Ordnung im Büro in 5 Schritten
Die Tastatur knirscht wegen der vielen Krümel, den Locher findet man nach langer Suche unter dem Schreibtisch, und irgendwie scheinen immer alle Kugelschreiber im Bermudadreieck zu verschwinden? Willkommen im Club der meisten Schreibtischtäter!

5S – das steckt dahinter
- Seiri = Sortieren
- Seiton = Systematisieren
- Seiso = Saubermachen
- Seiketsu = Standardisieren
- Shitsuke = Selbstdisziplin üben
Anders übersetzt wird aus der 5S-Methode die 5A-Methode:
- Aussortieren
- Aufräumen
- Arbeitsplatz säubern
- Anordnungen zum Standard machen
- Alle Punkte einhalten und verbessern
Und was bringt es?
Bei der 5S-Methode geht es nicht um ein schickes Büro. In erster Linie gewinnen Sie Zeit. Die kostet es nämlich, wenn erst alle Schubladen aufgerissen werden müssen, um etwas dann durch Zufall zu finden. Sind Geräte und Arbeitsmaterial überall verstreut, muss man ständig hin- und herlaufen. Wenn alles seinen Platz hat, wissen alle Büromitarbeiter Bescheid. Außerdem schafft die 5S-Methode Platz. Denn wenn alles verschwindet, was nicht gebraucht wird, entsteht Platz. Dieser lässt sich sinnvoll nutzen.
Wie setzt man die 5 Schritte konkret um?
1. Sortieren - Unnötiges aussortieren und wegwerfen.
Es geht los mit dem gründlichen Ausmisten. Bleiben darf nur, was vor Ort wirklich gebraucht wird – alles andere wird weggeräumt oder entsorgt. Überlegen Sie: Muss wirklich der gesamte Vorrat an Druckerpapier im Büro lagern? Oder gibt es einen sinnvolleren Platz dafür?
Tatort Schreibtisch: Räumen Sie alles weg, was nicht täglich genutzt wird, etwa das Ladegerät fürs Smartphone, Tacker, Schere …. Das Zeug wird in Boxen zwischengeparkt oder in eine Schublade geräumt.
Ziel des Ausmistens: Suchzeiten verringern, für mehr Übersicht und Platz sorgen und ein besserer Überblick über die Bestände.
2. Systematisieren - Alles ordnen und an einen festen Platz legen.
Schritt 2: Jeder Gegenstand (etwa ein Stift oder ein Notizblock auf dem Schreibtisch) bekommt einen festen Platz und ist so immer griffbereit. So bleibt der größte Teil des Tisches leer. Wird ein Gegenstand nicht benötigt, geht er sofort zurück an seinen Platz.
Alles, was seltener zum Einsatz kommt, wird so verstaut, dass es nicht im Weg ist. Beispiel: Das Ersatzpapier wird direkt neben dem Drucker gestapelt, der Toner kommt oben ins Regal.
Das Ziel: Den Arbeitsplatz ergonomisch sinnvoll einrichten und dafür sorgen, dass man möglichst kurze Wege hat.
3. Saubermachen - Den Arbeitsplatz säubern.
Nun wird der Schreibtisch geputzt, poliert und geschrubbt. Dabei geht es nicht nur um die Hygiene, sondern auch um Kontrolle: Funktioniert noch alles? Alte Ladekabel und kaputte Stifte wandern ohne Umwege in den Müll.
4. Standardisieren - Den neuen Stand zum Standard machen.
Kennen Sie das? Sie räumen auf und zwei Wochen später ist das Chaos wieder da. Hier heißt es vorzubeugen! Das Zauberwort dabei: Standardisieren. Dabei wird gekennzeichnet und beschriftet. So wird deutlich, was wo hingehört.
Beispiel: Klebeetiketten am Schrank zeigen, dass hier vier Toner-Kartuschen liegen. Sind nur noch zwei da, werden gleich neue bestellt. Damit das funktioniert, müssen die Zuständigkeiten klar sein: Wer ist zum Beispiel dafür verantwortlich, dass bestimmte Dinge nachbestellt werden?
5. Selbstdisziplin üben – Regelmäßig am Ball bleiben.
Nun ist der Arbeitsplatz optimal gestaltet – doch damit es so bleibt, braucht es Selbstdisziplin. Denn die größte Herausforderung ist es, die neue Ordnung beizubehalten.
Nach ein paar Wochen sieht es genauso chaotisch aus wie vorher?
Probleme bereitet erfahrungsgemäß das „fünfte S“: Alte Verhaltensweisen abzulegen und neue einzuhalten. Das fällt Vielen vor allem am Anfang schwer. Mit Speck fängt man Mäuse: Belohnen Sie sich und Ihre Leute, wenn die neue Ordnung einen Monat lang durchgehalten wird.
Sie meinen, keine Zeit für die 5S-Methode zu haben?
Die 5S-Methode ist kein Projekt, das man einmal durchzieht und abhakt. Vielmehr braucht es eine tägliche Routine: Geräte werden immer wieder zurückgelegt, Dinge regelmäßig nachbestellt und so weiter. Das kostet Zeit, und so mancher meint, diese Zeit nicht zu haben. Doch es ist wie bei der Säge: „Ich habe keine Zeit, die Säge zu schärfen, ich muss sägen.“ Das kann man 1:1 auf das Büro übertragen: Durch effizientere Abläufe spart man mehr Zeit, als es kostet, kurz den Arbeitsplatz in Ordnung zu bringen.
Die Kirche bleibt im Dorf
Ganz harte 5S-Fans markieren sogar die Plätze aller Gegenstände auf dem Schreibtisch mit Klebeband oder Klebepunkten. Das ist übertrieben und muss nicht sein, lassen Sie die Kirche im Dorf! „Auf jedem Schreibtisch steht ein Locher“, damit kommen Sie schon ein Stück weiter. Übertreiben Sie es nicht, sonst geht Ihre Bürocrew auf die Barrikaden. Gestatten Sie sich und anderen eine persönliche Schublade. Ob darin Chaos herrscht oder nicht, ist egal.
Sie können sich nicht trennen?
Hier hilft eine einfache Strategie: Die Dinge, die Sie noch zu brauchen glauben, kommen in eine Extra- Kiste. Legen Sie einen Zeitraum fest (zum Beispiel drei Monate). Alles, was nach diesen drei Monaten immer noch in der Kiste liegt, wird entsorgt.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und …
Mehr lesen...
180 Anmeldungen: So lief unsere Online-Reihe „11 Tipps“
Digitale Kompetenz ist heute ein Muss – auch im Agrarbüro. Unsere 6-teilige Online-Seminarreihe „11 Tipps“ hat gezeigt: Wer mit den richtigen Kniffen arbeitet, spart Zeit, Nerven und bringt mehr Struktur in den Büroalltag.…
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...
Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der &…
Mehr lesen...
Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
04.11.2025 - 10.02.2026
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...