Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Kulturspezifische Empfehlungen / Körnerleguminosen

Futtererbsen

Landessortenversuche 2022: Ackerbohnen und Futtererbsen

Die Ertäge der Ackerbohnen und Futtererbsen fielen in diesem Jahr der Wasserversorgung entsprechend regional recht unterschiedlich aus. Dennoch bieten Leguminosen Chancen für die Landwirtschaft, zumal es auf der Vermarktungsseite positive …

LSV Weiße Lupine

Landessortenversuche 2021: Lupinen

Lupinenanbau könnte auch für konventionelle Betriebe wieder interessant werden Durch die politischen Änderungen im Bereich der GAP-Reformen und die sprunghaft angestiegenen Düngerpreise kommt den Leguminosen künftig eine h…

Sojabohnen-Feldbestand

Landessortenversuche 2021: Sojabohnen

Sojabohnen – auch für konventionelle Betriebe eine Anbaualternative? Neue politische Rahmenbedingungen könnten auch in Niedersachsen den Sojaanbau im konventionellen Anbau fördern.

Ackerbohnen

Landessortenversuche 2021: Ackerbohnen und Futtererbsen

Die Anbauflächen von Ackerbohnen und Futtererbsen nehmen in den letzten Jahren zu. Steigende Preise für Düngemittel und deren Verknappung könnten diesen Trend weiter fördern.

Sojabohnen

Landessortenversuche 2020: Sojabohnen

Sojabohnenanbau – auch für konventionelle Betriebe an klimatisch günstigen Standorten eine Überlegung wert.

Weiße Lupine

Landessortenversuche 2020: Lupinen

Der zunehmenden Nachfrage nach heimischer Eiweißproduktion könnte künftig auch durch den Anbau von Lupinen, vor allem den Weißen, Rechnung getragen werden.

Ackerbohnen

Landessortenversuche 2020: Ackerbohnen und Futtererbsen

Das Bestreben, auch im konventionellen Anbau die vielfach bestehenden engen Getreidefruchtfolgen beispielsweise durch Leguminosen zu erweitern, wird aus wirtschaftlichen Gründen noch nicht im gewünschtem Maße umgesetzt. Erkennbar wird…

Ackerbohnenblüte

Landessortenversuche 2019: Ackerbohnen, Futtererbsen

Ackerbohnen und Futtererbsen befinden sich noch immer ein wenig in der Warteposition, ihr Anbauumfang ist nach wie vor überschaubar. Dennoch bieten diese Kulturen einige Vorteile, die dem Wunsch der Landwirtschaft nach erweiterten …

Ackerbohnen

Landessortenversuche 2018: Ackerbohnen und Futtererbsen

Ackerbohnen und Futtererbsen sind immer noch Kulturen mit relativ geringer Anbaubedeutung. Doch sie bieten einige Vorteile. Es lohnt sich daher, über ihren Anbau nachzudenken.  

Ackerbohne

Landessortenversuche 2017: Ackerbohnen und Futtererbsen

Ergebnisse 2017 Während sich die Anbauzahlen von Ackerbohnen laut dem niedersächsischen Landesamt für Statistik nochmals leicht auf nunmehr 5.500 ha erhöht haben, sank die Anbaufläche der Futtererbsen auf 2.100 ha. …