Schwarze Johannisbeere: Dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone
Die Schwarzen Johannisbeeren, auf Französisch Cassis genannt, sind absolute Powerfrüchte. Ihr Vitamin C-Gehalt ist dreimal so hoch wie der einer Zitrone und sie sind reich an Ballaststoffen. Daher sollten Sie unbedingt erwägen, sie in Ihren Speiseplan aufzunehmen.

Ihr Vitamin C-Gehalt von 175 mg pro 100 g ist bemerkenswert und macht sie zu einer der vitamin C-reichsten Obstsorten. Mit nur 60 g Beeren kann ein Erwachsener seinen Tagesbedarf decken. Zusätzlich zu vielen anderen Vitaminen und Mineralstoffen enthalten sie größere Mengen an Eisen und Kalium. Die Ballaststoffe in den Johannisbeeren unterstützen eine gesunde Verdauung und können durch ihre Gerbsäure sogar die Darmwände beruhigen und Durchfälle lindern.
Besonders hervorzuheben ist der blauschwarze Pflanzenfarbstoff, der in der Schale der Beeren enthalten ist. Als Anthocyan gehört er zu den sekundären Pflanzenstoffen und wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Johannisbeersaft wird oft als Hausmittel gegen Halsentzündungen eingesetzt. Zudem können Johannisbeerblätter als Tee bei Halsschmerzen verwendet werden, während frisch gesammelte und zerriebene Blätter Insektenstiche lindern können.
Neben den Schwarzen Johannisbeeren gibt es auch rote und weiße Sorten. Obwohl sie weniger Vitamin C enthalten, sind auch sie gesund. Heimische Johannisbeeren haben von Juni bis August Saison, während die Schwarzen Johannisbeeren ab Juli verfügbar sind.
Hier sind einige Tipps für die Verwendung in der Küche:
- Meistens werden die Schwarzen Johannisbeeren zu Saft, Sirup, Gelee, Konfitüren oder Likör verarbeitet. Sie können aber auch frisch gegessen oder eingefroren werden.
- Vor dem Verzehr sollten matschige Früchte aussortiert und die Beeren gründlich mit Wasser gewaschen werden.
- Im Kühlschrank sind die Beeren einige Tage haltbar.
- Zum Einfrieren sollten sie gut abgetrocknet sein. Um ein Zusammenkleben zu verhindern, können sie auf einem Blech vorfrieren und dann luftdicht verpackt bis zu einem Jahr lang eingefroren werden. Zum Auftauen können sie über Nacht schonend im Kühlschrank gelassen werden.
- Schon gewusst? Beim Kochen werden die herb-säuerlichen Beeren milder und entwickeln einen intensiveren Geschmack.
Anbau im eigenen Garten
Wenn Sie Schwarze Johannisbeeren in Ihrem eigenen Garten anbauen möchten, sollten Sie einen sonnigen Standort wählen. Lassen Sie die Beeren einige Zeit am Strauch, auch wenn sie bereits dunkel verfärbt sind, denn dann entfalten sie ihr volles Aroma.

Dieses erfrischende Eis, auch bekannt als Nicecream, ist ideal für heiße Sommertage und kann in weniger als fünf Minuten zubereitet werden. Sie benötigen einen leistungsstarken Mixer, der auch Eiswürfel zerkleinern kann. Die Zutaten vermischen, pürieren und sofort servieren:
- 300 g gefrorene Schwarze Johannisbeeren
- 200 g Vanillejoghurt oder Naturjoghurt
- Optional: 75 g Puderzucker
Weitere Informationen
Weitere Rezepte sowie Informationen zu Direktvermarktern und ihren Angeboten in Niedersachsen finden Sie unter www.service-vom-hof.de. Fragen zum Thema Ernährung und Lebensmittelqualität beantworten Ihnen gerne unsere Ernährungsberater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Grünkohl - voller Geschmack erst nach dem ersten Frost?
Traditionell beginnt die Grünkohlzeit nach dem ersten Nachtfrost. Für das volle Aroma braucht es aber nicht zwingend Temperaturen unter Null Grad. Kälte reicht aus, um den Stoffwechsel der Pflanze zu verlangsamen. …
Mehr lesen...
Maronen - Exoten in Norddeutschland?
Die Esskastanie bevorzugt ein eher wintermildes Klima und fühlt sich in Weinanbaugebieten wohl. Daher kennt man sie bislang eher in Süddeutschland, im Mittelmeerraum oder vom Maroni-Mann in „Die kleine Hexe“ von Otfried Preu&…
Mehr lesen...
Kirschen - süß, sauer und gesund
Es ist wieder Kirschenzeit - rund, rot und lecker präsentieren sich die Früchte, die es aus heimischen Anbau bis Ende August zu kaufen gibt. Am besten schmecken Kirschen frisch direkt von der Hand in den Mund. Hierfür eignen sich …
Mehr lesen...
Kürbiszeit – muss der Hokkaido-Kürbis geschält werden?
Nein! Die Schale des Hokkaidos wird beim Kochen butterweich und kann deshalb problemlos mitverarbeitet und gegessen werden. Zudem ist der Hokkaido geschmacklich etwas intensiver als die meisten anderen Sorten und mit einem Gewicht von 1-2 …
Mehr lesen...
Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung
Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …
Mehr lesen...
Essbare Wildfrüchte für die Vorratshaltung: Vogelbeeren, Berberitzen und Felsenbirnen
Der Garten und die Umgebung bieten mehr potentielles Einmachgut, als man denkt. Die Früchte von Eberesche, Berberitzen und Felsenbirnen sind essbar und können für die Vorratshaltung haltbar gemacht werden. Im unteren Bereich unter &…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“
22.05.2025
Liebe Kommunen und Vereine, liebe Interessierte, der Frühling steckt in den Startlöchern und bald schon blühen die Obstbäume, die eine neue Erntesaison anzeigen. Daher möchten wir Sie zu einem …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...
PraxisCampus Tier
Ausgangslage Die gesellschaftliche Akzeptanz der derzeit praktizierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung, sinkt, während die Thematik „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...