Vegetationsbeginn im Grünland wird nun erreicht
Bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C wird der Vegetationsbeginn im Grünland erreicht und damit auch der Termin für die bedarfsgerechte Stickstoffdüngung des ersten Aufwuchses.
Wir nutzen die Mitteilungen und Prognosen der korrigierten Temperatursumme des DWD (Deutscher Wetterdienst, Braunschweig) für unsere Einschätzung des Termins für den Vegetationsbeginn im Grünland. Bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C wird dieser erreicht sein und damit den Beginn der Grünlandsaison für die Durchführung von Pflegemaßnahmen und die bedarfsgerechte Stickstoffdüngung des ersten Aufwuchses markieren.

Niedersachsen ist in sechs phänologische Klimaregionen unterteilt, die wir für unsere wöchentliche Mitteilung nutzen. Die korrigierten Temperatursummen werden als Mittelwerte der DWD-Stationen in den Klimaregionen dargestellt. Standortbedingung-en können zu deutlichen Abweichungen führen (Standortfaktoren). Phänologische Zeigerpflanzen wie die schwefelgelbe Blüte der Forsythie können am Einzelstandort den Vegetationsbeginn im Grünland anzeigen.
Standortfaktoren
Tabelle 2 zeigt die in der 12. Kalenderwoche erwartete Temperaturentwicklung an 22 Einzelstandorten. Die Orte werden von oben nach unten den Regionen Küste (4), Nördliches Niedersachsen (4), Nordöstliches Niedersachsen (2), Westliches Niedersachsen (6) sowie Hannover-Braunschweig (5) und Weser-Leine Bergland (2) zugeordnet. Einzelstandorte können durch ihre besondere Lage in der Landschaft (Exposition, Tallage, Höhenlage) oder durch ihre speziellen Bodeneigenschaften (z.B. wassergesättigte Moore) deutlich von den Mittelwerten der Regionen abweichen, wie aus der Tabelle 2 ersichtlich wird.
Ergebnisse und Einschätzungen
Im Küstengebiet wurde die 200 °C Marke bereits am 14. März erreicht, die weiteren Regionen folgen nun in kurzen Abständen etwa zum kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März (Westliches Niedersachsen, Hannover Braunschweig) oder wenige Tage später (Nördliches und Nordöstliches Niedersachsen, Weser-Leine Bergland). Abbildung 2 zeigt die Entwicklung in der Temperatursummen in den Regionen. Die bedarfsgerechte Stickstoffdüngung des ersten Aufwuchses 2025 kann mit dem Vegetationsbeginn bei 200 Grad korrigierter Temperatursumme erfolgen.
Kontakte
Gerd Lange
Berater Grünland und Naturschutzprogramme

Felicitas Kaemena
Projektbearbeitung, Grünland

Mängel im Dauergrünland - frühzeitig erkennen und reagieren
Zu Beginn der Vegetationsperiode und noch vor dem Massenzuwachs ist es besonders wichtig, die Grünlandbestände hinsichtlich ihrer Mängel und daraus abzuleitenden, erforderlichen Pflege- und Reparaturmaßnahmen zu prüfen.
Mehr lesen...
73. Grünlandtag 2025 - Rückblick
„Mehr Milch aus Gras“ lautete das Motto der Veranstaltung, zu der am 06.02.2025 etwa 280 Besucher nach Rodenkirchen (LK Wesermarsch) kamen. Die Herausforderungen an die Landwirtschaft mehren sich beträchtlich. Allein der …
Mehr lesen...
Online oder offline? Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Spot Spraying Systemen zur Ampferbekämpfung im Grünland
In der Milchviehhaltung hat die Pflege des Dauergrünlandes eine große Bedeutung. Trittschäden durch Beweidung, extreme Witterungsbedingungen oder starker Mäusebefall sind jedoch nur einige Beispiele, die immer wieder zu Schä…
Mehr lesen...
Qualitätsstandardmischungen für das Grünland und aktuelle Sortenempfehlungen
Zu einem Baustein für ein hohes Ertrags- und Ausdauervermögen von Grünlandbeständen gehört die richtige Wahl von Grasmischungen für Nach- und Neuansaaten unter Einbeziehung der für den nordwestdeutschen Raum …
Mehr lesen...
Das Grünland auf den Winter vorbereiten
Die diesjährige Grünlandsaison ist so gut wie beendet und nun wird bereits der Grundstein für den ersten Schnitt im kommenden Jahr gelegt. Rückblickend waren die Erträge und Qualitäten im Grünland in diesem Jahr …
Mehr lesen...
Mit jedem Rundballen gute Grassilagequalität erzielen
Das Konservierungsverfahren in Rund- oder Quaderballen unterscheidet sich wesentlich von der Silierung im Fahrsilo. Es bedarf zum einen wesentlich höherer Trockenmassegehalte. Das Ausmaß der Silierung ist damit geringer und träger. …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...