Niedersächsische Melkerinnen erfolgreich beim Bundesmelkwettbewerb der DLG
Merle Spannhake aus Sulingen deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken und gemeinsam mit Gesa Rademacher aus Hipstedt drittbestes Team Deutschlands
Ingrid Vogt aus Glewitz (Mecklenburg-Vorpommern) ist Deutschlands beste Melkerin. Dies ist das Ergebnis des 37. Bundeswettbewerbs Melken der DLG, der vom 23. bis 27. April 2023 an der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle des Bezirksverbands Pfalz stattfand. Ingrid Vogt wurde Gesamtsiegerin und Erste in der Disziplin Melkkarussell. Zweite in dieser Disziplin wurde Merle Spannhake aus Niedersachsen. Dritter wurde Sven Schramm aus Wanderup (Schleswig-Holstein).
In der Disziplin Fischgräten-/Side-by-Side Kombi-Melkstand siegte Ansgar Gemballa aus Spantekow (Mecklenburg-Vorpommern). Zweite in dieser Disziplin wurde Emely Amend aus Bürden (Thüringen). Den dritten Platz belegte Chris Volkmann aus Schönberg (Sachsen).
Im Rahmen der feierlichen Siegerehrung wurden die Gewinnerinnen und Gewinner mit der Goldmedaille des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgezeichnet. Der DLG-Pokal für die beste Mannschaft ging an das Team aus Mecklenburg-Vorpommern. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft aus Bayern und über den dritten Platz konnte sich das Team aus Niedersachsen freuen. 23 Melkerinnen und Melker aus Deutschland, zwei aus Luxemburg und zwei aus Österreich nahmen in diesem Jahr am Wettbewerb teil.
Die Siegermannschaft des ausgetragenen „Mehrländerwettkampfs“ kommt erstmals aus Luxemburg. Den zweiten Platz belegte das Team aus Deutschland, vertreten dieses Jahr durch die Gastgeber in Rheinland-Pfalz, gefolgt von dem Team aus Österreich.
Ein von der DLG-Fachkommission Melken entwickeltes Reglement schreibt die einzelnen Wettbewerbsdisziplinen und deren Gewichtung in der Gesamtbewertung vor. Neben der praktischen Melkarbeit mit zeitgemäßen Melksystemen und dem tiergerechten Umgang mit den Milchkühen müssen die jungen Nachwuchskräfte ihre theoretischen Fachkenntnisse aus allen Gebieten der Milcherzeugung und Agrarwirtschaft unter Beweis stellen sowie einen Milchzelltest durchführen.
Der Bundeswettbewerb Melken steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und wird im zweijährigen Turnus von der DLG in enger Zusammenarbeit mit den Lehr- und Versuchsanstalten der Bundesländer und den Landwirtschaftskammern organisiert und durchgeführt. Er wurde im Jahr 1951 ins Leben gerufen, um dem Melken als wesentlichem Arbeitsprozess eine größere Bedeutung, vor allem bei den Nachwuchskräften, beizumessen. Teilnehmen können Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 25 Jahren, die sich in regionalen und bundesländerspezifischen Auswahlverfahren für den Bundeswettbewerb qualifizieren müssen. Der Bundeswettbewerb Melken konnte erst 2023 erstmalig nach der Corona-Pandemie wieder durchgeführt werden. Zuletzt fand er 2018 in Echem statt.
Die niedersächsische Mannschaft wurde vor dem Wettbewerb trainiert und betreut von Dr. Michael Hubal und Klaus-Dieter Quade (beide LWK Niedersachsen). Da Herr Quade auch als Richter beim Bundesentscheid tätig ist, übernahm Dr. Hubal die Betreuung während des Wettbewerbs. Selbstverständlich wurden Richter bei der Bewertung ihrer eigenen TeilnehmerInnen ausgeschlossen.
Die Aufregung und Anspannung vor und während der Veranstaltung war bei Merle Spannhake und Gesa Rademacher sehr groß, mussten sie sich doch in den Disziplinen Theorie der Milchviehhaltung, praktisches Melken und Eutergesundheitstest mit den besten Deutschlands messen. Dies gelang Ihnen hervorragend, da beide exzellente Milchviehhalterinnen mit viel Wissen und praktischer Erfahrung sind.
Die 4 Tage des Wettbewerbs beinhalteten die Einweisung in die Prüfstätten (Side by Side / Fischgrätenmelkstand und Karussellmelkstand), den Wettbewerb, Betriebsbesichtigungen und Fachvorträge. Letztlich durfte auch der zwischenmenschliche Teil in Form von Abendveranstaltungen nicht fehlen, bei denen die zahlreichen TeilnehmerInnen „Netzwerken“ konnten.
So konnten die beiden niedersächsischen Teilnehmerinnen Gesa Rademacher und Merle Spannhake stolz und erfüllt auf Ihre Betriebe zurückreisen, wo sie sich der Glückwünsche ihrer Familien und Ausbilder sicher sein konnten,
Herzlichen Glückwunsch!
Dr. Michael Hubal
Klaus-Dieter Quade
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Die Platzierungen des 37. DLG-Bundeswettbewerbs Melken im Überblick:
Melkkarussell
Name |
Ort |
Land |
Platz |
Ingrid Vogt |
Glewitz |
Mecklenburg-Vorpommern |
1 |
Merle Spannhake |
Sulingen |
Niedersachsen |
2 |
Sven Schramm |
Wanderup |
Schleswig-Holstein |
3 |
Fischgräten-/Side-by-Side-Kombi-Melkstand
Name |
Ort |
Land |
Platz |
Ansgar Gemballa |
Spantekow |
Mecklenburg-Vorpommern |
1 |
Emely Amend |
Bürden |
Thüringen |
2 |
Chris Volkmann |
Schönberg |
Sachsen |
3 |
Mannschaften
Bundesland |
Platz |
Mecklenburg-Vorpommern |
1 |
Bayern |
2 |
Niedersachsen |
3 |
Mehrländerwettkampf
Land |
Platz |
Luxemburg |
1 |
Deutschland |
2 |
Österreich |
3 |
Kontakte
Dr. Michael Hubal
Berater Melktechnik und Eutergesundheit
Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung
07.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement
15.01.2025
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...