Direktvermarktung von Wildbret – hygienerechtliche Bestimmungen
Das Zubereiten und Vermarkten von Wildfleisch ist durch EU-Recht und nationales Recht (Lebensmittelhygieneverordnungen) einheitlich geregelt. Es gibt einiges zu beachten, bevor Wild oder Wildfleisch an Dritte abgegeben werden darf.
Dem Jäger stehen verschiedene Vermarkungswege für Wild offen, für die unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Allen gemein ist die Pflicht zur vorherigen amtlichen Fleischuntersuchung, wenn vom Jäger bedenkliche Merkmale festgestellt wurden und die gesetzlich vorgeschriebene Trichinenuntersuchung bei entsprechenden Wildarten.
Jäger, die kleine Mengen von Wild (= Strecke eines Jagdtages) veräußern, genießen eine gewisse Privilegierung. Sie fallen unter die Ausnahmeregelung des Art. 1 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004. Hiernach dürfen sie die Tagesstrecke direkt an den Endverbraucher oder an den örtlichen Einzelhandel abgeben. Dies sind z.B. Lebensmittelgeschäfte wie Hofläden, Metzgereien oder Gastronomiebetriebe, die es wiederum nur direkt an den Endverbraucher abgeben dürfen und nicht etwa an andere Einzelhändler. Örtlicher Einzelhandel meint, dass diese Betriebe nur innerhalb eines Umkreises von 100 Kilometern vom Erlegeort oder Wohnort des Jägers liegen dürfen.
Sowohl Endverbraucher als auch Gastronomiebetriebe kaufen heutzutage nur noch selten ein Stück Wild im Ganzen. Der Jäger gibt vielmehr kleine Mengen Wildfleisch aus der Decke etc. geschlagen und küchenfertig zerwirkt ab. Bei dieser Art der Vermarktung muss der Jäger eine geeignete Kühlung nachweisen, ausreichend geschult sein und sich als Lebensmittelunternehmer registrieren lassen. Die Registrierung erfolgt über die zuständige regionale Lebensmittelüberwachungsbehörde und ist nicht gleichzusetzen mit der Anmeldung eines Gewerbes. Es ist eine Registrierung als Lebensmittelunternehmer, der damit anzeigt, dass er Lebensmittel an Dritte abgibt. Dies erfolgt vor Aufnahme der Tätigkeit.
Bei der Abgabe an den örtlichen Einzelhandel ist ein Nachweis zur Rückverfolgbarkeit zu führen. Dabei müssen Name und Anschrift des Abgebenden und Empfängers, Art und Menge des Lebensmittels sowie das Datum der Abgabe angegeben werden.
Wer sein Wild küchenfertig zubereitet vermarkten möchte, dem stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen. Der Jäger kann sein Wild selbst zerlegen oder zerlegen lassen.
Wild selbst zerlegen
Entscheidet sich der Jäger dafür, das Wild selbst zu zerlegen, muss er dafür geeignete Räumlichkeiten vorweisen. Zunächst braucht er geeignete Kühlmöglichkeiten, um die gesetzlich vorgeschriebenen Kühltemperaturen einzuhalten. Dabei darf Wildfleisch nicht gemeinsam mit Wild in der Decke etc. in einem Raum aufbewahrt werden.
Die Zerwirkstätte (Wildkammer) muss in ihrer Beschaffenheit und Ausstattung gewisse hygienische Grundanforderungen erfüllen. Auch hier werden Jäger vom Hygienerecht grundsätzlich privilegiert behandelt. Ob die regionale Lebensmittelüberwachungsbehörde die Wildkammer als Zerlegeort (Zerwirkstätte) zulässt, liegt in deren Ermessen. Hilfestellung zur räumlichen Ausstattung einer Wildkammer gibt die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 in Anhang II Kapitel I und II.
- Betriebsabläufe müssen zur Gefahrenbeherrschung beschrieben und Eigenkontrollen durchgeführt und dokumentiert werden.
- Um hygienische Arbeitsgänge zu ermöglichen, ist eine dem Arbeitsumfang entsprechende, angemessene Konzeption, Raumgröße und Instandhaltung zu gewährleisten.
- Gegenstände, Armaturen und Ausrüstung müssen gründlich gereinigt sowie erforderlichenfalls desinfiziert werden können.
- Bereiche, die direkt mit dem Wildfleisch in Kontakt kommen, müssen aus einem hierfür geeigneten Material sein und eine möglichst glatte, leicht zu reinigende Oberfläche aufweisen.
- Auch die Einhaltung der persönlichen Hygiene ist wichtig, wie z.B. saubere Arbeitskleidung, das Tragen einer Schürze oder eine richtige Händehygiene.
- Nach dem Zerwirken des Wildes müssen alle Gerätschaften gereinigt und desinfiziert werden.
Die Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit, was wann zerlegt und an wen vermarktet wurde, rundet schließlich den Prozess der Lebensmittelgewinnung ab.
Wild zerlegen lassen
Entscheidet sich der Jäger dafür, das Wild zerlegen zu lassen, kann er hierfür einen Fleischer hinzuziehen und/oder die Räumlichkeiten eines gewerblichen Fleischereibetriebes nutzen. In Niedersachsen ist die Zuhilfenahme eines Fleischers beim Zerwirken von Wild in dessen Räumen zulässig. Diese verfügen über die geforderte Sachkunde im Umgang mit Fleisch und Räumlichkeiten, in denen Sauberkeit und Hygiene höchste Priorität haben. Sofern in diesen Räumen das Wild separat von anderen Fleischprodukten verarbeitet werden kann, wäre hier die Herstellung von hygienisch einwandfreiem Wildbret gewährleistet.
Herstellung von Wilderzeugnissen
Wird Wildbret weiterveredelt und Wurst oder andere Wilderzeugnisse daraus hergestellt, unterliegt dies zusätzlich der sogenannten HACCP-Eigenkontrolle (Hazard Analysis and Critical Control Points). Dies sind besonders hohe Hygienestandards, die auch von gewerblichen Metzgereibetrieben einzuhalten sind. Da der „normale“ Jägerhaushalt die hygienischen Anforderungen i.d.R. nicht erfüllen kann, erlaubt Niedersachsen die Zuhilfenahme eines gewerblichen Metzgereibetriebes zur Herstellung dieser Produkte, die ausschließlich an Endkunden abgegeben werden dürfen. Darüber hinaus ist die entsprechende Sachkunde für das Verarbeiten von Fleisch nachzuweisen, z.B. durch eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Fleischer. Zudem müssen alle zur Produktion benötigten Geräte in der Produktionsstätte vorhanden sein.
Jäger können sich in ihrer registrierten Wildkammer von einem Metzger unterstützen lassen. Damit wäre die erforderliche Sachkunde gegeben, sofern ein HACCP-Konzept sowie die nötigen Gerätschaften vorhanden sind. Für die so erzeugten Produkte bleibt der Jäger in der Verantwortung als Lebensmittelunternehmer während der Metzger nur hilfsweise tätig ist.
Auch für die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung der Produkte, mit Inhaltsstoffen, Zusatzstoffen etc. ist der Jäger verantwortlich.
Achtung!
Bei Abgabe von Wildfleischerzeugnissen, wie z.B. Wurst und Schinken, an Einzelhandel, Gastronomiebetriebe oder Jägerkollegen entfällt die Privilegierung und eine EU-Zulassung der Verarbeitungsstätte ist erforderlich. Zudem sind neben den bereits genannten hygienerechtlichen Vorgaben andere Rechtsbereiche zu berücksichtigen, wie z.B. die Regelungen des Steuer- und Gewerberechts.
Damit Jäger ihrer Sorgfaltspflicht als Lebensmittelunternehmer nachkommen können, müssen sie die rechtlichen Anforderungen kennen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet hierzu ein zweiteiliges Webseminar an, das über die Bestimmungen im Zusammenhang mit der Direktvermarktung von Wildbret informiert. Neben Hygiene und Recht sind Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften, das Marketing und die Wirtschaftlichkeit weitere Inhalte dieser Schulung. Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: Webseminar Wildbretvermarktung oder unter www.lwk-niedersachsen.de unter Eingabe des Webcode 33010931.
Kontakte
Sandra Raupers-Greune
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Direktvermarktung, Landfrauenverband
Katrin Busch
Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft
30 Jahre Bauernmarkt in Hannover
Ein Bauernmarkt sollte sein, was das Wort verspricht: Ein Markt, auf dem Landwirte aus der Region ihre selbsterzeugten Produkte anbieten. Das dachten sich vor über 30 Jahren auch die Initiatoren der heutigen Bauernmärkte in …
Mehr lesen...Noch keinen „Führerschein“ für die Herstellung von Milch, Quark, Eis und Co?
Milch pasteurisieren, Joghurt, Quark sowie Eis selber herstellen um die Produkte direkt an den Verbraucher zu verkaufen, das ist doch gar nicht so schwierig. Oder? Wer Milch pasteurisiert oder zu Milchprodukten verarbeiten will, ben…
Mehr lesen...Perspektive statt Leerstand
Stark schwankende Marktpreise, Betriebsumstellung und Aufgabe von Produktionsrichtungen, rechtlich vorgegebene Änderungen in der Tierhaltung oder auch Modernisierungen im Betrieb führen vermehrt dazu, das ältere …
Mehr lesen...Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung
Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …
Mehr lesen...Fachberaterinnen für Einkommenskombinationen bilden sich fort
Ein beeindruckender Hof! Die niedersächsischen Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauernhofgastronomie konnten auf dem Hof Kunitz in Lüchow erleben, was in einer strukturarmen Region möglich …
Mehr lesen...Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss
Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Lebensmittelhygiene und HACCP
13.01.2025
Das Online-Seminar zum Thema Lebensmittelhygiene gibt einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Grundlagen. Ein Schwerpunkt sind die HACCP Grundsätze und deren Umsetzung in betriebseigene Kontrollsysteme.  …
Mehr lesen...Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
16.01.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
22.01.2025
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...Direktvermarktung von Wildfleisch: Ihr Wegweiser zu rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheit (Onlineseminar)
27.01.2025 - 30.01.2025
Jäger*innen gewinnen oftmals größere Mengen Wildbret, die über den Eigenbedarf hinausgehen und möchten ihr Fleisch dann direkt vermarkten. Doch was darf man, was nicht? Wer das Fleisch an Dritte abgibt, wird zum …
Mehr lesen...Direktvermarktung von Wildfleisch: Ihr Wegweiser zu rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheit (Onlineseminar)
03.02.2025 - 10.02.2025
Jäger*innen gewinnen oftmals größere Mengen Wildbret, die über den Eigenbedarf hinausgehen und möchten ihr Fleisch dann direkt vermarkten. Doch was darf man, was nicht? Wer das Fleisch an Dritte abgibt, wird zum …
Mehr lesen...Warenwirtschaftssysteme in der Direktvermarktung
04.02.2025
Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial, um die Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten zu optimieren und zu stärken. Eigene und zugekaufte Produkte erfassen, Lagerbestände im Blick behalten, Liefertouren planen, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...