Frauenpower. Teamgeist. Fachwissen.
Christa (66) und Bianca Schliecker (39) sind Schwiegermutter und Schwiegertochter. Auf ihrem Obstbaubetrieb in Kehdingen im Landkreis Stade wachsen Äpfel und Kirschen. Christa Schliecker hat 2009 den ersten Kurs AgrarBüromanagerin nur für Obstbäuerinnen besucht, Schwiegertochter Bianca saß 10 Jahre später in einem gemischten Kurs. Sie war die einzige, die etwas mit Obst zu tun hatte. Für sie war der Kurs Interessant, vielseitig und motivierend. Wir haben nachgefragt.

Obstbaubetrieb in 2. Generation mit Äpfeln, selbst produziertem Apfelsaft, Süßkirschen und Sauerkirschen. Der Betrieb wurde von den Eltern von Christa Schliecker übernommen und 1982 ausgesiedelt.
Wann haben Sie teilgenommen, und warum haben Sie sich zum Kurs angemeldet?
Christa Schliecker (CS): Ich war 2009 in Stade dabei, das war der erste Kurs für Obstbäuerinnen. Mitgemacht haben 16 Frauen. Ich wollte meine vorhanden Kenntnisse erweitern. Wir hatten den Betrieb von meinen Eltern übernommen, und ich wollte meinen Mann unterstützen. Deshalb habe ich mich angemeldet. 2010/11 habe ich dann noch den Aufbaukurs besucht.
Bianca Schliecker (BS): Ich war 10 Jahre später im Kurs, 2019, ebenfalls in Stade. Es war ein gemischter Kurs, ich war die einzige Obstbäuerin. Als gelernte Bankkauffrau war mir vieles neu auf dem Betrieb, ich wollte einen Einblick bekommen und eine Grundlage an Wissen. Außerdem wollte ich Bekanntschaften knüpfen.
Was haben Sie vom Kurs in Ihrem Betrieb/Büro umgesetzt?
CS: Direkt nach dem Kurs habe ich das Büro neu ausgestattet und einen guten Schreibtischstuhl besorgt. Denn das Büro ist die Zentrale des Betriebes, das war mir vorher nie so klar. Früher war das Büro klein. Heute ist es riesig, es ist unser altes Wohnzimmer. Es ging dann richtig los im Büro. Ich habe alles neu geordnet nach dem Aktenplan und nach Themen mit Hilfe von Farben.
BS: Nach meinem Kurs musste ich im Büro nichts ändern, da meine Schwiegermutter gute Grundlagen gelegt hat. Als ich eingestiegen bin, war das Büro in einem ordentlichen Zustand, eine übersichtliche Struktur war da.
Was hat das in Ihrem Betrieb/Büro bewirkt? Gibt es Erfolgserlebnisse?
CS: Ich habe durch den Kurs ein besseres Zeitmanagement bekommen und bin fitter im Internet geworden. Ein großes Erfolgserlebnis war auf jeden Fall ein klarer Durchblick in Sachen Buchführung und Versicherungen.
Seit dem Kurs gibt es in der Küche eine Spiralkladde, wo alle Familienmitglieder etwas eintragen können. Es ist so etwas wie die Kommunikationszentrale. Eine praktische Sache und sehr zu empfehlen.
BS: Für mich war alles neu, ich habe durch den Kurs eine Basis bekommen und konnte gut darauf aufbauen. Der Start war super. Ich habe keine großen Veränderungen gemacht, habe mich aber in den Ordnern besser zurechtgefunden, weil ich wusste, worum es geht.
An welches Thema/Ereignis während des Kurses erinnert Sie sich besonders? Sonnenschein-Moment? Was war für Sie das Beste im Kurs?
CS: Das gemeinsame Lernen mit Frauen, die ich nicht kannte, war gut. Es waren Frauen aus Hamburg dabei, vom Alter her ganz unterschiedlich. Eine bekam gerade ein Baby, eine andere wurde Oma. Der Austausch, auch in den Pausen, war gut. Informativ waren auch die Bilanzen. Der Referent Klaus Meyer von der Landwirtschaftskammer hat gesehen, dass es bei uns im Kopf geräuchert hat. Der Kurs hat das Selbstbewusstsein gestärkt, das wurde von Mal zu Mal besser. Denn allen wurde klar, wie wichtig das Büro ist. Birgit Jürgens von der Landwirtschaftskammer hat das toll begleitet und uns immer wieder aufgebaut.
BS: Besonders am Kurs waren die verschiedenen Themenbereiche und die tollen Menschen aus vielseitigen Betrieben.
Gibt es gemeinsame Themen für Sie aus dem Kurs?
CS: Die Themen aus dem Kurs sind nicht mehr so präsent. Dazwischen liegen 10 Jahre, das ist inzwischen gefestigt.
BS: Anfangs haben wir natürlich mehr darüber gesprochen. Ich habe mal gefragt, wie machst du das. Im Laufe der Jahre hat sich das geändert.
Wer ist für was verantwortlich, übernimmt inzwischen Schwiegertochter Aufgaben von Schwiegermutter?
CS: Bianca ist jetzt für alles verantwortlich. Das war ein fließender Übergang. Zunächst hat sie die Lohnbuchhaltung und die Kassenführung übernommen, dann schließlich alles. Gerade die Lohnbuchhaltung für die Erntehelfer ist aufwendig und anders als früher. Früher musste man zu den Ämtern, heute läuft das alles vom Schreibtisch aus.
Übernehmen Sie Aufgaben, die Sie vorher nicht hatten? Oder haben Sie etwas abgegeben?
BS: Meine Schwiegermutter ist jetzt Altenteilerin, sie wohnt gegenüber. Obwohl das Haus nur 100 Meter entfernt vom Betreib steht, wohnt sie in einem anderen Landkreis, nämlich Cuxhaven. Sie ist nur noch selten auf dem Betrieb, springt aber gerne ein, wenn Not am Mann ist und unterstützt uns bei Erntefesten. Das ist eine große Hilfe.
Gibt es noch Kontakte zu anderen Kursteilnehmerinnen?
CS: Wir haben uns in den ersten Jahren getroffen, hatten dann auch den Aufbaukurs. Wir wohnen alle ziemlich weit auseinander. Bei den Obstbautagen in Jork hat man sich mal gesehen.
BS: Wir treffen uns mindestens einmal im Jahr und besuchen uns gegenseitig. Drei Betriebe habe ich bereits gesehen. Zu Einzelnen habe ich mehr Kontakt.
Der Kurs in 3 Worten:
CS: Frauenpower. Teamgeist. Fachwissen.
BS: Interessant. Vielseitig. Motivierend.
Das Interview führte Anne Dirking am 1. Februar 2023.
Anlässlich unseres Jubiläums "20 Jahre AgrarBüromanagerin" veranstalten wir einen Foto-Wettbewerb "Die beste Idee für´s Agrarbüro".
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und …
Mehr lesen...
180 Anmeldungen: So lief unsere Online-Reihe „11 Tipps“
Digitale Kompetenz ist heute ein Muss – auch im Agrarbüro. Unsere 6-teilige Online-Seminarreihe „11 Tipps“ hat gezeigt: Wer mit den richtigen Kniffen arbeitet, spart Zeit, Nerven und bringt mehr Struktur in den Büroalltag.…
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...
Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der &…
Mehr lesen...
Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
04.11.2025 - 10.02.2026
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...