Erfolgreiche Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen
Vier Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen wurden im November und Dezember 2022 an verschiedenen Orten in Niedersachsen erfolgreich durchgeführt. Verschiedene Referenten berichteten zu Themen rund um die Kälberaufzucht.
Die Kälberinitiative Niedersachsen veranstaltete in Fürstenau, Bremervörde, Wiefelstede und Verden ganztägige Vortragsveranstaltungen an denen Interessierte kostenlos teilnehmen konnten. Insgesamt nahmen etwa 270 Landwirte, Berater, Schüler und Lehrkräfte teil. Sie informierten sich und diskutierten über Abkalbemanagement und Erstversorgung der neugeborenen Kälber, intensive Aufzucht vs. restriktiver Tränke, Kälberhaltung und -transport, Prophylaxe und die Vermarktung von Kälbern mit den Referenten.

Dr. Caroline Esfandiary, Tierärztin des Rindergesundheitsdienstes der LUFA Nord-West gab Hinweise auf wichtige Stellschrauben im Geburtsmanagement und der Erstversorgung von neugeborenen Kälbern, um die ersten Stunden möglichst reibungslos ablaufen zu lassen. Um einige zu nennen: das Geburtsmanagement und die Geburtshygiene, denn nur 10 % der Totgeburten sind auf Misbildungen und Infektionen zurückzuführen, der wichtigere und zum Teil beeinflussbare Teil von 90 % ist auf durch den Geburtsvorgang entstandene Schäden am Kalb sowie Sauerstoffunterversorgung des Kalbes zurückzuführen. Es wurden einige kritische Kontrollpunkte aufgezeigt, die für die erfolgreiche Geburt entscheidend sind, hier ist auch die rechtzeitige Versorgung des Kalbes mit hochwertigem Kolostrum in ausreichender Menge zu nennen. Ohne eine Versorgung mit den maternalen Antikörpern über die Biestmilch kann sich das passive Immunsystem der Kälber nicht ausreichend ausbilden und führt so zu einer hohen Krankheitsanfälligkeit bei Kälbern.
Dirk Albers, Fachreferent für Rinderzucht und Rinderhaltung der LWK Niedersachsen ging auf die Haltungsbedingungen als Einflussfaktor auf die Gesundheit ein und zeigt Maßnahmen auf, die Haltungsumwelt tiergerecht und gesetzeskonform zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Änderung der Tierschutztransportverordnung müssen Kälber ab dem 01.01.2023 bis zum 28. Lebenstag im Geburtsbetrieb verbleiben. Voraussichtlich wird auch in den kommenden Jahren die Einzelhaltung von Kälbern eingeschränkt um sich darauf bereits jetzt einzustellen zeigte er verschiedene Möglichkeiten der Gruppenhaltung und Regelungen die hier zu beachten sind.

Dr. Andreas Steinbeck, Agrarconsultant bei Boehringer Ingelheim, informierte über prophylaktische Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Kälbern. Durchfallerkrankungen und Atemwegsinfektionen sowie Nabelentzündungen sind die am häufigsten auftretenden Erkrankungen in den ersten Lebenswochen. Ziel sollte immer sein möglichst gerringgradige Infektionen möglichst spät zulassen. Hier können Impfungen sowohl gegen Rindergrippe und Neugeborenen Diarrhoe unterstützend wirken. Eine Mutterschutzimpfung kann insbesondere sinnvoll sein, wenn die Infektionen im Betrieb in der Regel sehr früh entstehen. Hier ist jedoch für die Wirkung entscheidend dass das Kalb die Antikörper über das Kolostrum auch aufnimmt - Stichwort Erstversorgung.

www.kaelberinitiative-niedersachsen.de
Arbeitskreise werden in folgenden Regionen angeboten:
- Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.)
- West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.)
- Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.)
- Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.)
- Süd-Ost (Braunschweig, Hannover, Göttingen, etc.)
Die Wahl der Region steht den Teilnehmern frei.
Durch die Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist die Teilnahme an Angeboten der Kälberinitiative im Zeitraum vom 01.07.2022 - 29.02.2024 kostenfrei.
Kontakte
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...