Risse im Holz
Fichtenschadholz, das derzeit aus dem Wald geräumt wird, weist zum Teil erhebliche Risse im Holzkörper auf, sodass es von der abnehmenden Hand nicht verarbeitet werden kann. – Eine weitere Folge der langjährigen Trockenheit, wie Dieter Scholz in der Land & Forst 19/21 berichtet.
Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer holen derzeit Schadhölzer aus den Fichtenbeständen, in denen es aus verschiedenen Gründen bisher noch nicht aufgearbeitet werden konnte.
Schleichende Dürrefolgen
Nachdem sich das Augenmerk in den vergangenen Monaten eher auf den Befall und Schutz vor Borkenkäfern (Buchdrucker/ Kupferstecher), holzbohrenden Käfern (Lineatus), Holzwespen und auf Pilzbefall (Rotstreifigkeit) richtete, werden nun bei näherem Begutachten der Einzelstämme und dem Verlust der Rinde zum Teil massive Risse im Holzkörper sowie Festigkeitsverluste sichtbar.
Diese Risse sind eine Folge der langen Trockenheit und reichen unter Umständen weit in den Holzkörper hinein. Auch wenn sie sich nach mehreren Regentagen durch die erhöhte Feuchte wieder ein wenig schließen, sind die Risse gleichwohl vorhanden und werden beim Trocknen wieder auftreten. Derartige Schäden traten in den meisten Betrieben bisher nicht auf, da in der Regel frisches lebendes Holz geerntet und mehr oder weniger zeitnah verkauft wurde.
Im Sägewerk verursacht die Rissigkeit Probleme beim Einschnitt und in der Folge werden solche Hölzer von weiteren Verarbeitern und Kunden abgelehnt oder führen zu deutlichen Preisabschlägen. Zudem resultiert daraus eine verminderte Ausbeute gegenüber frischem Holz. Es fallen neben dem gewünschten Kantholz/Bohle/Brett deutlich mehr „Nebenprodukte“ an. Für die Fehler und Verluste – weder in Bezug auf die Qualität, noch auf die Menge – tragen weder Waldbesitzer, noch die Abnehmerseite eine Schuld, denn die Ursachen sind nicht etwa eine unsachgemäße Ernte oder Behandlung der Hölzer. Die einzige Möglichkeit, die Rissbildung zu verhindern, ist eine sachgemäß durchgeführte Einlagerung der frischen Stämme in Nasslagern, was jedoch mit hohen Kosten und zusätzlichen Risiken verbunden ist.
Genau hinschauen
Wichtig ist es deshalb, bei der Aufarbeitung von altem Holz möglichst genau hinzuschauen und den Zustand einzuschätzen. Eventuelle Preisabschläge der abnehmenden Hand sind nur dann nachvollziehbar, wenn man sich die Auswirkungen der Risse auf die Weiterverarbeitung klarmacht.
Wer die Stämme im Polter einzeln in Augenschein nimmt, wird bei der Holzvorzeigung keine bösen Überraschungen erleben und kann eher darauf zählen, dass das vorgesehene Holzsortiment auch wirklich ins Schema passt und die gewünschte Kosten- und Ertragsschätzung erzielt wird.
34. Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission
Um Holz von besonders hoher Qualität anzubieten, veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Zusammenarbeit mit der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR und den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) am Mittwoch, den 15.01.2025 …
Mehr lesen...Absage: Keine Submission in Osnabrück im Februar 2024
Keine „Braut“ aus der Gemeinde Hasbergen in diesem Februar: Die traditionelle Versteigerung nach schriftlichem Gebot besonders wertvoller Baumstämme im Ortsteil Ohrbeck fällt in diesem Jahr aus. Als Braut wird dabei unter …
Mehr lesen...Submission Osnabrück - wertvolle Stämme auf dem Holzlagerplatz
Dass die Preise für Eichenwertholz weiterhin ein hohes Niveau halten, haben die verschiedenen Submissionen in 2023 gezeigt. Im Bereich des Forstamtes Weser-Ems sank zwar der Durchschnittspreis, dafür wurde aber eine deutlich größ…
Mehr lesen...Das Auge kauft mit
Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …
Mehr lesen...Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein
Im Frühjahr 2022 haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschä…
Mehr lesen...Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...