Durchstarten mit Pädagogik auf dem Hof
13 Teilnehmerinnen erhalten Zertifikat für erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Bauernhofpädagogik

Diese Zusatzqualifikation befähigt, hochwertige erlebnispädagogische Angebote auf Höfen durchzuführen, um damit einen Einkommensbeitrag zu erwirtschaften. Durch den hohen Praxisanteil und der betriebs- und persönlichkeitsorientierten Konzeption sowie vieler kreativer Methoden ist dieser Kurs bundesweit einmalig und wird in vielen Bundesländern umgesetzt.
Bauernhof als Lernort
„Der Bauernhof ist besonders geeignet als Lernort“, sagte Dagmar Heyens, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, bei der Abschlussveranstaltung. „Er ist Erlebnis-, Erholungs- und Erkundungsraum für Kinder und Erwachsene und ermöglicht mit einem Perspektivwechsel eine nachhaltige und positive Öffentlichkeitsarbeit.“ Zustimmung gab es von Christine Hamester, die die Lehrgangsteilnehmerinnen als Referentin begleitete: „Die Landwirtschaft ist eine Lebensschule und wir müssen die Leute für die Landwirtschaft begeistern.“
Teilnehmerin Ingrid Strüver ist selbst auf einem Bauernhof groß geworden und lebt mit ihrem Mann und den Kindern auf einem Vollerwerbsbetrieb mit Ackerbau in Salzhemmendorf, im Landkreis Hameln-Pyrmont. Pädagogisch fundiert, kreativ und praxisnah möchte sie die verschiedenen Seiten der Landwirtschaft den Kindern näherbringen. Als Ökotrophologin legt sie Wert auf die Verarbeitung von landwirtschaftlich erzeugten Lebensmitteln. „Ich möchte den Kindern auf kreative und handlungsorientierte Art das Hofleben vermitteln und das Bewusstsein für Regionalität schärfen“, sagte sie. Angebote im Rahmen von Jahreskursen, Landwirtschafts-AGs mit Schülern und Kindergeburtstage hat sie bereits geplant. „Im Lehrgang Bauernhofpädagogik konnte ich meine vielen Ideen bündeln und ein tragfähiges Konzept erarbeiten. Schon während des Kurses wurde auf dem Hof vieles umgesetzt und ausprobiert und die rechtlichen Dinge abgeklärt“.
Anfragen von Kindergärten und Schulen
Landwirtin Catharina Schulz aus Grabau im Landkreis Uelzen ist Mutter von drei Kindern und lebt auf einem Familienbetrieb mit Ackerbau, Mutterkühen und Pferden. Anfragen von Kindergärten und Schulen riefen sie auf den Plan, sich näher mit dem Thema Bauernhofpädagogik zu befassen. Pädagogisches Rüstzeug und Know-how für die Absicherung und Preisgestaltung im Betriebszweig Bauernhofpädagogik standen bei ihr weit oben auf der Agenda. „Als Praktikerin bot mir der Lehrgang gute Möglichkeiten, mich bei den vielfältigen praktischen Übungen auszuprobieren. Ich habe einen großen Handwerkskoffer für Angebote mit verschiedenen Themen und Zielgruppen“.
Der Bauernhof wird inzwischen als Lernort sehr geschätzt. Hier entstehen Lebensmittel, die Natur stellt eine wichtige Existenzgrundlage dar und Nachhaltigkeit kann hautnah erlebt werden. Positive Erlebnisse auf dem Bauernhof gehören zu den effektivsten Möglichkeiten, den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Dieses Lernen durch Begreifen ist angesichts der Digitalisierung umso wertvoller.
Da diese Art von Vermittlung pädagogisches Basiswissen sowie Kenntnisse in Gruppenführung, Rhetorik und Sinnesschulung bedarf, bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen seit 2018 regelmäßig einen zwölftägigen Lehrgang Bauernhofpädagogik mit folgenden Inhalten an:
„Schatzkammer Bauernhof“
- Eigene Wertschätzung für sich und den Hof mobilisieren; persönliche und betriebliche Ressourcenanalyse
- Bedürfnisse der Menschen in der heutigen Zeit; Defizite benennen. Was bietet der Landwirtschaftliche Betrieb diesbezüglich?
Pädagogische Grundlagen
- Umgang mit pädagogischen Konfliktsituationen
Betriebliche und rechtliche Grundlagen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Entwicklung eines betriebs- und persönlichkeitsorientierten Angebotes
Lernort für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Praktisches Lernen auf Bauernhöfen
- Exkursionen zu besonderen Betrieben
Die Termine für die nächsten beiden Lehrgänge Bauernhofpädagogik stehen bereits fest, es gibt noch freie Plätze.
Lehrgang Bauernhofpädagogik – Winter 2025 (Infos und Anmeldung hier)
17. – 19.01.2025
07. – 09.02.2025
21. – 23.03.2025
25. – 27.04.2025
Lehrgang Bauernhofpädagogik – Sommer 2025 (Infos und Anmeldung hier)
01. – 04.04.2025
16. – 19.06.2025
22. – 25.09.2025
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Kristina Stojek
Beraterin Bauernhofpädagogik, Senioren auf dem Bauernhof

Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
Vorbereitungen laufen besser als im regenreichen Vorjahr – Erste Stangen werden schon gestochen – Voraussichtlich ausreichend Spargel zum Osterfest
Mehr lesen...
Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede
DEULA Westerstede baut neues Gästehaus mit 30 Zimmern in Holzrahmenbauweise - Belegung schon ab Ende September
Mehr lesen...
Weidetierhaltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber auch schwieriger
Herdenmanagement, Herdenschutz und Seuchenlage Themen beim 9. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag der Landwirtschaftskammer in Verden
Mehr lesen...
Alte Lysimeteranlage zu neuem Leben erweckt
Um aktuelle Fragen zur Ausnutzung von Nährstoffen beantworten zu können, wird eine Messstation reaktiviert.
Mehr lesen...
Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Betriebe nutzen günstige Wetterlage – Anbaufläche liegt mit 100.000 Hektar auf durchschnittlichem Niveau
Mehr lesen...
Kraftakt mit Chancen und Risiken
Klimaschonende Moorbewirtschaftung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und weitere Forschungs- und Fachinstitutionen präsentieren Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit
Mehr lesen...