Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe

In dem am 11.05.2022 erschienenen NDR-Beitrag mit dem Titel „Schweinebauern in der Fleisch-Krise – Kammer rät zu Aufgabe“ wird LWK-Marktexperte Dr. Albert Hortmann-Scholten im Zusammenhang mit dem rückläufigen Fleischkonsum irreführend verkürzt und indirekt mit den Worten zitiert: „Er rät, die Betriebe umzustellen oder die Schweineaufzucht gänzlich aufzugeben.“
Schwetje: Wir entwickeln gemeinsam mit Betrieben praktische Lösungsansätze
„Wir raten nicht zur Aufgabe der Schweinehaltung! Wir entwickeln gemeinsam mit den betroffenen Landwirtinnen und Landwirten kontinuierlich praktische Lösungsansätze, mit denen eine betriebliche Anpassung an die schwierigen Markt- und Rahmenbedingungen möglich ist“, betont der Kammerpräsident. „Dass unser Fokus auf dem Fortbestand der Schweinehaltung liegt und welche erfolgversprechenden Möglichkeiten es gibt, Betriebe unter Tierwohl-Aspekten mittel- und langfristig erfolgreich aufzustellen, habe ich dem Sender im Interview ausführlich erläutert“, ergänzt LWK-Marktexperte Hortmann-Scholten.
Europaweite Projektarbeit für Tierwohl und Ressourcenschutz

Mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum für die Schweine- und Rinderhaltung in Echem (Kreis Lüneburg) unterhalte die Landwirtschaftskammer überdies eine der modernsten Bildungseinrichtungen in Deutschland, fügt Schwetje hinzu.
Rechtliche Rahmenbedingungen entscheiden Zukunftschancen
In den bestehenden Marktstrukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen sehen der Kammerpräsident und Marktexperte Hortmann-Scholten weitere wesentliche Aspekte, die für die Zukunftschancen maßgeblich sind. Die Anpassung an gesellschaftliche Anforderungen und sich änderndes Kaufverhalten müsse durch die rechtliche Umsetzbarkeit und Förderung erforderlicher Investitionen und durch die Umsetzung in der gesamten Wertschöpfungskette mit ihren internationalen Wechselbeziehungen ermöglicht werden, heben die beiden hervor.
„Hier bringen wir unsere Kompetenz in öffentliche Verfahren ein. Zugleich schauen wir aber auch in der einzelbetrieblichen Beratung auf die individuellen Möglichkeiten und geben eine Empfehlung ab, wie und mit welchen Betriebszweigen der Betrieb zukunftssicher fortgeführt werden kann“, sagt Marktexperte Hortmann-Scholten. Maßgeblich sei letztlich die Entscheidung einer jeden Landwirtin und eines jeden Landwirtes, welche Ziele sie verfolgen. Und dabei werde die Landwirtschaftskammer Niedersachsen beratend begleiten.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik
Mehr lesen...
Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort
Mehr lesen...
Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp
Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen
Mehr lesen...
Wechsel in den LWK-Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke
Christoph Mews und Cindy Paustian treten Nachfolge von Harry Hahlbohm und Frank Bierschenk an
Mehr lesen...
Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
Vorbereitungen laufen besser als im regenreichen Vorjahr – Erste Stangen werden schon gestochen – Voraussichtlich ausreichend Spargel zum Osterfest
Mehr lesen...
Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede
DEULA Westerstede baut neues Gästehaus mit 30 Zimmern in Holzrahmenbauweise - Belegung schon ab Ende September
Mehr lesen...