Erfolgreiche Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen
Vier Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen wurden im November und Dezember 2022 an verschiedenen Orten in Niedersachsen erfolgreich durchgeführt. Verschiedene Referenten berichteten zu Themen rund um die Kälberaufzucht.
Die Kälberinitiative Niedersachsen veranstaltete in Fürstenau, Bremervörde, Wiefelstede und Verden ganztägige Vortragsveranstaltungen an denen Interessierte kostenlos teilnehmen konnten. Insgesamt nahmen etwa 270 Landwirte, Berater, Schüler und Lehrkräfte teil. Sie informierten sich und diskutierten über Abkalbemanagement und Erstversorgung der neugeborenen Kälber, intensive Aufzucht vs. restriktiver Tränke, Kälberhaltung und -transport, Prophylaxe und die Vermarktung von Kälbern mit den Referenten.
Dr. Caroline Esfandiary, Tierärztin des Rindergesundheitsdienstes der LUFA Nord-West gab Hinweise auf wichtige Stellschrauben im Geburtsmanagement und der Erstversorgung von neugeborenen Kälbern, um die ersten Stunden möglichst reibungslos ablaufen zu lassen. Um einige zu nennen: das Geburtsmanagement und die Geburtshygiene, denn nur 10 % der Totgeburten sind auf Misbildungen und Infektionen zurückzuführen, der wichtigere und zum Teil beeinflussbare Teil von 90 % ist auf durch den Geburtsvorgang entstandene Schäden am Kalb sowie Sauerstoffunterversorgung des Kalbes zurückzuführen. Es wurden einige kritische Kontrollpunkte aufgezeigt, die für die erfolgreiche Geburt entscheidend sind, hier ist auch die rechtzeitige Versorgung des Kalbes mit hochwertigem Kolostrum in ausreichender Menge zu nennen. Ohne eine Versorgung mit den maternalen Antikörpern über die Biestmilch kann sich das passive Immunsystem der Kälber nicht ausreichend ausbilden und führt so zu einer hohen Krankheitsanfälligkeit bei Kälbern.
Henrike Jansen, Beraterin für Rinderhaltung und Koordinatorin der Kälberinitiative Niedersachsen, ging auf die Ziele und Kennzahlen der Kälberaufzucht ein und gab einen Überblick über die Auswirkungen einer intensiven Aufzucht im Vergleich zur restriktiven Tränke. Wesentliche Vorteile ergeben sich demnach aus einer intensiven Aufzucht der Kälber für die Gesundheit, ihre Futteraufnahme und täglichen Zunahmen sowie ihre späteren Leistungen. Sie stellte heraus, dass eine intensive Aufzucht ein Zusammenspiel aus Fütterung, Haltung und Pflege der Tiere ist und schon früh die Grundlage für eine gesunde Entwicklung der Tiere gelegt werden muss.
Dirk Albers, Fachreferent für Rinderzucht und Rinderhaltung der LWK Niedersachsen ging auf die Haltungsbedingungen als Einflussfaktor auf die Gesundheit ein und zeigt Maßnahmen auf, die Haltungsumwelt tiergerecht und gesetzeskonform zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Änderung der Tierschutztransportverordnung müssen Kälber ab dem 01.01.2023 bis zum 28. Lebenstag im Geburtsbetrieb verbleiben. Voraussichtlich wird auch in den kommenden Jahren die Einzelhaltung von Kälbern eingeschränkt um sich darauf bereits jetzt einzustellen zeigte er verschiedene Möglichkeiten der Gruppenhaltung und Regelungen die hier zu beachten sind.
Dr. Andreas Steinbeck, Agrarconsultant bei Boehringer Ingelheim, informierte über prophylaktische Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Kälbern. Durchfallerkrankungen und Atemwegsinfektionen sowie Nabelentzündungen sind die am häufigsten auftretenden Erkrankungen in den ersten Lebenswochen. Ziel sollte immer sein möglichst gerringgradige Infektionen möglichst spät zulassen. Hier können Impfungen sowohl gegen Rindergrippe und Neugeborenen Diarrhoe unterstützend wirken. Eine Mutterschutzimpfung kann insbesondere sinnvoll sein, wenn die Infektionen im Betrieb in der Regel sehr früh entstehen. Hier ist jedoch für die Wirkung entscheidend dass das Kalb die Antikörper über das Kolostrum auch aufnimmt - Stichwort Erstversorgung.
Die Zucht- und Vermarktungsunternehmen Masterrind, Berghuis Kälberhandel und die OHG informierten und diskutierten mit den Teilnehmern über Anpaarungsstrategien, um die Kälber möglichst wertschöpfend zu vermarkten. Zudem wurde die Einschätzung über die Zukunft der Kälbervermarktung, vor dem Hintergrund des Absatzes eines Großteils der schwarzbunten Bullenkälber in die Niederlande (Nitrat-Problematik), erfragt. Auch die Verlängerung der Haltungsdauer wurde angesprochen, hier bitten die Viehhändler die Landwirte ihre Verkaufskälber gut zugänglich am Rand des Betriebes aufzustallen, sodass die dann schwereren Kälber einfacher zu verladen sind und die Biosicherheit des jeweiligen Betriebes nicht mehr als nötig gefährdet wird.
Weitere Informationen zu den Angeboten der Kälberinitiative Niedersachsen finden Sie hier:
www.kaelberinitiative-niedersachsen.de
Arbeitskreise werden in folgenden Regionen angeboten:
- Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.)
- West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.)
- Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.)
- Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.)
- Süd-Ost (Braunschweig, Hannover, Göttingen, etc.)
Die Wahl der Region steht den Teilnehmern frei.
Durch die Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist die Teilnahme an Angeboten der Kälberinitiative im Zeitraum vom 01.07.2022 - 29.02.2024 kostenfrei.
Kontakte
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Start in Siliersaison – für alle Fälle planen
Die Befahrbarkeit der Böden ist eines von vielen anderen Problemen für den Silierstart in 2024. Die Hinweise zur Silierung konzentrieren sich in diesem Beitrag vor allem auf diese ungünstigen Ausgangsbedingungen.
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Workshop Klima im Kälberstall - KiNi
21.11.2024
Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...21. Milcherzeugertag in Apen-Godensholt
27.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 27.11.2024 im Gasthof Rothenburg in Apen-Godensholt laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 20.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die …
Mehr lesen...Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
27.11.2024
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...Akupunktur bei Kuh und Kalb: Grundlagenseminar
27.11.2024
Am Mittwoch, den 27.11.2024 bieten wir ein Grundlagenseminar zu Akupunktur im Rinderbereich an. Wie bereits in vergangenen Jahren kommt Christiane Gromöller als Referentin zu uns. Sie ist Agraringenieurin und erfahrene Tierheilpraktikerin mit …
Mehr lesen...2. Gemeinsames Winterprogramm 2024/2025 Emsland
27.11.2024 - 12.02.2025
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer der Bezirksstelle Emsland gemeinsam mit dem Verein landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen und dem Verein landwirtschaftlicher …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...