Gräsermischungen mit Kontrollsiegel
Leistungsstarke Ansaatmischungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ertrags- und Qualitätssicherung auf dem Dauergrünland und im Ackerfutterbau. Für das hauptsächliche Ziel – die Produktion von qualitativ hochwertigem Grundfutter – ist der Einsatz hochwertiger Ansaat- und Nachsaatmischungen eine wesentliche Voraussetzung.
Die Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern, ein Verbund der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, veröffentlicht alle zwei Jahre das Faltblatt „Qualitätsstandardmischungen für Grünland“ und jährlich das Faltblatt "Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau" mit den aktuell leistungsstärksten Sorten. Grundlage hierfür bilden Landessortenversuche und Wertprüfungen. Somit wird der züchterische Fortschritt der Futterpflanzenzüchtung stetig in die Qualitätsstandardmischungen überführt.
Eine zusätzliche Sicherung des Qualitätsstandards der Standardmischungen gibt das Prüfsiegel der „Freiwilligen Mischungskontrolle Niedersachsen“. Das Ziel der Freiwilligen Mischungskontrolle ist es, dem Landwirt hochwertige Saatgut-Mischungen im Hinblick auf die Arten- und Sortenzusammensetzung zu garantieren. In der Freiwilligen Mischungskontrolle unterziehen sich derweil fünf Mischungshersteller in Niedersachsen freiwillig zusätzlichen Kontrollen durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Die Kontrolle der Standardmischungen erstreckt sich auf die korrekte Einhaltung der Mischungsempfehlung, die Verwendung der deklarierten Mischungskomponenten und die Echtheit der eingemischten Sorten.
Die so kontrollierten Mischungen tragen in Niedersachsen das rote Kontrollsiegel der FMN.Ein magentafarbenes Kontrollsiegel wird für Firmenmischungen vergeben. In diesen firmeneigenen Mischungen dürfen nur von der Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern empfohlene Sorten eingemischt werden. Die Artenzusammensetzungen dieser Mischungen kann von der Konzeption der Qualitätsstandardmischungen abweichen.
Qualitätsmischungen mit FMN-Siegel überzeugen durch …
- ausschließliche Verwendung hochwertiger, geprüfter Sorten
- hohe Ertragssicherheit und Futterqualität
- Einhaltung gesetzlicher Mindestanforderungen wie Mindestkeimfähigkeit und technische Reinheit- Sortenechtheit für die eingemischten Gräserarten
Auch Qualitätsmischungen für Pferdegrünland (z.B. GP I) können ein Siegel der Freiwilligen Mischungskontrolle Niedersachsen tragen.
Qualitätsstandardmischungen für das Grünland und aktuelle Sortenempfehlungen
Zu einem Baustein für ein hohes Ertrags- und Ausdauervermögen von Grünlandbeständen gehört die richtige Wahl von Grasmischungen für Nach- und Neuansaaten unter Einbeziehung der für den nordwestdeutschen Raum …
Mehr lesen...Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2024/2025
Der ein- und mehrjährige Ackerfutterbau trägt nicht nur bei guten klimatischen Bedingungen zu reichlichen Futtermengen mit guter Qualität bei, sondern auch zur Belebung der Fruchtfolge. Einige Mischungen davon sind auch als Winter- …
Mehr lesen...Das Grünland auf den Winter vorbereiten
Die diesjährige Grünlandsaison ist so gut wie beendet und nun wird bereits der Grundstein für den ersten Schnitt im kommenden Jahr gelegt. Rückblickend waren die Erträge und Qualitäten im Grünland in diesem Jahr …
Mehr lesen...Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…
Mehr lesen...Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…
Mehr lesen...Sichere Futterbasis mit Winterzwischenfrüchten
Den Wintervorrat an Grundfutter für Rindvieh haltende Betriebe hinreichend abzusichern, ist, nicht mehr in jedem Jahr selbstverständlich. Die zurückliegenden Jahre haben das, bedingt durch den Klimawandel, deutlich gemacht. Umso mehr …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...73. Grünlandtag Mehr Milch aus Gras - Möglichkeiten und Grenzen
06.02.2025
Grünland ist bundesweit und auch in Niedersachsen eine der wichtigsten landwirtschaftlichen Nutzungsformen. Viele Ökosystemleistungen wie Klimaschutz oder Förderung der Biodiversität können auf Grünland erbracht werden -…
Mehr lesen...Das kleine Einmaleins der Pferdeweide
26.02.2025
Gesunde und vitale Pferde erfreuen sich am regelmäßigen Weidegang. Damit dies gewährleistet werden kann, ist es wichtig das Grünland optimal zu pflegen und in einem guten Zustand zu erhalten. Das ermöglicht es Erträge …
Mehr lesen...Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung
06.03.2025
Sie halten Mutterkühe und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. Der Wunsch nach verbessertem Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit bleibt gesellschaftlich …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...