Ökologische Weidetierhaltung und Herdenschutz
In ganz Niedersachsen treten vermehrt Wolfsrisse bei Weidetieren auf. In der ökologischen Tierhaltung ist der Weidezugang während der Vegetationsperiode verpflichtend für Rinder, Ziegen, Schafe und Equiden.
Am 14.03.2023 fand die Veranstaltung „Ökologische Weidetierhaltung und Herdenschutz“ in Echem statt. Zunächst gab Beraterin Katharina Bittner (LWK Niedersachsen) einen Einblick in die praktische Weidetierhaltung auf den Betrieben. Bei der Weidehaltung gibt es einige Aspekte zu beachten, um ein hohes Maß an Tierwohl zu gewährleisten. Welche Vorgaben müssen ökologische Betriebe erfüllen und welche Herausforderungen kommen auf Weidetierhalter zu? Wie kann beispielsweise ein Witterungsschutz auf der Weide aussehen? Ebenso wurden Optimierungsmaßnahmen wie die Befestigung von Triebwegen und Tränkestellen erläutert.

Im Anschluss berichtet Futterbauberater Heiko Philipp (LWK Niedersachsen) über die Herausforderungen der ökologischen Grünlandbewirtschaftung und welche Maßnahmen sich eignen, um eine intakte Weide zu erhalten. Weiterhin werden verschiedene Weidemodelle und typische Weidekrankheiten vorgestellt. Fazit der beiden Vorträge: Weidehaltung ist in jedem Fall individuell - Für den Betrieb und für das Tier.
Als nächstes steigt Herdenschutzberaterin Elke Steinbach (LWK Niedersachsen) in das große Thema Herdenschutz bei den verschiedenen Tierarten ein. Zunächst wird vorgestellt welche Einzäunungen im Rahmen der wolfsabweisenden Einzäunung gefördert werden können. Schnell wird klar: Ein Umdenken muss stattfinden. So haben Weidetierhalter zuletzt ihre Tiere nach Kriterien eingezäunt, dass die Weidetiere nicht ausbrechen können. Nun ist allerdings eine andere Form der Einzäunung notwendig, die unerwünschte Eindringlinge außerhalb der Weide hält. Um eine wolfsabweisende Einzäunung erstellen zu können, muss man zunächst verstehen, wie der Wolf vorgeht.
Anträge auf eine wolfsabweisende Einzäunung und alle Details im Überblick finden Sie unter Webcode 01036223. Gefördert werden kann die einmalige Anschaffung der Einzäunung. Nicht aber die Arbeitsstunden für den Aufbau, noch für die Instandhaltung. Unter 0511/3665-1500 können Risse gemeldet werden. Die Risshotline sollte sich jeder Weidetierhalter vermerken. Wolfssichtungen können hier gemeldet werden: https://www.wolfsmonitoring.com/meldung.
Im Anschluss wurde mit allen Teilnehmenden die Musterzaunanlage besichtigt. Hier werden die verschiedenen Einzäunungen nochmals in der Praxis erklärt. Welche Materialien sich für welche Tierart eignen und welche Materialien langlebiger sind, als andere.
Zuletzt wurden einige Zaunpflegetechniken vorgestellt, die vor allem das Freihalten des Zaunes von Bewuchs erleichtern. Darüber hinaus wurde auch auf den Herdenschutzhund eigegangen, dessen Anschaffung ebenfalls gefördert werden kann. Merkblätter für eine die verschiedenen Herdenschutzzäunungen der einzelnen Tierarten finden Sie unter Webcode 01039127.
Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben, aber die Musterzaunanlage gern besichtigen würden, ist das jeden ersten Dienstag eines Monats möglich bei der Fachbezogenen Führung bei der Musterzaunanlage. Die nächsten Veranstaltungstermine finden Sie unten Webcode 01039559.
Kontakte

Katharina Bittner
Beraterin Umstellungsberatung, Ökologische Tierhaltung (Rind, kleine Wiederkäuer, Pferd)

Weidehaltung im Biobetrieb
Die EU Kommission hat 2021 gegen Deutschland ein Pilotverfahren eingeleitet, da die Weideverpflichtung für Pflanzenfresser zuvor nicht in Gänze umgesetzt wurde.
Mehr lesen...
Beweidung von ökologischen Flächen mit konventionellen Weidetieren
In der EU-Öko-Verordnung 2018/848 wurde bereits unter Anhang II Teil II Nr. 1.4.2.1 festgelegt, unter welchen Voraussetzungen konventionelle Weidetiere auf ökologischen Flächen weiden können. Dies wurde nun für Niedersachsen …
Mehr lesen...
Merkblätter zur Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf ökologischen Landbau
Im Anschluss an diesen Text finden Sie Merkblätter zu grundlegenden Aspekten der Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes auf ökologischen Landbau. Sie sollen einen ersten Überblick geben, welche wichtigen Punkte bei …
Mehr lesen...
OrganicXlivestock.de - Datenbank für Ökologische Tierverkäufe
Ab dem 01.01.2022 gibt die novellierte EU-Öko Verordnung vor, dass die Mitgliedsstaaten eine nationale Datenbank für ökologische Tiere haben müssen.
Mehr lesen...
Pensionspferdehaltung im Ökobetrieb
Pensionspferde gehören zwar nicht dem Bio-Betriebsleiter, müssen aber trotzdem entsprechend der EU-Öko-VO 2018/848 ökologisch gehalten und gefüttert werden.
Mehr lesen...Bioverbände und zugelassene Öko-Kontrollstellen in Niedersachsen
Die Verordnungen (EU) Nr. 2018/848 sieht europaweit ein eigenes Kontrollsystem vor, dem sich alle Erzeuger unterziehen müssen. An der Durchführung der Kontrolle sind staatliche Überwachungsbehörden und private …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...