Krautminderung durch Abflammen im Öko-Kartoffelanbau
Kartoffeln sind auf vielen ackerbaulich orientierten Ökobetrieben ein wichtiger Betriebszweig,
dessen Erfolg in erheblichem Umfang auch von den pflanzenbaulichen und
produktionstechnischen Maßnahmen des Betriebsleiters beeinflusst wird. Dieser Trend zur
Spezialisierung wurde noch dadurch verstärkt, dass ökologische produzierte Kartoffeln zu
einem immer größeren Teil über den Lebensmitteleinzelhandel vermarktet werden. Damit
konnten neue Käuferschichten erschlossen und die Absatzsicherheit ökologisch erzeugter
Kartoffeln nachhaltig verbessert werden. Gleichzeitig haben aber auch die im
Lebensmitteleinzelhandel gängigen Ansprüche an eine gewisse Standardisierung des
Produktes Ökokartoffeln zugenommen.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind auch im ökologischen Kartoffelbau
intensivere Bemühungen zur stärkeren Steuerung einzelner Produktionsschritte zu
beobachten. Beispiele hierfür sind die gezielte Vorkeimung des Pflanzgutes für früh zu
liefernde Partien oder der Einsatz der Beregnung in ausgewiesenen Trockenperioden. Vor
diesem Hintergrund werden auch vermehrt mechanische und thermische
Krautminderungsverfahren eingesetzt, um das Größenwachstum der Knollen zu begrenzen
und die Ausbildung einer festen Knollenschale einzuleiten. Zu diesem Zweck hat sich in der
Praxis die Kombination aus Krautschlagen und nachfolgendem Abflammen bewährt.
In den letzten Jahren zeigten aber vor allem sehr wüchsige Bestände und spätreifende Sorten
eine stärkere Widerstandskraft gegen das Abflammen und machten durch den neuerlichen
Wiederaustrieb eine mehrmalige und damit deutlich kostenintensivere thermische Behandlung
der Reststängel erforderlich. Dieser Wiederaustrieb speist sich aus den in den Knollen
eingelagerten Reservestoffen, so dass sich der Stärkegehalt und die Gleichmäßigkeit der
Fleischfarbe des Erntegutes wieder erheblich verschlechtern können. Hinzu kommen eine
nachhaltige Verzögerung bis zum Erreichen der Schalenfestigkeit und damit eine längere
Verweilzeit im Boden bis zur eigentlichen Ernte. Diese Phase ist besonders kritisch für den
Befall der Knollen mit Drahtwürmern und Rhizoctonia Sklerotien, woraus sich größere
Vermarktungsprobleme ergeben können.
Zielsetzung des zweijährigen Projektes war daher eine Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Reststängellängen auf den Erfolg der thermischen Krautminderung sowie die damit
verbundenen Auswirkungen auf ausgewählte Qualitätsparameter der Kartoffelknollen.
Das Vorhaben wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell unterstützt.

Pflanzgut scheiden - oder besser nicht?
Das vergangene Frühjahr wird vielen Kartoffelanbauern in Erinnerung bleiben: In Folge einer geringer ausgefallenen Vermehrungsfläche und deutlich erhöhter Aberkennungs- und Abstufungsraten kam es zu einem Engpass bei der Versorgung mit…
Mehr lesen...
Striegel und Sternrollhacke gezielt einsetzen
Wenn es die Boden- und Witterungsbedingungen zu Vegetationsbeginn erlauben, können Zinkenstriegel, Sternrollhacke oder Rollstriegel zur Beikrautregulierung in Wintergetreide eingesetzt werden. Ein wesentlicher Effekt zu Vegetationsbeginn ist …
Mehr lesen...
LSV Speisekartoffel 2024 - Nicht nur der Ertrag ist wichtig
Die Kartoffelsaison 2024 war durch die zahlreichen Niederschläge zu Anfang herausfordernd. Doch auch unter diesen Bedingungen konnten im Landessortenversuch Speisekartoffeln interessante Ergebnisse erzielt werden.
Mehr lesen...
Ackerbohnen Networking Tag 2024- Heimische Hülsenfrucht mit Potential
Am 01.10.2024 haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. Akteure entlang der Wertschöpfungskette der Ackerbohne zu einem Netzwektreffen …
Mehr lesen...Mechanische Beikrautregulierung in Sojabohnen
Der Anbau von Öko-Sojabohnen in Niedersachsen erfreute sich im letzten Jahr wachsender Beliebtheit. Anhand der niedersächsischen Agraranträge ist die Anbaufläche von 942 Hektar im Jahr 2022 auf 1097 Hektar im Jahr 2023 gestiegen (…
Mehr lesen...
Beste Bedingungen für die Kartoffel - von Anfang an
Die Kartoffel ist eine, sowohl ackerbaulich als auch ökonomisch, sehr anspruchsvolle, aber auch höchst interessante Kultur. Der Anbau sollte daher in der Fruchtfolge langfristig geplant sein, sodass Pflanzung und vorbereitende Arbeiten der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Rapsfeldbegehung Öko-Landessortenversuch
15.04.2025
Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Zum dritten Mal hat der Fachbereich Ökologischer Landbau im Anbaujahr 2024/25 einen Sortenversuch für Öko-Winterraps …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung zum Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmö…
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...
Spezialberatung Kartoffelanbau
Sie bauen Kartoffeln an oder beabsichtigen in die Kartoffelproduktion einzusteigen. Aktuelle und gezielte Informationen rund um die „Kartoffel“ sind für Sie ein “Muss“. Ihr Betriebszweig Kartoffel soll sich stets …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...