Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau
Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann. Bezirksförster Dieter Scholz war den Pilzen auf der Spur in der Land & Forst 15/19.
Warum ist Sägeholz auf einmal nur noch als Industrieholz eingestuft? Ist das nur böser Wille des Holzkäufers? Diese Fragen beschäftigen in den letzten Monaten viele Waldbesitzende. Betroffen sind vor allem diejenigen, in deren Wäldern so große Windwurfmengen anfielen, dass sie erst spät aufgearbeitet und verkauft werden konnten. Ein solches Angebot ruft stets Pilze auf den Plan, denn sie sind die ersten Organismen, die die Hölzer zersetzen und eine Entwertung herbeiführen.
Zellulose- und Ligninabbau
Im Wesentlichen sind zwei Zersetzungsprozesse relevant:
- Braunfäule: Pilze zersetzen die Zellulose des Holzes zu braunem Pulver, oft mit würfelartigem Aussehen (z.B. der berüchtigte „Hausschwamm“).
- Sogenannte Weißfäule: verursacht durch Ligninabbau der Pilze. Der Prozess wird wegen der rötlichen Färbung des befallenen Kernholzes auch als Rotfäule bezeichnet (bekannte Vertreter: Hallimasch und Wurzelschwamm).
Pilze benötigen für ihr Wachstum einen bestimmten Holzfeuchtegehalt. Liegt also Holz länger in dem für Pilze förderlichen Milieu, kommt es schnell zur Besiedelung mit verfärbenden Pilzen: Beispiele sind die sogenannte Bläue und die Rotstreifigkeit an Nadelhölzern.
Bläuepilze (rasch auftretend z.B. auf frische Holzeinschlag im Sommer) verursachen keine Holzfäule. Zumindest in der Anfangsphase handelt es sich hier eher um ein kosmetisches Problem, das die technischen Eigenschaften zunächst nicht beeinträchtigt. Die Sporen des Bläuepilzes werden sowohl über die Luft, als auch durch Borkenkäfer übertragen. Daher kommt es auch zu einer Besiedlung von frischem Fichten-Käferholz.
Auch bei der Rotstreifigkeit, verursacht durch den Blutenden Nadelholz-Schichtpilz, ist in der Anfangsphase noch von einem optischen Problem (streifenförmige rote Verfärbungen) auszugehen; bei fortgeschrittenen Stadien sind aber Festigkeitsverluste nicht auszuschließen.
Obendrein die Holzbrüter
Das Risiko der Abwertung möchten Holzkäufer nicht übernehmen und stufen daher bei der Holzabnahme die Qualität und damit den Preis deutlich herab. Hierfür muss ein gewisses Verständnis aufgebracht werden, denn einhergehend mit den oben genannten Pilzen findet oft auch eine Besiedlung mit holzbrütenden Insekten wie Holzwespe, Bockkäfer und/oder Lineatus (Nutzholzborkenkäfer) statt. Endkunden bewerten solches Schnittholz meist negativ oder lehnen es ganz ab, weil es ihrem Anschein nach faul ist oder „Holzwurmlöcher“ enthält.
Es gilt also, vorbeugend wenig geeignete Bedingungen für Pilze und Insekten zu schaffen, um deren Vermehrungspotenzial zu senken. Dazu kann das Holz entweder heruntergetrocknet oder in Nasslagern mit Beregnung oder Folienlagern konserviert werden. Bei der Beregnung verfärbt sich das Holz zwar auch, doch die Besiedlung findet lediglich in den äußersten Grenzschichten zwischen Rinde und Holz statt. Der Holzkörper wird dabei nicht beeinträchtigt, selbst wenn es von außen betrachtet danach aussieht. Gut erkennbar ist dies beispielsweise bei der Nasslagerung von Buchenstämmen: äußerlich wirken sie völlig vergammelt, aber wenige Millimeter unter der Rinde ist das Holz schneeweiß.
34. Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission
Um Holz von besonders hoher Qualität anzubieten, veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Zusammenarbeit mit der Holzlagerplatz Vogelbeck GbR und den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) am Mittwoch, den 15.01.2025 …
Mehr lesen...Absage: Keine Submission in Osnabrück im Februar 2024
Keine „Braut“ aus der Gemeinde Hasbergen in diesem Februar: Die traditionelle Versteigerung nach schriftlichem Gebot besonders wertvoller Baumstämme im Ortsteil Ohrbeck fällt in diesem Jahr aus. Als Braut wird dabei unter …
Mehr lesen...Submission Osnabrück - wertvolle Stämme auf dem Holzlagerplatz
Dass die Preise für Eichenwertholz weiterhin ein hohes Niveau halten, haben die verschiedenen Submissionen in 2023 gezeigt. Im Bereich des Forstamtes Weser-Ems sank zwar der Durchschnittspreis, dafür wurde aber eine deutlich größ…
Mehr lesen...Das Auge kauft mit
Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …
Mehr lesen...Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein
Im Frühjahr 2022 haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschä…
Mehr lesen...Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...