Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark variieren.
![Dieser Lagerplatz ist keine gute Wahl. Der Bewuchs lässt nicht genügend Luft ans Brennholz. Es könnte stockig werden. - © Dieter Scholz Schlecht ausgewählter Holzlagerplatz](/cache/images/D31B82A0A07A725660FEF5DB25B6B65674FECAAD62623FC7FD378A19A457436A.jpg)
Eiche hat zwar einen sehr guten Brennwert, muss aber länger trocknen. Das Holz brennt im offenen Kamin nicht so gut und es „spritzt“ gerne, sodass mit Funkenflug zu rechnen ist.
- Der Heizwert von Weidenund Pappelholz (pro Raummeter) ist deutlich weniger ergiebig.
- Nadelholz besitzt ebenfalls einen geringeren Heizwert als Buche und Eiche und neigt zum „spritzen“. Es eignet sich gut zum Anfeuern und in Kombination mit Laubhölzern.
- Buchenholz besitzt sehr gute Brenneigenschaften und einen hohen Heizwert. Für alle Holzarten inklusive der Buche gilt: eine falsche Bearbeitung oder Lagerung von Brennholz kann das eingangs geschilderte „Schnäppchen“ schnell zunichte machen.
So verliert Brennholz seinen Wert
Folgende Kriterien sollten deshalb neben den angegebenen Parametern Beachtung finden:
![Falsche Lagerung forciert die Holzzersetzung: bestes Buchenbrennholz (r.) wird stockfleckig (Mitte) und schließlich styroporartig. Dabei nimmt der Brennwert rapide ab. - © Dieter Scholz Stockfleckiges Buchenbrennholz](/cache/images/924DCFD88585C81B02EED33668176F368041C60B1FF8326A206D63F4DC707D6D.jpg)
Für das Stocken kann es verschiedene Gründe geben. Wird das Holz im Saft geschlagen und nicht direkt gespalten, kann die Feuchtigkeit nicht ausreichend entweichen. Weil die Rinde wie ein Schutzmantel wirkt, tritt die Feuchtigkeit nur noch über die Stirnflächen aus. Dies ist auch bei dünnen Rundlingen der Fall, die aufgrund ihres geringen Durchmessers nicht gespalten wurden.
![Stockflecke werden als marmorierte Oberfläche sichtbar. - © Dieter Scholz Stockflecke auf Holz](/cache/images/23023BB2D204B946D20D327542894E848DD8EE3C25985EABD9BCDE36DA6A65C7.jpg)
Auch kann gut gemeintes Abdecken des Holzes zum Schutz vor Regen kontraproduktiv sein, wenn es übertrieben und dabei luftdicht eingepackt wird. Dann geschieht, was auch in einem feuchten ungelüfteten Kellerraum mit dort gelagerter Kleidung oder Schuhwerk passieren würde: es entstehen „Stockflecken“.
Um die Besiedlung mit Pilzen zu verhindern, sollte das Holz entweder in der Saftruhe im Winter geschlagen und/ oder direkt gespalten werden. Zum Lagern braucht das Holz dann einen luftigen Platz und eine Unterlage, die einen Luftstrom von unten durch den Holzstapel gewährt. Wenn überhaupt, so benötigt das so gelagerte Holz nur oben eine Abdeckung. Wind und Sonne können dann schnell und effektiv trocknen, selbst nach einem Schlagregen.
![Der Zersetzungsprozess durch Pilze ist in vollem Gange. - © Dieter Scholz Zersetzung durch Pilze](/cache/images/E96E9F52349965E9CB501889463A7C35473877DA5790049DEF44257124F1FBD3.jpg)
![Wertholz der Submission in der Gemeinde Hasbergen ist gefragt. In diesem Jahr muss die Veranstaltung witterungsbedingt ausfallen, es kann keine ausreichend große Holzmenge angeboten werden. - © Carl Hesebeck Wertholz](/cache/images/23AD0423C108F26081AF3D94BF07987BAA8CA1BBEB6ED7BD1696D28B9823E0A4.jpg)
Absage: Keine Submission in Osnabrück im Februar 2024
Keine „Braut“ aus der Gemeinde Hasbergen in diesem Februar: Die traditionelle Versteigerung nach schriftlichem Gebot besonders wertvoller Baumstämme im Ortsteil Ohrbeck fällt in diesem Jahr aus. Als Braut wird dabei unter …
Mehr lesen...![Die wertvollen Stämme werden auf dem Holzlagerplatz bei Osnabrück für die Kunden präsentiert, die die Ware genau in Augenschein nehmen. - © Carl Hesebeck Submission Osnabrück 1](/cache/images/856F9B09049175F6705142FFDCA697D7CD26D3D057C6F023AE9B9AF0FE9C7F5F.jpg)
Submission Osnabrück - wertvolle Stämme auf dem Holzlagerplatz
Dass die Preise für Eichenwertholz weiterhin ein hohes Niveau halten, haben die verschiedenen Submissionen in 2023 gezeigt. Im Bereich des Forstamtes Weser-Ems sank zwar der Durchschnittspreis, dafür wurde aber eine deutlich größ…
Mehr lesen...![Buchenstammholz sollte dem Käufer sauber präsentiert werden. - © Dieter Scholz Sauberes Buchenstammholz](/cache/images/98A81B73D252033CF6D81DC476CD5C24ECD17AE434C5512329A7CFF6894E4658.jpg)
Das Auge kauft mit
Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …
Mehr lesen...![Auf dem Submissionsplatz im Landkreis Osnabrück wurden besonders wertvolle Stämme zum Kauf angeboten. Wie derzeit im gesamten Bundesgebiet wurden für die Eiche hohe Durchschnittspreise erzielt. - © Görlich Eichenwertholzplatz](/cache/images/C66701136A8B2CD63E2FEB24BFA5791C8FB121671DC05995E385407CA0585F17.jpg)
Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein
Im Frühjahr 2022 haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschä…
Mehr lesen...![Dieser Anblick bietet sich wieder an vielen Häusern, denn Holz ist erneut zu einem sehr begehrten Brennstoff geworden. - © Dieter Scholz Gestapeltes Brennholz](/cache/images/37AB29E70D092DAA119CF63810F812B687CCA565CC962B1205B3833E167DE062.jpg)
Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf
In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…
Mehr lesen...![Durch pilzlichen Ligninabbau wird Holz rotfaul; gebräuchlich ist auch die Bezeichnung Weißfäule. - © Dieter Scholz Rotfäule an der Polter](/cache/images/50A2C7C846338290F8F686E39F0D926397CD169648BDEDF56C880285A1CE439D.jpg)
Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau
Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Bäume - © Imke Voigtländer Bäume](/cache/images/E0225675F2710008D1904C4CB08D3D528305926ED7ED2E06DD0488BC156868E1.jpg)
CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...![Abholzen - © Frank Haufe Abholzen](/cache/images/7DB7C01AFF64DA4CFB81BD50816C3187EFE46636B30DD58C0EE925175EB6DEA3.jpg)
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...![Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung. - © Aline Clalüna Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.](/cache/images/186DA1DC84DCD742236AC222ABAAD20F9BC8FE1931B2EE5904FAD026132757EE.jpg)
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...!['Buchen sollst du suchen'? - © Anke Kreis 'Buchen sollst du suchen'?](/cache/images/0DD6C749CF0AA7293E031CF760FFD1680E117B116587556E5F6FD14E592F36D5.jpg)
KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...![Baumholz - © Frank Haufe Baumholz](/cache/images/6E07091F4CD5B5705A7FA28A24B0ABD839BE0446DAA7E3D39DE1394801B2109D.jpg)
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...