Cyberversicherung: Sinnvoll für landwirtschaftliche Unternehmen?
In den Nachrichten hört man vermehrt von Hacker-Angriffen und den enormen wirtschaftlichen Schäden, die diese verursachen. Laut BKA (Bundeskriminalamt) nimmt die Internetkriminalität, wie z.B. das Ausspähen von Daten, Rufschädigung oder Identitätsdiebstahl rasant zu. Richtig sicher ist davor scheinbar niemand. Hilft hier eine Cyberversicherung?
Was sind Cyberversicherungen?
Cyberversicherungen sind Zusatzversicherungen, die Schäden im Zusammenhang mit Cyberkriminalität absichern. Sie sind eine Kombination aus Haftpflicht-, Betriebsausfall- und Datenversicherung für Dritt- und Eigenschäden in Form von Vermögensschäden. Ursprünglich wurden sie für Unternehmen entwickelt; inzwischen werden sie auch Privatpersonen angeboten.
Laut GDV (Gesamtverband der Versicherer) helfen Cyberversicherungen dabei, einen Schaden so gering wie möglich zu halten und das Unternehmen so schnell wie möglich wieder sicher ans Netz zu bringen. Die Leistungen der meisten Versicherungen umfassen folgendes:
- Ausgleichszahlungen bei Datendiebstahl und Betriebsunterbrechungen,
- Kostenübernahme für ITForensik und Krisenkommunikation,
- Service-Leistungen für z.B.
- Prävention und Schulung der Mitarbeitenden,
- schnelle Unterstützung, um Angriffe zu stoppen und Beweise zu sichern,
- Information von Kunden, Lieferanten und Behörden,
- Durchführung von PR-Maßnahmen, um den guten Ruf zu schützen,
- psychologische Unterstützung bei Rufschädigung.
Welche Risiken sind bereits versichert?
Die Verbraucherzentrale NRW weist darauf hin, dass Teile einer Cyberversicherung bereits über vorhandene Versicherungsverträge abgedeckt sein können.
- Haftpflichtversicherungen zahlen, wenn einem Dritten unabsichtlich ein Schaden zugefügt wird; und sie wehren unberechtigt erhobene Ansprüche ab. Dieses gilt generell im privaten Bereich. Bei vielen Policen gehört auch das Internet dazu. Dann ist z.B. ein unbeabsichtigtes Weiterleiten eines schädlichen Virus durch die Haftpflichtversicherung abgesichert.
- Hausratversicherungen bieten teilweise Schutz beim Onlinebanking. Damit decken sie die Schäden bei Daten und Identitätsdiebstahl und den daraus entstehenden Folgeschäden. Dies gilt z.B., wenn Einkäufe im Internet unter falschem Namen getätigt wurden.
- Rechtsschutzversicherungen treten im Fall eines Rechtsstreits ein und übernehmen Anwaltskosten und Prozesskosten. Dieses gilt oft auch für Probleme, die aus der Internetnutzung resultieren.
- Krankenversicherer, ob privat oder gesetzlich, übernehmen die Kosten für die Behandlung gesundheitlicher Beeinträchtigungen, die man z.B. durch Cybermobbing davonträgt.
Was ist bei dem Abschluss von Cyberversicherungen zu bedenken?
- Bei Cyberversicherungen sind häufig einzelne Bereiche, wie Identitätsmissbrauch oder Internetkäufe, in der Höhe begrenzt. Eine vollumfängliche Absicherung gibt es damit nicht.
- Bevor die Versicherung abgeschlossen werden kann, müssen bestimmte Standards der Cybersicherheit erfüllt sein.
- Cyberversicherungen übernehmen Schäden nur, wenn Sicherheitsstandards, wie z.B. der Einsatz von aktuell gehaltenen Virenscannern, auch durchgeführt werden.
- Urheberrechtsverletzungen sind nicht versichert. Werden z.B. Fotos ohne Erlaubnis der Rechteinhaber heruntergeladen, muss man die Abmahnkosten trotz Versicherung selbst tragen. Sollten die erhobenen Ansprüche allerdings nicht berechtigt sein, trägt die Cyberversicherung die angefallenen Kosten. In unberechtigten Fällen greifen aber auch Haftpflicht oder Rechtsschutzversicherungen.
Wie prüfe ich, ob ich eine Cyberversicherung benötige?
Eine Cyberversicherung ist für Unternehmen sinnvoll, bei denen Internetkriminalität zu existenzbedrohenden Schäden führen könnte, z.B. weil die Basis des Unternehmens auf sensiblen Daten und deren Verfügbarkeit beruht. Das ist in der Landwirtschaft eher selten der Fall.
In jedem Falle sinnvoll ist es, die bestehenden Versicherungsverträge darauf zu prüfen, welche Risiken schon abgedeckt sind und diese ggf. anzupassen. Bleibt dann noch ein nicht versichertes Risiko, könnte eine separate Versicherung in Frage kommen.
Kontakte
Eva-Maria Asmussen
Beraterin Sozioökonomische Beratung
MKS in Brandenburg: Jetzt den eigenen Versicherungsschutz prüfen!
Nach dem MKS-Fall bei Wasserbüffeln in Brandenburg sind die Folgen und die Beunruhigung groß. Eine Großteil der Landwirtinnen werden schon aktiv reagiert haben. Sei es durch die Verschärfung der betrieblichen Biosicherheitsma&…
Mehr lesen...Jetzt ist Zeit für Altersvorsorge
In guten Jahren Geld fürs Alter zurücklegen. In schlechten Zeiten nicht durch feste Zahlungsverpflichtungen in die Enge getrieben werden und im schlimmsten Fall die Altersrücklagen wieder betrieblich nutzen können. Diese …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro – Online Reihe geht in den Endspurt
Unsere Webinarreihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist zum vierten Mal in vollem Gange. Nach sieben von zehn Terminen sind über 400 Teilnahmen zu verzeichnen. Bequem von zu Hause aus nutzen sie die Möglichkeit, sich eine …
Mehr lesen...11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefä…
Mehr lesen...Was sind Schadens- und was Indexversicherungen?
Seit August 2024 gibt es für Niedersachsen, Bremen und Hamburg die gesetzliche Grundlage zur Förderung von Mehrgefahrenversicherungen. Gefördert werden können Schadens- und Indexversicherungen für verschiedene Risiken. Was …
Mehr lesen...Festplatte ist nicht gleich Festplatte
Die Festplatte ist der Mittelpunkt eines Computers. Hier werden das Betriebssystem, persönliche Daten, Bilder, Videos usw. gespeichert. Doch nicht alle Festplatten sind gleich – es gibt unterschiedliche Typen und Einsatzmöglichkeiten.…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
So geht Büro heute!
04.02.2025
Hinter jedem florierenden Betrieb steckt ein gut organisiertes Agrarbüro, das den Laden schmeißt. Es ist das Herzstück, in dem alle Fäden zusammenlaufen. Unser 3. „Bürotag“ in Uelzen stellt das Agrarbüro …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin II
10.02.2025 - 10.03.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Wie sieht es heute in Ihrem AgrarBüro aus? Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Was hat sich geändert? Was gibt es …
Mehr lesen...Alles in Ordnung - AgrarBüro digital
13.02.2025
Türmen sich die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft keine Zukunftsmusik mehr, sondern gelebte Realität. Mit …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Verfahren, Dokumentation, Pflichten
14.02.2025
Was verbirgt sich hinter der Verfahrensdokumentation? Was ist Pflicht? Wer muss eine Verfahrensdokumentation machen? Welche Anforderungen werden gestellt? Wie kann eine Dokumentation aussehen, und wie kann ich sie in meinem Agrarbüro umsetzen?
Mehr lesen...11 Outlook-Tipps: Digital besser organisiert
21.02.2025
Heute in Visier: Outlook. Outlook ist mehr als ein digitaler Briefkasten, um die E-Mail-Flut zu bewerkstelligen. Vorlagen, praktische Tastenkombinationen, schlaue Regeln und Quickstepps, Wiedervorlage und digitale Haftnotizen - Geschickt …
Mehr lesen...11 Tipps für Ihre (digitale) Korrespondenz
28.02.2025
Elektronische Korrespondenz gehört längst zum guten Ton - im Privat- gleichermaßen wie im Geschäftsleben. Wir zeigen Ihnen, wie ein Geschäftsbrief aussehen muss, damit er der Norm entspricht. Das betrifft sowohl die „…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Konfliktbearbeitung
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Mehr lesen...Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co
Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…
Mehr lesen...Notfallordner - Für den Ernstfall gewappnet
Wenn Sie morgen ausfallen würden, wäre die reibungslose Weiterführung Ihres Betriebes schwierig. Sie möchten Ihrer Familie die dazu notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen und keine Lücken lassen.
Mehr lesen...Risikovorsorge für den Betrieb
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Mehr lesen...Risikovorsorge für die Familie
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...