Wiederaufforstung mit Laubholz nach Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer
Viele Freiflächen sind in den vergangenen Jahren durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer entstanden. Vielfach haben sich Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Forstpersonal entschieden, ehemalige Fichtenbestände wieder aufzuforsten.
Für junge Kulturen gibt es in den ersten Jahren so manches Hindernis: Natürlich spielt die Witterung mit schwankenden Temperaturen und Niederschlägen eine Rolle, Mäuse und vor allem auch mögliche Begleitvegetation stellen weitere Wuchshemmnisse dar. Wer nun also nach der Pflanzsaison in diesem Sommer auf seine Kultur blickt, kommt um Ausfälle in unterschiedlicher Ausprägung manchmal nicht herum.
Es lohnt sich aber durchaus, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und genauer hinzuschauen: Vielleicht ist der Leittrieb ausgefallen, aber viele Laubholzarten kompensieren diesen Ausfall durch Stockausschlag. Da schiebt sich dann beispielsweise bei einer Roteiche oder Esskastanie von unten wieder ein Trieb durch das Gras – der Setzling ist also doch nicht verloren. In früheren Zeiten machte man sich den Stockausschlag sogar für eine eigene Bewirtschaftungsform zunutze, der Niederwald wurde regelmäßig abgetrieben. Dabei fiel vor allem Brennholz an, in Eichenwäldern wurde aber zum Beispiel auch die Rinde zum Gerben von Leder genutzt.
Die Fähigkeit, einen Ersatztrieb zu schieben, haben unter anderem Hainbuche, Robinie, Stieleiche, Roteiche, Erle, Pappel und Esskastanie. Nadelbäume verfügen in der Regel nicht über diese Fähigkeit, Eibe und Exoten wie der Küstenmammutbaum bilden eine Ausnahme. Im Hinblick auf die Qualität der Stockausschläge lässt sich sicherlich darüber streiten, ob sich daraus später höherwertige Sortimente erzielen lassen. Für den Moment wird an dieser Stelle aber ein Ausfall kompensiert, der zumindest für den Moment als Füllholz oder später auch als Samenbaum dienen kann. Gerade die Bedeutung als Füllholz ist bei allzu üppiger Begleitvegetation nicht zu unterschätzen. Es kann sich also lohnen, dem frischen Trieb zusätzlich etwas Raum zu schaffen und so das Wachstum zu unterstützen.
Der Natur auf die Sprünge geholfen
Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer …
Mehr lesen...Einzelschutz aus natürlichem Material
Mit dem Erfordernis, junge Forstkulturen vor Wildschäden zu schützen, wächst auch das Müllproblem im Wald, denn noch sind beim Einzelschutz Wuchshüllen aus Plastik die Regel. Doch es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht …
Mehr lesen...Vor dem Pflanzen Baumbeete schaffen
Viele Forstflächen stehen nach Windwürfen und flächigem Absterben durch Borkenkäferbefall oder Pilzerkrankungen im Lauf der nächsten Jahre zur Neukultur an. Aber wie kann in diese „Wüsten“ gepflanzt werden? …
Mehr lesen...Erstaufgeforstet – und was nun?
Die Einführung der Erstaufforstungsprämie in den 90er Jahren zeigte Wirkung: Zahlreiche, bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden umgewandelt. Zwei Jahrzehnte später ist in den jungen Beständen einiges zu tun &…
Mehr lesen...Waldexkursion des Forstausschusses
Die geeignete Baumartenwahl auf kleinräumlichen Waldstandorten und deren Förderung ist ziemlich komplex. Der Forstausschuss machte sich darüber ein Bild im Waldgebiet der Waldschutzgenossenschaft Schledehausen, berichtet…
Mehr lesen...Farbe im Wald ist keine Kunst
Welche Bäume sollen entnommen, welche gefördert werden? Wo ist die Rückegasse? Wo war noch mal der Grenzstein und war hier nicht einmal ein Durchlassrohr? Stand dort nicht ein Baum mit Bruthöhlen? All diese Fragen entstehen erst …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...