Ziel: Sichere Trinkwasserversorgung trotz Dürre
Wasserschutz im Wald: Landwirtschaftskammer Niedersachsen untersucht im Wiehengebirge waldbauliche Möglichkeiten zur Erhöhung der Sickerwassermenge und zur Verbesserung der Sickerwasserqualität

Modellprojekt im geschädigten Nadelwald
Um mehr über Folgen der Wetterextreme sowie über mögliche Vorkehrungen zu erfahren, hat der Wasserverband Wittlage in Bad Essen (Kreis Osnabrück) die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mit der Umsetzung eines Modell- und Pilotprojektes im Wasserschutzgebiet Glanebachtal im Wiehengebirge beauftragt. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte dazu die nötigen Gelder bewilligt.

Dabei werde auch der verstärkte Anbau von Laubholz untersucht, so Loesch. Mit der regelmäßigen Analyse von Sickerwasserproben werde zudem der Einfluss der waldbaulichen Maßnahmen auf die Sickerwasserqualität erfasst.
Wirtschaftliche Vor- und Nachteile im Fokus
Die durch den Laubholzanbau steigende Sickerwassermenge sowie die mögliche Verbesserung der Qualität des Sickerwassers und die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile sollen ermittelt werden. Ergebnisse des Projektes sind bis zum Ende des Jahres 2024 zu erwarten. Es ist geplant, die Erkenntnisse des Projekts auf einen größeren Raum im Osnabrücker Land zu übertragen, um auch den Einfluss auf den gesamten Wasserhaushalt dieser Region zu erkennen. Außerdem sollen sie in den Trinkwassergewinnungsgebieten in die waldbauliche Beratung und in Förderprogramme für eine verstärkt auf den Wasserschutz bezogene Waldbewirtschaftung einfließen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp
Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen
Mehr lesen...
Wechsel in den LWK-Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke
Christoph Mews und Cindy Paustian treten Nachfolge von Harry Hahlbohm und Frank Bierschenk an
Mehr lesen...
Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
Vorbereitungen laufen besser als im regenreichen Vorjahr – Erste Stangen werden schon gestochen – Voraussichtlich ausreichend Spargel zum Osterfest
Mehr lesen...
Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede
DEULA Westerstede baut neues Gästehaus mit 30 Zimmern in Holzrahmenbauweise - Belegung schon ab Ende September
Mehr lesen...
Weidetierhaltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber auch schwieriger
Herdenmanagement, Herdenschutz und Seuchenlage Themen beim 9. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag der Landwirtschaftskammer in Verden
Mehr lesen...
Alte Lysimeteranlage zu neuem Leben erweckt
Um aktuelle Fragen zur Ausnutzung von Nährstoffen beantworten zu können, wird eine Messstation reaktiviert.
Mehr lesen...