch diese kleinen, aber effektiven Tricks wurde.
Weiter ging es mit „11 Outlook-Tipps: Digital besser organisiert“. Hier lag der Fokus auf E-Mail-Management, der Nutzung von Vorlagen, Regeln und Quicksteps sowie der effizienten Verwaltung des digitalen Kalenders. Ein besonderes Highlight: Der Einsatz von KI-gestützten Tools wie Copilot zur Unterstützung beim Verfassen und Bearbeiten von E-Mails.
Auch die digitale Geschäftskorrespondenz stand im Mittelpunkt: Wie erstellt man normgerechte Geschäftsbriefe – digital und auf Papier? Besonders die praxisnahen Tipps kamen gut an, und durch den interaktiven Austausch konnten individuelle Fragen direkt geklärt werden.
Ein weiteres Highlight war die Einheit „11 Tipps für eine effektive Serienarbeit am PC“. Ob Serienbriefe, Serienmails, Umschläge oder Etiketten – richtig eingerichtet, wird die Arbeit hier zum Kinderspiel. „Die Zeit, die man in die Einrichtung investiert, gewinnt man im Büroalltag schnell zurück“, brachte es eine Teilnehmerin auf den Punkt.
Und schließlich: „11 Tipps für Windows – Zeit sparen und produktiv arbeiten“. Das Betriebssystem ist die Basis jeder PC-Nutzung, doch viele Funktionen bleiben ungenutzt, weil sie einfach nicht bekannt sind. Wer hier clever vorgeht, kann seine Aufgaben am PC deutlich flotter erledigen.
Ihr Mehrwert: Mehr Effizienz, weniger Stress!
Warum hat es sich gelohnt, dabei zu sein? Die Teilnehmenden der Veranstaltungen sind sich einig: Sie arbeiten nun effizienter, sparen wertvolle Zeit und fühlen sich sicherer im Umgang mit digitalen Tools. Besonders im Agrarbüro, dem organisatorischen Herzstück jedes Betriebes, macht sich das schnell bemerkbar.
Und das Beste: Sie haben die Chance, beim nächsten Mal dabei zu sein! Die Reihe wird ab Herbst fortgesetzt – mit neuen Themen, praxisnahen Tipps und echtem Mehrwert für Ihren Büroalltag. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre PC-Kenntnisse aufzufrischen und sich den digitalen Herausforderungen souverän zu stellen.
Bleiben Sie am Ball – und seien Sie beim nächsten Mal dabei!
Mehr EDV-Tipps für Ihr Agrarbüro finden Sie hier.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und …
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...
Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der &…
Mehr lesen...Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...
Im Fokus: Das Agrarbüro – Online-Reihe mit Rekordbeteiligung abgeschlossen
Mit großem Erfolg ist unsere Onlinereihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist am 24. Februar zu Ende gegangen! An den insgesamt elf Terminen mit neun Themen waren 528 Teilnahmen zu verzeichnen. Das heißt, im Schnitt …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...