Ergrünte Kartoffelknollen lassen sich reduzieren
Mit der Vermarktung von gewaschenen und heute auch zunehmend polierten Speisekartoffeln ist die äußere Qualität als wichtiges Entscheidungskriterium für die Konsumenten in den Vordergrund gerückt. Ergrünte Knollen zählen hier aktuell zu einem der häufigsten Mängel.
Diese Mängel lassen sich schon beim Anbau eingrenzen.
Ergrünung und Sorten
Kartoffelknollen weisen durch ihr Wachstum im Boden normalerweise keine ergrünten Stellen auf. Kommt es aber zu einer längeren natürlichen oder künstlichen Belichtung der Knollen wird zunächst im Schalenbereich Chlorophyll gebildet. Dieser grüne Farbstoff ist an sich nicht schädlich, sondern stellt nur eine Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes dar. Mit der Belichtung können sich aber auch vermehrt Glykoalkaloide, wie Solanin, in den Knollen bilden, die bei einem Verzehr in größeren Mengen gesundheitliche Beeinträchtigungen auslösen. Da die farb- und geruchlosen Glykoalkaloide aber nicht von außen zu erkennen sind, wird über das Aussortieren ergrünter Knollen eine prophylaktische Risikominimierung angestrebt. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein stärkerer Ergrünungsgrad nicht automatisch mit einem höheren Glykoalkaloidgehalt einhergehen muss, sondern auch weitere Faktoren, wie Beschädigungen oder eine Keimung der Knollen, Einfluss auf die Glykoalkaloidwerte haben.
Untersuchungen der Versuchsstation Dethlingen an abgepackten Kartoffeln haben gezeigt, dass die Sorten eine sehr unterschiedliche Ergrünungsneigung aufweisen. So lag der Ergrünungsgrad der unempfindlichsten Sorte nach einer Belichtung von zehn Tagen erst auf dem Niveau der zweitbesten Sorte nach fünftägiger Lichteinwirkung, während für die empfindlichste Sorte ein etwa fünf Mal so hoher Wert festgestellt wurde. Eine deutliche Sortendifferenzierung ergab sich auch bei dreijährigen Anbauversuchen auf den beiden Versuchsstandorten Celle und Hamerstorf. Der Anteil ergrünter Knollen schwankte hier bei den sechs Sorten maximal zwischen ungefähr 2 und 12 Prozent, wobei Sorten mit einer mittleren Ergrünungsneigung stärker auf den Standort, die Witterung und das Jahr reagieren als die eindeutig empfindlichen bzw. unempfindlichen Sorten.
In der beigefügten PDF-Datei finden Sie weitere Maßnahmen, wie Sie das Ergrünen von Kartoffelknollen vermeiden können.
Autor: Dr. Rolf Peters
Downloads
Kontakte
Beste Bedingungen für die Kartoffel - von Anfang an
Die Kartoffel ist eine, sowohl ackerbaulich als auch ökonomisch, sehr anspruchsvolle, aber auch höchst interessante Kultur. Der Anbau sollte daher in der Fruchtfolge langfristig geplant sein, sodass Pflanzung und vorbereitende Arbeiten der …
Mehr lesen...LSV Speisekartoffel 2022 - Die tollen Knollen
Verbraucher, Handel und Landwirt haben in Sachen Kartoffeln unterschiedliche Vorstellungen. Der Verbraucher möchte gut schmeckende und gutaussehende Kartoffeln, außerdem sollen alle Kochtypen (festkochend, vorwiegend festkochend und …
Mehr lesen...Kartoffeldüngung: ausgewogen und effizient muss es sein
Im Kartoffelbau bestimmen die Verwertungsrichtung und die damit verbundenen Qualitätsanforderungen den notwendigen Einsatz der Betriebsmittel. Dies betrifft auch die Düngung, bei der eine hohe Nährstoffeffizienz auch vor dem …
Mehr lesen...LSV Stärkekartoffeln 2021 - Gezielte Sortenwahl für einen erfolgreichen Anbau
Die gezielte Sortenwahl ist ein zentraler Baustein für einen wirtschaftlich erfolgreichen Stärkekartoffelanbau. Zur Unterstützung bei der Wahl geeigneter Sorten dienen die an vier Standorten angelegten Landessortensortenversuche St&…
Mehr lesen...Reinigungsleitfaden für Kartoffellagerhäuser veröffentlicht
Nach dem Auslaufen der Zulassung des PSM-Wirkstoffes Chlorpropham müssen kontaminierte Lagerhäuser und Ausrüstungsgegenstände gründlich gereinigt werden, um ein Überschreiten der neuen Rückstandshö…
Mehr lesen...Bestandesführung neu überdenken
Die große Bedeutung von Maßnahmen zur Krautminderung in Kartoffeln ist in der landwirtschaftlichen Praxis unbestritten. In Abhängigkeit von der Verwertungsrichtung der Kartoffeln werden hierbei unterschiedliche Ziele angestrebt. …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Pflanzenbautagung - Bremervörde
14.01.2025
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran.
Mehr lesen...Kartoffelbautagung
21.01.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der RAISA eG die traditionelle Kartoffelbautagung 2025. Auf der Tagung werden wir die Erkenntnisse der letzten Vegetationsperiode aufarbeiten und Ihnen unsere Empfehlungen f&…
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau
11.03.2025
Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Oldenburg-Süd - Schwerpunkt Kartoffelanbau Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau unter Berücksichtigung von neuen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...Spezialberatung Kartoffelanbau
Sie bauen Kartoffeln an oder beabsichtigen in die Kartoffelproduktion einzusteigen. Aktuelle und gezielte Informationen rund um die „Kartoffel“ sind für Sie ein “Muss“. Ihr Betriebszweig Kartoffel soll sich stets …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...