Vermarktung von Hühnereiern
Das Ei ist mit seiner natürlichen Verpackung, der Schale, ist ideal für die Direktvermarktung geeignet. Doch das Geschäft mit dem Ei hat so seine Tücken. Bei der Vermarktung der Eier sind eine Reihe von Vorgaben zu beachten. Die einfachste Form der Vermarktung, ist der Verkauf direkt ab Hof. Auch bei der Lieferung der Eier direkt an die Haustür der Verbraucher (unter 100 km vom Ort der Produktion) sind wenig Vorgaben zu beachten. So müssen die Eier auf diesen Vertriebswegen nicht gestempelt oder anderweitig gekennzeichnet werden.
Voraussetzung für die Vermarktung ungestempelter und nicht gekennzeichneter Eier ab Hof bzw. an der Haustür ist, dass die Eier lose und unsortiert von 30er Paletten oder aus Körben angeboten werden. Empfehlenswert ist die Angabe des Legedatum bzw. des Mindesthaltbarkeitsdatums auf einem Schild neben den Eiern.
Des Weiteren sollte für den Kunden der Name des Direktvermarkters erkennbar sein. Dies kann durch ein kleines Schild neben den Eiern, Türschilder oder anderweitige Beschilderungen erfolgen. Wie jede Tätigkeit mit Lebensmitteln muss auch der Eierverkauf vor Beginn der Tätigkeit beim Veterinäramt gemeldet werden. Die Beantragung eines Erzeugercodes (Registrierung) ist erst Vorschrift, wenn mehr als 350 Legehennen gehalten werden.
Beim Verkauf auf dem Wochen- und Bauernmarkt gelten andere Regeln
Sollen die Eier auf einem Wochenmarkt verkauft werden, ist bereits bei weniger als 350 Legehennen eine Registrierung des Betriebes notwendig. Unabhängig von der Anzahl der Legehennen ist beim Verkauf auf dem Markt nämlich die Kennzeichnung der Eier mit dem Erzeugercode notwendig. Das Aufbringen des Erzeugercodes kann mit einem Stempel per Hand erfolgen. Der Stempelabdruck muss lesbar und fehlerfrei sein, wobei 20 Prozent Abweichungen toleriert werden. Erfolgt keine Sortierung der Eier nach Güte- und Gewichtsklassen, sind weitere Kennzeichnungselemente beim Verkauf loser Eier auf dem Wochenmarkt nicht notwendig.
Verkauf in Kleinpackungen oder an Wiederverkäufer - jetzt wird eine Packstelle benötigt
Wer Eier in Kleinpackungen wie 6er oder 10er Schachteln anbieten will, benötigt zumindest eine Packstelle nach Marktrecht mit
- einer geeichten Waage,
- einer Eierdurchleuchtungslampe um die Qualität der Eier zu überprüfen,
- einer Schablone zur Feststellung der Luftkammerhöhe, damit zu alte Eier aussortiert werden können und
- einem Gerät (Stempel) zum Kennzeichnen der Eier (wenn die Eier in der Packstelle mit einem Erzeugercode versehen werden sollen).
Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves). Auf der Außenseite der Kleinverpackungen ist laut Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 589/2008 das Gesamtgewicht der Eier in Gramm anzugeben. Ergänzend ist der Hinweis „Eier verschiedener Größe“ oder ein anderer entsprechender Vermerk notwendig.
Alle Direktvermarkter mehr als ein Drittel Ihrer Produktionsmenge an Eiern über einen Handelspartner (Einzelhandel, Bäcker, Kiosk, anderer Direktvermarkter usw.) vermarkten oder die Eier nach Größe und Güteklasse sortiert anbieten wollen oder einen Absatzradius von mehr als 100 Kilometern haben, benötigen eine Packstelle nach Markt- und Hygienerecht. Die Zulassung erfolgt ebenfalls durch das Laves. Die Packstelle muss über folgende technische Anlagen, die für die ordnungsgemäße Behandlung der Eier erforderlich sind, verfügen:
- Durchleuchtungsmöglichkeit
- Gerät zur Feststellung der Luftkammerhöhe
- Anlage zum Sortieren der Eier nach Gewichtsklassen
- geeichte Waage(n) zum Wiegen der Eier
- Geräte (Stempel) zum Kennzeichnen der Eier
Die Räumlichkeiten der Packstelle und die technischen Einrichtungen müssen in einem guten Zustand sowie sauber und frei von Fremdgerüchen sein. Diesbezüglich empfiehlt sich ein Blick in die EU- Verordnungen (EG) Nr. 852/2004 und 853/2004 über Lebensmittelhygiene und die Leitlinie für eine gute Hygienepraxis für Eierpack- und Eiersammelstellen.
Für alle Verkaufswege gilt:
Ob ab Hof, an der Haustür, auf dem Wochenmarkt oder über Wiederverkäufer, Eiervermarkter haben einige grundsätzliche Hygienemaßnahmen einzuhalten:
- Eier müssen unmittelbar nach dem Legen bis zur Abgabe an den Verbraucher sauber, trocken und frei von Fremdgeruch gelagert sowie wirksam vor Stößen und vor Sonneneinstrahlung geschützt werden.
- Vor dem Verkauf sollten Eier bei einer möglichst konstanten Temperatur gelagert und nicht gekühlt werden. Werden Eier gekühlt, sollten sie bis zum Verbrauch bei dieser Temperatur gelagert werden. Temperaturschwankungen wirken sich nachteilig auf die Eiqualität aus. Auftretendes Kondenswasser beschädigt die natürliche Schutzschicht der Eischale und Keime können in das Innere des Eis eindringen.
- Es dürfen nur saubere und unverletzte Eier vermarktet werden.
- Hühnereier dürfen generell nicht gewaschen oder anderweitig gereinigt werden, damit die Schutzschicht nicht zerstört wird.
- Gebrauchte Eierschachteln bzw. 30er Eierpappen dürfen nicht wiederverwendet werden. Der Grund: Vermeidung einer Verschleppung von Krankheitserregern.
- Die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums ist verpflichtend.
Seminare bzw. Webseminare rund um das Thema Direktvermarktung finden Sie hier ...
Kontakte
Sabine Hoppe
Beraterin Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte
Direktvermarktung von Wildbret – hygienerechtliche Bestimmungen
Das Zubereiten und Vermarkten von Wildfleisch ist durch EU-Recht und nationales Recht (Lebensmittelhygieneverordnungen) einheitlich geregelt. Es gibt einiges zu beachten, bevor Wild oder Wildfleisch an Dritte abgegeben werden darf.
Mehr lesen...30 Jahre Bauernmarkt in Hannover
Ein Bauernmarkt sollte sein, was das Wort verspricht: Ein Markt, auf dem Landwirte aus der Region ihre selbsterzeugten Produkte anbieten. Das dachten sich vor über 30 Jahren auch die Initiatoren der heutigen Bauernmärkte in …
Mehr lesen...Noch keinen „Führerschein“ für die Herstellung von Milch, Quark, Eis und Co?
Milch pasteurisieren, Joghurt, Quark sowie Eis selber herstellen um die Produkte direkt an den Verbraucher zu verkaufen, das ist doch gar nicht so schwierig. Oder? Wer Milch pasteurisiert oder zu Milchprodukten verarbeiten will, ben…
Mehr lesen...Perspektive statt Leerstand
Stark schwankende Marktpreise, Betriebsumstellung und Aufgabe von Produktionsrichtungen, rechtlich vorgegebene Änderungen in der Tierhaltung oder auch Modernisierungen im Betrieb führen vermehrt dazu, das ältere …
Mehr lesen...Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung
Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …
Mehr lesen...Fachberaterinnen für Einkommenskombinationen bilden sich fort
Ein beeindruckender Hof! Die niedersächsischen Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauernhofgastronomie konnten auf dem Hof Kunitz in Lüchow erleben, was in einer strukturarmen Region möglich …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Direktvermarktung von Wildfleisch: Ihr Wegweiser zu rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheit (Onlineseminar)
27.01.2025 - 30.01.2025
Jäger*innen gewinnen oftmals größere Mengen Wildbret, die über den Eigenbedarf hinausgehen und möchten ihr Fleisch dann direkt vermarkten. Doch was darf man, was nicht? Wer das Fleisch an Dritte abgibt, wird zum …
Mehr lesen...Direktvermarktung von Wildfleisch: Ihr Wegweiser zu rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheit (Onlineseminar)
03.02.2025 - 10.02.2025
Jäger*innen gewinnen oftmals größere Mengen Wildbret, die über den Eigenbedarf hinausgehen und möchten ihr Fleisch dann direkt vermarkten. Doch was darf man, was nicht? Wer das Fleisch an Dritte abgibt, wird zum …
Mehr lesen...Warenwirtschaftssysteme in der Direktvermarktung
04.02.2025
Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial, um die Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten zu optimieren und zu stärken. Eigene und zugekaufte Produkte erfassen, Lagerbestände im Blick behalten, Liefertouren planen, …
Mehr lesen...Vom Acker ins Glas
05.02.2025 - 05.03.2025
Schulung zum Erwerb von Fachkenntnissen zur Haltbarmachung und Vermarktung hofeigener Produkte Diese 4-tägige Seminarreihe vermittelt die notwendigen Informationen zum Betreiben einer gewerbsmäßigen Küche zur Herstellung&…
Mehr lesen...Gute-Hygiene-Praxis ist das A und O in der Gastronomie und Direktvermarktung
05.02.2025
Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene. Anhand von Beispielen wird die Umsetzung geeigneter Verfahren und die Dokumentation der Maßnahmen …
Mehr lesen...Alles in Ordnung - AgrarBüro digital
12.02.2025 - 13.02.2025
Türmen sich die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft keine Zukunftsmusik mehr, sondern gelebte Realität. Mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...