Kürbiszeit – muss der Hokkaido-Kürbis geschält werden?
Nein! Die Schale des Hokkaidos wird beim Kochen butterweich und kann deshalb problemlos mitverarbeitet und gegessen werden. Zudem ist der Hokkaido geschmacklich etwas intensiver als die meisten anderen Sorten und mit einem Gewicht von 1-2 Kilogramm auch für kleine Haushalte interessant.
Eine große Familie

Gutes für die Gesundheit
Der Kürbis zählt mit durchschnittlich nur 25 Kalorien pro 100 Gramm Fruchtfleisch zu den kalorienarmen Lebensmitteln. Er enthält viel Wasser und von Natur aus wenig Fett. Das orange Fruchtfleisch ist ein Toplieferant für Carotinoide. Eines davon, das Beta-Carotin, ist eine Vorstufe von Vitamin A. Carotinoide zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und haben positive Effekte auf die Gesundheit. Sie wirken beispielsweise antioxidativ, fangen freie Sauerstoff-Radikale ab und schützen somit die Zellen. Zudem sind Kürbisse reich ab Kalium, einem Mineralstoff, der bei der Regulation des Flüssigkeitshaushaltes eine bedeutende Rolle spielt.
Tipps für Einkauf und Küche
- Ob ein Kürbis reif ist, lässt sich bei Winterkürbissen mit einem Klopftest feststellen. Ein hohler Klang weist auf eine reife Frucht hin. Die Schale sollte unbeschädigt sein, keine Druckstellen haben und sich nicht mit dem Daumen eindrücken lassen. Ein verholzter Stilansatz ist bei Winterkürbissen normal, da sie ausgereift geerntet werden.
- Zum Zerkleinern eines Kürbisses, entfernt man Stiel- und Blütenansatz und teilt ihn mit einem großen, scharfen Messer in 4 Teile. Die Kerne werden mit einem Esslöffel entfernt und die Viertel anschließend in Spalten geschnitten. Bis auf den Hokkaido-Kürbis haben Kürbisse eine ungenießbare Schale und werden geschält.
- Kürbis lässt sich vielseitig verwenden. Neben Klassikern wie Kürbissuppe und süß-sauer eingelegten Kürbisstücken eignet sich Kürbis zum Braten, Grillen, Überbacken oder Dünsten. Aufgrund seines milden Aromas lässt er sich in pikante oder süße Gerichte verwandeln.
- Rezepte sowie Informationen zu Direktvermarktern und ihren Angeboten in Niedersachsen finden Sie auf www.service-vom-hof.de.
Weitere Informationen
Fragen zum Thema Ernährung und Lebensmittelqualität beantworten Ihnen die Ernährungsberater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Stöbern Sie auch gerne in unserem Vortragsangebot.

Grünkohl - voller Geschmack erst nach dem ersten Frost?
Traditionell beginnt die Grünkohlzeit nach dem ersten Nachtfrost. Für das volle Aroma braucht es aber nicht zwingend Temperaturen unter Null Grad. Kälte reicht aus, um den Stoffwechsel der Pflanze zu verlangsamen. …
Mehr lesen...
Maronen - Exoten in Norddeutschland?
Die Esskastanie bevorzugt ein eher wintermildes Klima und fühlt sich in Weinanbaugebieten wohl. Daher kennt man sie bislang eher in Süddeutschland, im Mittelmeerraum oder vom Maroni-Mann in „Die kleine Hexe“ von Otfried Preu&…
Mehr lesen...
Kirschen - süß, sauer und gesund
Es ist wieder Kirschenzeit - rund, rot und lecker präsentieren sich die Früchte, die es aus heimischen Anbau bis Ende August zu kaufen gibt. Am besten schmecken Kirschen frisch direkt von der Hand in den Mund. Hierfür eignen sich …
Mehr lesen...
Schwarze Johannisbeere: Dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone
Die Schwarzen Johannisbeeren, auf Französisch Cassis genannt, sind absolute Powerfrüchte. Ihr Vitamin C-Gehalt ist dreimal so hoch wie der einer Zitrone und sie sind reich an Ballaststoffen. Daher sollten Sie unbedingt erwä…
Mehr lesen...
Regionalität: Wie erkennt man regionale Lebensmittel?
Regionale Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Doch wie erkennt man eigentlich, ob ein Lebensmittel aus der Region …
Mehr lesen...
Warum ist der bittere Chicorée so gesund?
Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“
22.05.2025
Liebe Kommunen und Vereine, liebe Interessierte, der Frühling steckt in den Startlöchern und bald schon blühen die Obstbäume, die eine neue Erntesaison anzeigen. Daher möchten wir Sie zu einem …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...
PraxisCampus Tier
Ausgangslage Die gesellschaftliche Akzeptanz der derzeit praktizierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung, sinkt, während die Thematik „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...