Maronen - Exoten in Norddeutschland?
Die Esskastanie bevorzugt ein eher wintermildes Klima und fühlt sich in Weinanbaugebieten wohl. Daher kennt man sie bislang eher in Süddeutschland, im Mittelmeerraum oder vom Maroni-Mann in „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler. Da sie gut trockenheitsverträglich ist, könnte sie im Zeichen des Klimawandels zukünftig auch in Norddeutschland bedeutender werden.
Vereinzelt findet man die Marone, auch unter dem Namen Esskastanie bekannt, schon jetzt in geschützten Lagen Norddeutschlands. In der Nähe von Hameln soll der nördlichste Esskastanienwald Europas wachsen, angelegt vor knapp 200 Jahren.
Ansonsten ist die Esskastanie bisher mehr als besonderer Baum im Liebhabergarten zu finden. Vereinzelt werden geröstete heiße Maroni auf herbstlichen Jahrmärkten, als Frischware auf Wochenmärkten oder vorgegart und vakuumiert im Einzelhandel angeboten.
Erntezeit der nahrhaften Früchte ist von Ende September bis in den November. Im Kühlschrank gelagert halten sich Früchte bis zu vier Wochen. Aufgrund des hohen Stärkegehalts galten Maronen früher im Süden als „Brot der armen Leute“. Sie gehören botanisch zu den Nüssen.
Esskastanien enthalten kaum Fett, sind vitamin- und ballaststoffreich und schmecken wegen des Stärkeanteils mehlig und etwas süß.
Wie kann man Esskastanien zubereiten?
Traditionell als im Backofen geröstete Maronen. Vorher Schale überkreuz einritzen, sie platzt in der Hitze auf und kann beim Abkühlen abgepellt werden.
Vorgegart als Füllung für Geflügel, als Püreebeilage z.B. bei Wildgerichten oder ganz einfach als Maronensuppe.
Rezept: Cremige Maronensuppe (4 Personen)
- ca. 600 g frische Maronen an der spitzen Seite kreuzweise einschneiden
- Wasser und etwas Salz in einen Topf geben, so dass die Maronen bedeckt sind und 10-20 Minuten kochen
- Nach dem Kochen die Maronen etwas abkühlen lassen, schälen und würfeln
- 1-2 Zwiebeln schälen und würfeln
- 2 Esslöffel Butter schmelzen und die Zwiebeln darin anschwitzen
- Maronenwürfel zugeben und mit andünsten
- 750 ml Gemüsebrühe angießen
- Mit Salz, weißer Pfeffer die Suppe würzen und 15-20 Minuten köcheln
- Suppe fein pürieren
- 150 ml Sahne zugeben
- Abschmecken mit Muskatnuss (gerieben), etwas Zucker, evtl. etwas Zimt und Thymian
- 1 Esslöffel gehackte Petersilie darüber streuen
Tipp:
- Nach dem Schälen verbleiben ca. 70-80 % an Ausbeute.
- Die Suppe braucht keine zusätzliche Bindung. Die Maronen machen die Suppe sämig genug.
- Zusätzlich frische, angebratene Pilze in die Suppe geben, das unterstreicht den herbstlichen Charakter.
Kontakte
Karin Reinking
Beraterin Hauswirtschaft, Ernährung, Landfrauen
Kirschen - süß, sauer und gesund
Es ist wieder Kirschenzeit - rund, rot und lecker präsentieren sich die Früchte, die es aus heimischen Anbau bis Ende August zu kaufen gibt. Am besten schmecken Kirschen frisch direkt von der Hand in den Mund. Hierfür eignen sich …
Mehr lesen...Kürbiszeit – muss der Hokkaido-Kürbis geschält werden?
Nein! Die Schale des Hokkaidos wird beim Kochen butterweich und kann deshalb problemlos mitverarbeitet und gegessen werden. Zudem ist der Hokkaido geschmacklich etwas intensiver als die meisten anderen Sorten und mit einem Gewicht von 1-2 …
Mehr lesen...Schwarze Johannisbeere: Dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone
Die Schwarzen Johannisbeeren, auf Französisch Cassis genannt, sind absolute Powerfrüchte. Ihr Vitamin C-Gehalt ist dreimal so hoch wie der einer Zitrone und sie sind reich an Ballaststoffen. Daher sollten Sie unbedingt erwä…
Mehr lesen...Regionalität: Wie erkennt man regionale Lebensmittel?
Regionale Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Doch wie erkennt man eigentlich, ob ein Lebensmittel aus der Region …
Mehr lesen...Warum soll man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten bzw. essen?
Nach einer alten Bauernregel soll Rhabarber nach dem 24. Juni (Johannistag) nicht mehr geerntet und verzehrt werden. Natürlich kann man den Ernte-Endzeitpunkt nicht genau an diesem Datum fest machen. Aber die Tradition hat tatsä…
Mehr lesen...Warum ist der bittere Chicorée so gesund?
Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...