Digitale Kalender - darauf kommt es an
In vielen Familien oder Betrieben haben digitale Kalender Einzug gehalten. Sie synchronisieren sich automatisch über das Internet: Alle wichtigen Termine sind damit schnell auf mobilen Geräten verfügbar. Ein digitaler Kalender kann also eine echte Arbeitserleichterung sein. Vorausgesetzt, es klappt.
Digital hat viele Vorteile
Wir sind alle unterschiedlich. Der eine ist digital unterwegs, der andere hat einen Papierkalender. Nicht selten laufen beide Varianten - Papier und Digital - parallel.
Ein digitaler Kalender ist in der Regel immer dabei. Jeder Termin wird sofort eingetragen. Der Kopf bleibt frei für andere Dinge. „Meinen Papierkalender habe ich ja auch immer in der Handtasche“, mögen jetzt die Verfechter des Papierkalenders sagen. Das mag stimmen. Aber die wenigsten Menschen gehen ohne Smartphone aus dem Haus. Und darin steckt auch der digitale Kalender. Also ein eindeutiger Pluspunkt für digital!
Auch das spricht für digital: Regelmäßig wiederkehrende Termine müssen nur einmal eingegeben werden, etwa Geburtstage. Private, betriebliche und ehrenamtliche Termine können verknüpft werden, ebenso die Kalender von Peter, Gabi, Max und Anton. Die ganze Familie steckt in einem Kalender. Man hat eine Ansicht für alle Termine. Das erleichtert die Koordinierung von vielen Termine und ist Voraussetzung für erfolgreiches Terminmanagement.
Nachteile eines digitalen Kalenders
Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Der Vorteil, dass der digitale Kalender immer dabei ist, kann auch zum Nachteil werden. Denn man ist damit irgendwie auch ständig erreichbar. Die Aussage "Ich habe meinen Kalender nicht dabei", zählt nicht mehr.
Jede Technik hat auch Tücken. Wenn die Technik streikt oder man im Funkloch steckt, lässt sich ein digitaler Kalender nicht öffnen. Wenn keine Internetverbindung besteht, werden die Kalender nicht synchronisiert und sind nicht auf dem neuesten Stand. Möglicherweise passiert das genau in den fünf Minuten, in denen der Kalender wichtig ist. Das ist ärgerlich. Doch dieses Risiko besteht immer. Auch ein Auto kann mal im entscheidenden Moment nicht starten. Ein gewisses Restrisiko bleibt immer, und ein Papierkalender kann eben auch verloren gehen.
Jedes Smartphone hat einen Kalender
Grundsätzlich hat jedes Smartphone einen Kalender an Bord: Bei iPhones ist es der iCloud-Kalender, bei Android-Handys der Kalender von Google oder einer des Geräteherstellers. Sie alle können Termine notieren, mit Erinnerungen arbeiten und Übersichten erstellen. Jede Kalender-App braucht dafür eine Zugriffserlaubnis. Denn die Termine liegen nicht in der App selbst, sondern werden im Hintergrund vom Smartphone aus verwaltet.
Google-Kalender sind weit verbreitet.
Dreiviertel aller Smartphones haben als Betriebssystem Android aus dem Hause Google. Um den Kalender nutzen zu können, benötigen die Nutzer ein Konto bei Google. Besitzer eines solchen Kontos können nach der Anmeldung sofort beginnen, den Kalender zu nutzen. Wer noch keinen Account hat, legt sich einen an. In vielen Fällen ist ein Google-Account bereits vorhanden. Denn jedes Android-Smartphone hat ein Google-Konto, ohne kann ein solches Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Das heißt, in vielen Fällen ist ein E-Mail-Adresse bei Google vorhanden. Doch nicht jeder nutzt sie. Wer die Zugangsdaten nicht mehr parat hat, kann das Konto wiederherstellen lassen. Dafür gibt es bei der Google-Anmeldung einen entsprechenden Link. Man muss eine Telefonnummer eingeben oder eine zweite E-Mail-Adresse, dann kommt Post von Google.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Kennen Sie die Cheftaste?
Kennen Sie das? Sie sitzen im Büro, arbeiten fleißig an einem Projekt, aber dann kommt der Chef unerwartet herein. Da möchte man doch schnell den Bildschirm wechseln oder zumindest den Desktop zeigen, ohne lange herumzuklicken. Genau …
Mehr lesen...
Outlook: Drei Top-Tipps für blitzschnelle E-Mails
Die magischen Werkzeuge sind Autokorrektur, Schnellbausteine und Signaturen. Geschickt eingesetzt machen sie das Schreiben angenehmer und effizienter, denn sie sparen Zeit und schonen Nerven. Die Texte erscheinen fast automatisch, umständliches …
Mehr lesen...
Der Download-Ordner ist kein Dauerlagerplatz
Wird etwas aus dem Internet heruntergeladen, landet es zunächst im Download-Ordner. Dieser befindet sich normalerweise auf dem Laufwerk, auf dem Windows installiert ist (Beispiel: C:\Benutzer\Ihr Name\Downloads). Auf vielen Computern ist dieser …
Mehr lesen...
Excel: Werte unter besonderer Beobachtung
Wenn Sie wichtige Werte in einer Tabelle „im Auge“ behalten möchten, bietet sich eine dynamischen Autoform an. Denn diese ist an Zellen gebunden, so dass sie sich automatisch ändert, wenn sich die zugrunde liegenden Daten ä…
Mehr lesen...
Wenn der Blitz in Excel einschlägt.
Eine echte Arbeitserleichterung in Excel ist die Blitzvorschau. Mit ihr lassen sich in Windeseile Zellen automatisch nach einem bestimmten Muster ausfüllen. Die Blitzvorschau (in Excel-Englisch auch „Flash-Fill“ genannt) ist nicht …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
24.06.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...