Bodenständig. Aktuell. Genial.
Den Ordner des Kurses AgrarBüromanagerin, den sie 2011 in Uelzen besucht hat, hat Petra Lührs (64) beim Umzug ins Alterteil mitgenommen. Sie lebt auf einem Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Kartoffeln in Wittingen, Landkreis Gifhorn. Der Kurs war genau das, worauf sie lange gelauert hat, vor allem die Themenvielfalt fand sie spannend. Den Kurs hält sie für einen Glücksgriff. Warum? Wir haben nachgefragt.

Ackerbaubetrieb mit flächendeckender Beregnung in 4. Generation, Schwerpunkt Kartoffeln, Ausbildungsbetrieb in der Landwirtschaft, früher auch Hauswirtschaft, woraus der Hofladen entstanden ist, da Direktvermarktung damals ein Teil der Ausbildung war. Vor 7 Jahren GbR-Gründung mit dem Sohn, jetzt im Altenteil und kurz vor der Übergabe.
Wann haben Sie teilgenommen, und warum haben Sie sich zum Kurs angemeldet?
Ich war 2011-2012 in Uelzen dabei. Es waren 18 Frauen aus den Landkreisen Celle, Gifhorn, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Uta (ein ehemaliger Lehrling von mir) war mit 25 die Jüngste und ich mit damals 53 die Älteste.
Der Kurs war genau das, worauf ich lange gelauert hatte. Diese Themenvielfalt fand ich spannend. Vieles war mir noch nicht schlüssig, deshalb kam der Kurs mit den Frauen gerade richtig. Als ich 1987 geheiratet habe, war vieles noch einfacher, wie z.B. die Buchführung. Damals hatte ich damit wenig zu tun, doch das änderte sich im Laufe der Jahre, auch weil es immer mehr Themen wurden. Im Laufe der Jahre habe ich Teile übernommen. Das Büro wurde wichtiger. Und Fehler und Versäumnisse im Büro kosten Geld. Deshalb war der Kurs ein Glücksgriff, es wurde wie in der Schule alles erklärt. Es hat gutgetan, das Verständnis zu bekommen.
Übrigens: Beim Umzug nimmt man nicht alles mit. Doch der Ordner zum Kurs AgrarBüromanagerin ist mit ins Altenteil gezogen.
Was haben Sie vom Kurs in Ihrem Betrieb/Büro umgesetzt?
Das Büro ist umgestaltet worden. Ich habe die Schreibtische umgestellt und die Beleuchtung optimiert. Das Büro hat eine gute und sinnvolle Ordnung bekommen, ich hatte die Aufbewahrungsfristen besser im Blick.
Was hat das in Ihrem Betrieb/Büro bewirkt? Gibt es Erfolgserlebnisse?
Ich habe viel entsorgt. Ich habe Mut bekommen, das zu tun. Das neue System bringt mehr Spaß. Die bessere Atmosphäre sorgt dafür, dass man den Raum lieber betritt. Der Wohlfühlfaktor ist großer geworden.
An welches Thema/Ereignis während des Kurses erinnert Sie sich besonders? Sonnenschein-Moment? Was war für Sie das Beste im Kurs?
Die ehrlichste Hausaufgabe war, ein Foto vom eigenen Büro zu machen. Das wurde dann im Unterricht (wer es wollte) gnadenlos analysiert. Auf dem Handy sieht das ja so klein aus, doch dann war die ganze Leinwand voll mit unserem Büro. Da ist mir aufgefallen, wie rumpelig dieser Raum war. Es gab gute Anregungen der Referentin und der Klassenkameradinnen. Und das Gute war: Die Anderen hatten ähnliche Fotos.
Jedes Mal ein Sonnenscheinmoment war die gute Gemeinschaft. Ich bin einfach gerne zum Kurs gefahren. Der Austausch unter Gleichgesinnten war bereichernd. Wir hatten ein Level und konnten über Dinge diskutieren. Die Atmosphäre war toll. Jede Frau hat mit Stolz ihre Landwirtschaft vertreten.
Gibt es gemeinsame Themen für Sie aus dem Kurs?
Ja. Ich kam eines Tages mit der Frage nach Hause, wie wir den Betreib durch ein weiteres Einkommen absichern können. Wir haben dann durchleuchtet, ob die Direktvermarktung ausgebaut werden soll. Wir haben auch angeschoben, dass die Kartoffeln an Großmärkte in Leipzig, Hamburg und Berlin geliefert werden. Diese Impulse kamen auch aus dem Kurs AgrarBüromanagerin.
Übernehmen Sie Aufgaben, die Sie vorher nicht hatten? Oder haben Sie etwas abgegeben?
Durch den Kurs ist mein Interesse am Büro gestiegen. Das Büro ist also meine Aufgabe geworden. Ich habe mit meinem Mann diskutiert, wie ich ihn entlasten kann. Jetzt steht die Übergabe bevor. Man muss die Zeit erkennen, wann man abgeben muss und dann auch loslassen. Bei unserem Sohn und der Schwiegertochter stehen anderen Themen an, etwa die Digitalisierung.
Gibt es noch Kontakte zu anderen Kursteilnehmerinnen?
Ja, sehr regelmäßig. Direkt nach dem Kurs bin ich in den Arbeitskreis gegangen, und das ist immer ein herrlicher Informationsaustausch. Anne Dirking hat ein gutes Händchen für aktuelle Themen. Sie weiß, was uns interessieren könnte. Besonders wertvoll sind die jährlichen Exkursionen, wo wir andere Betriebe und Unternehmen kennenlernen.
Der Kurs in 3 Worten:
Bodenständig. Aktuell. Genial.
Das Interview führte Anne Dirking am 26. Januar 2023.
Anlässlich unseres Jubiläums "20 Jahre AgrarBüromanagerin" veranstalten wir einen Foto-Wettbewerb "Die beste Idee für´s Agrarbüro".
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und …
Mehr lesen...
180 Anmeldungen: So lief unsere Online-Reihe „11 Tipps“
Digitale Kompetenz ist heute ein Muss – auch im Agrarbüro. Unsere 6-teilige Online-Seminarreihe „11 Tipps“ hat gezeigt: Wer mit den richtigen Kniffen arbeitet, spart Zeit, Nerven und bringt mehr Struktur in den Büroalltag.…
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...
Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der &…
Mehr lesen...Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
04.11.2025 - 10.02.2026
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...