Erstaufgeforstet – und was nun?
Die Einführung der Erstaufforstungsprämie in den 90er Jahren zeigte Wirkung: Zahlreiche, bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden umgewandelt. Zwei Jahrzehnte später ist in den jungen Beständen einiges zu tun – dazu eine Checkliste von Bezirksförster Dieter Scholz aus der Land & Forst 2/15.
Die Hochwelle der Erstaufforstungen ist vorüber und die Zeit der 20-jährigen Prämienzahlung in vielen Fällen bereits abgelaufen. Inzwischen sind die Flächen aus der Kulturpflege herausgewachsen. Diese stellte sich mitunter als mühsamer als gedacht heraus, weil z.B. aufgrund von Pflanzenausfall, aufwändiger Mäusebekämpfung (vor allem Schermaus) oder stark verdämmender Begleitvegetation nachgebessert werden musste. Wie präsentieren sich die Flächen heute? Folgende Maßnahmen sollten geprüft und eingeleitet werden, sofern nicht ohnehin schon geschehen.
Was zu prüfen ist:
Handlungsbedarf im Bestand: 20 Jahre nach der Erstaufforstung müssen die Weichen neu gestellt werden.Dieter Scholz - Sofern kein Gatter nötig war und einzelne Bäume durch Drahthosen oder Fegeschutzstäbe geschützt wurden, müssen diese ebenfalls nun entfernt werden (Gefahr des Einwachsens).
- Einsammeln von Mäuseköderstationen, die zum Schutz vor Mäusefraß verteilt wurden.
- Läuterung der Flächen:schlecht geformte, vorwüchsige Bäume („Protzen“) müssen entfernt werden, damit sie die besser geformten Bäume nicht noch mehr bedrängen bzw. um diese besser zu fördern. Hierzu gehört evtl. auch eine Stammzahlreduzierung oder der Aushieb von zu viel unerwünschter Naturverjüngung anderer Baumarten.
- Dabei hat sich die Auswahl von Z-Stämmen (= Zukunftsstämme) forstlich bewährt, die es freizustellen und zu fördern gilt.
- Die Auswahl geeigneter, zu astender Bäume (Wertastung); diese kommt vor allem bei Vogelkirsche und Douglasie in Betracht. Anlage einer Feinerschließung durch Rückegassen: Sofern nicht bereits erfolgt, kann beim Gassenaufhieb Nutzholz anfallen. Diese Maßnahme gilt als Grundvoraussetzung für die weitere Bewirtschaftung. Und es macht es ohnehin wenig Sinn, gute Bäume zunächst zu fördern, um sie dann später für eine Rückegasse wieder zu opfern. Vor allem auf den eher nährstoffreicheren Erstaufforstungen im südniedersächsischen Bergland können bereits erste Durchforstungen mit Nutzholzerträgen erfolgen, und sei es „nur“ zur Brennholzgewinnung für den eigenen Herd.
Anreize zur Aufforstung bot die in den 90er Jahren in den Förderrichtlinien verankerte Erstaufforstungsprämie.
|
Fazit
Erstaufgeforstete Flächen zeigen häufig eine erstaunliche Wuchsdynamik. Jetzt gilt es, sie in geeignete forstliche Bahnen zu lenken. Später lassen sich die Weichen kaum noch stellen, die Erfolgsaussichten verschlechtern sich. Lassen Sie sich daher von Ihrer Försterin / Ihrem Förster beraten. Schließlich ist außer finanziellen Aufwendungen meist auch viel Herzblut in die Aufforstung geflossen und erste Renditen aus der Investition könnten erzielt werden.
![Bunte Mischung: Strobe, Fichte und Japanlärche haben sich hier natürlich verjüngt. Der Waldbesitzer kann nun entscheiden, welche Baumart er fördern und für die Zukunft erhalten will. - © Carl Hesebeck Mischbestand mit Strobe Fichte und Japanlärche](/cache/images/A095B28D04EB380ECC521676C7E690DA955CC38444D56DF1BA3835E0CB2B2B95.jpg)
Der Natur auf die Sprünge geholfen
Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer …
Mehr lesen...![Nach einem vermeintlichen Ausfall schiebt sich bei einer Esskastanie von unten wieder ein Trieb durch das Gras – der Setzling ist also doch nicht verloren. - © Carl Hesebeck Edelkastanie mit Ersatztrieben](/cache/images/C6564B40FE7D8435FA557838D2EE9AD797425586B6D7DB4C96CB6D1F004B98AB.jpg)
Wiederaufforstung mit Laubholz nach Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer
Viele Freiflächen sind in den vergangenen Jahren durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer entstanden. Vielfach haben sich Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Forstpersonal entschieden, ehemalige Fichtenbestände …
Mehr lesen...![In Bayern entwickelt, in Niedersachsen im Einsatz: Wuchshüllen aus Weiden, die genauso gut funktionieren wie herkömmliche aus Plastik. - © Carl Hesebeck Wuchshüllen aus Weiden](/cache/images/82330E0CA4B2103A01125A5DE9D994BBD5624139EA0BA2EEE9303B68ACD96A6B.jpg)
Einzelschutz aus natürlichem Material
Mit dem Erfordernis, junge Forstkulturen vor Wildschäden zu schützen, wächst auch das Müllproblem im Wald, denn noch sind beim Einzelschutz Wuchshüllen aus Plastik die Regel. Doch es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht …
Mehr lesen...![Mit einem Mulchgerät können Schadflächen für die Neubepflanzung vorbereitet werden. - © Dieter Scholz Mulchgerät](/cache/images/DAC25A6CB1DE396CA231746AC3950232823FB95EF45B4BB2DA8D8A9F0E974815.jpg)
Vor dem Pflanzen Baumbeete schaffen
Viele Forstflächen stehen nach Windwürfen und flächigem Absterben durch Borkenkäferbefall oder Pilzerkrankungen im Lauf der nächsten Jahre zur Neukultur an. Aber wie kann in diese „Wüsten“ gepflanzt werden? …
Mehr lesen...![Die Mitglieder des Forstausschusses der Landwirtschaftskammer trafen sich auf der Schelenburg bei Osnabrück. Gemeinsam mit Kammerdirektor Hans-Joachim Harms und Vizepräsident Heinrich Grupe als Gäste des Forstausschusses. - © Carl Hesebeck Forstausschuss auf Waldexkursion](/cache/images/CD491D45A98B2D37F6F8E6CC6E549628EAEDB2845B48F71EAEBD7E58A7249A9E.jpg)
Waldexkursion des Forstausschusses
Die geeignete Baumartenwahl auf kleinräumlichen Waldstandorten und deren Förderung ist ziemlich komplex. Der Forstausschuss machte sich darüber ein Bild im Waldgebiet der Waldschutzgenossenschaft Schledehausen, berichtet…
Mehr lesen...![Dieser „leuchtende“ Grenzstein ist langfristig unübersehbar. Das beugt Ärger vor. - © Dieter Scholz Markierter Grenzstein](/cache/images/E123CF6362B7E645B9AD8019CEC4DFFCFB5130C7D0CCB6F2D25FF160A545B8FF.jpg)
Farbe im Wald ist keine Kunst
Welche Bäume sollen entnommen, welche gefördert werden? Wo ist die Rückegasse? Wo war noch mal der Grenzstein und war hier nicht einmal ein Durchlassrohr? Stand dort nicht ein Baum mit Bruthöhlen? All diese Fragen entstehen erst …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
![Beratungsgespräch zum Waldbau - © Tobias Sommer Beratungsgespräch zum Waldbau](/cache/images/41AD2BE8B79EA9A2A85C51141B7CD09C4A3232FFAC11AE4D35ABC1053BDEB334.jpg)
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Bäume - © Imke Voigtländer Bäume](/cache/images/E0225675F2710008D1904C4CB08D3D528305926ED7ED2E06DD0488BC156868E1.jpg)
CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...![Abholzen - © Frank Haufe Abholzen](/cache/images/7DB7C01AFF64DA4CFB81BD50816C3187EFE46636B30DD58C0EE925175EB6DEA3.jpg)
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...![Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung. - © Aline Clalüna Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.](/cache/images/186DA1DC84DCD742236AC222ABAAD20F9BC8FE1931B2EE5904FAD026132757EE.jpg)
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...!['Buchen sollst du suchen'? - © Anke Kreis 'Buchen sollst du suchen'?](/cache/images/0DD6C749CF0AA7293E031CF760FFD1680E117B116587556E5F6FD14E592F36D5.jpg)
KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...![Baumholz - © Frank Haufe Baumholz](/cache/images/6E07091F4CD5B5705A7FA28A24B0ABD839BE0446DAA7E3D39DE1394801B2109D.jpg)
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...